Goltz, Joachim: Christliche Leichpredigt. Frankfurt (Oder)., 1597.rahten. Das sie sprechen dürffen/ es sey vnmüglich/ das in anderen
rahten. Das ſie ſprechen duͤrffen/ es ſey vnmuͤglich/ das in anderen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <div type="fsMainPart" n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0008" n="[8]"/> rahten. Das ſie ſprechen duͤrffen/ es ſey vnmuͤglich/ das in<lb/> Chriſto blieben ſey/ <hi rendition="#aq">plena fiducia, certa ſcientia, ſpeſ<choice><abbr>q́</abbr><expan>que</expan></choice><lb/> ſalutis.</hi> Weil er in ſeinem Leiden ſich ſo hart betruͤbet/<lb/> winſelt vnd weheklaget/ an ſolchen Jrrthumb/ wil der Eu-<lb/> angeliſt vnſchuͤldig ſein/ darumb hat er des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> eygen<lb/> Wort geſetzet/ die lauten gar lieblich vnd troͤſtlich/ denn er<lb/> hat nicht allein geſagt. Gott/ Gott/ wie haſtu mich verlaſ-<lb/> ſen. Sondern Mein GOtt/ mein GOtt/ als ſpreche Er/<lb/> Ah/ du lieber Vater/ ob wol jch aller Welt Suͤnde vnnd<lb/> Miſſethat auff mich genommen hab/ vnnd darfuͤr leyden<lb/> vnd bezahlen muß/ du als ein gerechter Eyfferiger GOtt/<lb/> leſt auch deinen Zorn wider die Suͤnde vber mich ergehen/<lb/> vnnd ich bin ſehr verlaſſen in meinem elend/ ſo biſtu doch<lb/> vnd bleibeſt mein lieber Gott vnd Vater/ vnd ich dein lie-<lb/> ber Sohn/ diß leyden kan vns beyde nicht von einander<lb/> trennen vnnd ſcheiden/ es ſey ſo gros als es immer wolle/<lb/> vnd ſind alſo dieſe Wort des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn Christi</hi></hi></hi> nicht<lb/><hi rendition="#aq">Verba deſperantis ſed conquerentis,</hi> nicht zagwort/ ſon-<lb/> dern klagwort/ damit er ſeinem Himliſchen Vater zuruf-<lb/> fet vnnd klaget das groß elend/ darin er vnſer Suͤnden hal-<lb/> ben geſetzt iſt. Es haben auch dieſe Wort gar nicht den<lb/> Verſtand/ als ſolte GOtt der Vater vom Sohn gewich-<lb/> en ſein/ der Vater iſt allezeit im Sohn/ vnd der Sohn iſt<lb/> im Vater/ Johan. 14. Vnd <hi rendition="#aq">Qui me miſit mecum eſt,<lb/> & pater non derelinquit me ſolum.</hi> Man muß ſich auch<lb/> allhie die gedancken nicht ein bilden/ als wenn die Goͤttliche<lb/> Natur hette verlaſſen die Menſchliche Natur in der Per-<lb/> ſon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Christi/</hi> Damaſc.</hi> Λόγος <hi rendition="#aq">humanam naturam, quam<lb/> ſemel aſſumſit nunquam deſerit.</hi> Sondern der geſtalt<lb/> iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Christvs</hi></hi> von dem Himliſchen Vater verlaſſen wor-<lb/> den/ das Er nicht durch euſſerlich vnnd ſcheinbares Wun-<lb/> derwerck aus ſeiner <hi rendition="#aq">Paſsion</hi> errettet vnd erloͤſet worden/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">anderen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[8]/0008]
rahten. Das ſie ſprechen duͤrffen/ es ſey vnmuͤglich/ das in
Chriſto blieben ſey/ plena fiducia, certa ſcientia, ſpeſq́
ſalutis. Weil er in ſeinem Leiden ſich ſo hart betruͤbet/
winſelt vnd weheklaget/ an ſolchen Jrrthumb/ wil der Eu-
angeliſt vnſchuͤldig ſein/ darumb hat er des Herrn eygen
Wort geſetzet/ die lauten gar lieblich vnd troͤſtlich/ denn er
hat nicht allein geſagt. Gott/ Gott/ wie haſtu mich verlaſ-
ſen. Sondern Mein GOtt/ mein GOtt/ als ſpreche Er/
Ah/ du lieber Vater/ ob wol jch aller Welt Suͤnde vnnd
Miſſethat auff mich genommen hab/ vnnd darfuͤr leyden
vnd bezahlen muß/ du als ein gerechter Eyfferiger GOtt/
leſt auch deinen Zorn wider die Suͤnde vber mich ergehen/
vnnd ich bin ſehr verlaſſen in meinem elend/ ſo biſtu doch
vnd bleibeſt mein lieber Gott vnd Vater/ vnd ich dein lie-
ber Sohn/ diß leyden kan vns beyde nicht von einander
trennen vnnd ſcheiden/ es ſey ſo gros als es immer wolle/
vnd ſind alſo dieſe Wort des Herrn Christi nicht
Verba deſperantis ſed conquerentis, nicht zagwort/ ſon-
dern klagwort/ damit er ſeinem Himliſchen Vater zuruf-
fet vnnd klaget das groß elend/ darin er vnſer Suͤnden hal-
ben geſetzt iſt. Es haben auch dieſe Wort gar nicht den
Verſtand/ als ſolte GOtt der Vater vom Sohn gewich-
en ſein/ der Vater iſt allezeit im Sohn/ vnd der Sohn iſt
im Vater/ Johan. 14. Vnd Qui me miſit mecum eſt,
& pater non derelinquit me ſolum. Man muß ſich auch
allhie die gedancken nicht ein bilden/ als wenn die Goͤttliche
Natur hette verlaſſen die Menſchliche Natur in der Per-
ſon Christi/ Damaſc. Λόγος humanam naturam, quam
ſemel aſſumſit nunquam deſerit. Sondern der geſtalt
iſt Christvs von dem Himliſchen Vater verlaſſen wor-
den/ das Er nicht durch euſſerlich vnnd ſcheinbares Wun-
derwerck aus ſeiner Paſsion errettet vnd erloͤſet worden/ wie
anderen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524558 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524558/8 |
Zitationshilfe: | Goltz, Joachim: Christliche Leichpredigt. Frankfurt (Oder)., 1597, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524558/8>, abgerufen am 17.02.2025. |