Cementarius, Johannes: Ein Christliche Predigt. Tübingen, 1594.Christliche Predigt/ gehalten die Gerechten schreien/ so höret der HErr/ vnd errettet sie auß aller jhrerProuer. 15.Not. Vnnd Salomo in seinen Sprüchen am 15. Cap. Der HErr er- 1. Johan. 3.hört das Gebet des Gerechten. Vnd 1. Johan. 3. So vns vnser Hertz nicht verdampt/ so haben wir ein Frewdigkeit zu Gott/ vnnd was wir bitten/ werden wir von jhme nemen/ Dann wir halten seine Gebot/ vnd thun/ was jhme gefällig ist. Endtlichen sagt Syrach: Wer für seinem Schöpf- Es ist aber zum Beschluß noch ein Einred kurtzlich zubeantworten. nen
Chriſtliche Predigt/ gehalten die Gerechten ſchreien/ ſo hoͤret der HErꝛ/ vnd erꝛettet ſie auß aller jhꝛerProuer. 15.Not. Vnnd Salomo in ſeinen Spruͤchen am 15. Cap. Der HErꝛ er- 1. Johan. 3.hoͤrt das Gebet des Gerechten. Vnd 1. Johan. 3. So vns vnſer Hertz nicht verdampt/ ſo haben wir ein Frewdigkeit zu Gott/ vnnd was wir bitten/ werden wir von jhme nemen/ Dann wir halten ſeine Gebot/ vnd thun/ was jhme gefaͤllig iſt. Endtlichen ſagt Syrach: Wer fuͤr ſeinem Schoͤpf- Es iſt aber zum Beſchluß noch ein Einred kurtzlich zubeantwoꝛten. nen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <div type="fsMainPart" n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0028" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Predigt/ gehalten</hi></fw><lb/> die Gerechten ſchreien/ ſo hoͤret der HErꝛ/ vnd erꝛettet ſie auß aller jhꝛer<lb/><note place="left">Prouer. 15.</note>Not. Vnnd <hi rendition="#aq">Salomo</hi> in ſeinen Spruͤchen am 15. Cap. Der HErꝛ er-<lb/><note place="left">1. Johan. 3.</note>hoͤrt das Gebet des Gerechten. Vnd 1. Johan. 3. So vns vnſer Hertz<lb/> nicht verdampt/ ſo haben wir ein Frewdigkeit zu Gott/ vnnd was wir<lb/> bitten/ werden wir von jhme nemen/ Dann wir halten ſeine Gebot/ vnd<lb/> thun/ was jhme gefaͤllig iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Endtlichen</hi> ſagt Syrach: <hi rendition="#fr">Wer fuͤr ſeinem Schoͤpf-<lb/> fer ſuͤndiget/ der muß dem Artzt in die Haͤnde kom-<lb/> men.</hi> Hie hoͤren wir/ was die vrſach ſey/ daß jre vil/ ſo geſund werden/<lb/> dem Artzt wider in ſeine Haͤnd kommen/ naͤmlich/ weil ſie nicht in an-<lb/> gefangner Buß verharꝛen/ vnd beſtaͤndig bleiben/ ſonder ſich mit newen<lb/> Suͤnden wider beflecken. Darumben will Syrach alle Patienten trew-<lb/> lichen/ vor der Suͤnd/ als einer gifftigen Peſtilentz des Leibs vnnd der<lb/> Seelen/ gewarnet/ vnd zur beſtaͤndigkeit in der Buß ermahnet haben.<lb/> Dann wie wolte Gott mit denen zufriden ſein/ die nun durch die Gnad<lb/> Gottes jhr Geſundheit erlangt/ vnd doch wider ſo fraͤuentlich in die alte<lb/> Wunden hawen? Darumb dann ſolche gemeinglich nicht allein mit<lb/> noch vil ſchroͤcklichern Kranckheiten/ als zuuor jemaln beſchehen/ bela-<lb/> den/ vnd heimgeſucht werdẽ/ ſonder ſie empfinden auch endtlich in jrem<lb/> Hertzen ſchwere Anfechtungen/ vnd die fewrige Pfeil des Boͤßwichts/<lb/> gegen welchen jnnerlichen Schmertzen des Hertzens vñ Gewiſſens/ an-<lb/> dere leibliche Schmertzen fuͤr ein lautter nichts/ ja fuͤr ein kuͤles Taw zu-<lb/> achten ſein. Das gibt auch Chriſtus zuuerſtehen/ da er zum Bethriſen/<lb/> welcher 38. jar im Spittal/ beim Teich Bethesda gelegen/ Johan. 5.<lb/> ſagt: Suͤndige foꝛt nicht mehr: daß dir nicht etwas aͤrgers widerfahꝛe.</p><lb/> <p>Es iſt aber zum Beſchluß noch ein Einred kurtzlich zubeantwoꝛten.<lb/> Dañ ob wol ein Patient der erzehltẽ Lehr des weiſen Mans nachkompt/<lb/> thut ſein Gebet gegẽ Gott auß glaubigem vñ bußfertigem Hertzẽ/ ſo hilfft<lb/> es doch nicht allwegen/ ſonder die Kran<choice><sic>cl</sic><corr>k</corr></choice>heit nimpt von tag zu tag vber-<lb/> hand/ biß daß endtlich der Tod ein end daran macht. Vnd ob er wol biß-<lb/> weilen ſich wider auffricht/ lebt Chriſtlich vñ Gottſelig/ ſo iſt er doch voꝛ<lb/> einer andern/ villeicht beſchwerlichern/ Leibsſchwachheit/ wie auch vor<lb/> dem Tod ſelber/ kein Stund verſichert. Was hat es den frommen Koͤ-<lb/> nig Hiskiam geholffen/ daß er auff ſein eiferiges vñ embſiges Gebet/ von<lb/><note place="left">2. Reg. 20.<lb/> 2. Paral. 32.</note>ſeiner Kranckheit erledigt/ vnd jhme ſein Leben 15. gantzer jar verlaͤngert<lb/> woꝛden? Stehet nicht 2. Reg. 20. 2. Paralip. 32. Er entſchlieff mit ſei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0028]
Chriſtliche Predigt/ gehalten
die Gerechten ſchreien/ ſo hoͤret der HErꝛ/ vnd erꝛettet ſie auß aller jhꝛer
Not. Vnnd Salomo in ſeinen Spruͤchen am 15. Cap. Der HErꝛ er-
hoͤrt das Gebet des Gerechten. Vnd 1. Johan. 3. So vns vnſer Hertz
nicht verdampt/ ſo haben wir ein Frewdigkeit zu Gott/ vnnd was wir
bitten/ werden wir von jhme nemen/ Dann wir halten ſeine Gebot/ vnd
thun/ was jhme gefaͤllig iſt.
Prouer. 15.
1. Johan. 3.
Endtlichen ſagt Syrach: Wer fuͤr ſeinem Schoͤpf-
fer ſuͤndiget/ der muß dem Artzt in die Haͤnde kom-
men. Hie hoͤren wir/ was die vrſach ſey/ daß jre vil/ ſo geſund werden/
dem Artzt wider in ſeine Haͤnd kommen/ naͤmlich/ weil ſie nicht in an-
gefangner Buß verharꝛen/ vnd beſtaͤndig bleiben/ ſonder ſich mit newen
Suͤnden wider beflecken. Darumben will Syrach alle Patienten trew-
lichen/ vor der Suͤnd/ als einer gifftigen Peſtilentz des Leibs vnnd der
Seelen/ gewarnet/ vnd zur beſtaͤndigkeit in der Buß ermahnet haben.
Dann wie wolte Gott mit denen zufriden ſein/ die nun durch die Gnad
Gottes jhr Geſundheit erlangt/ vnd doch wider ſo fraͤuentlich in die alte
Wunden hawen? Darumb dann ſolche gemeinglich nicht allein mit
noch vil ſchroͤcklichern Kranckheiten/ als zuuor jemaln beſchehen/ bela-
den/ vnd heimgeſucht werdẽ/ ſonder ſie empfinden auch endtlich in jrem
Hertzen ſchwere Anfechtungen/ vnd die fewrige Pfeil des Boͤßwichts/
gegen welchen jnnerlichen Schmertzen des Hertzens vñ Gewiſſens/ an-
dere leibliche Schmertzen fuͤr ein lautter nichts/ ja fuͤr ein kuͤles Taw zu-
achten ſein. Das gibt auch Chriſtus zuuerſtehen/ da er zum Bethriſen/
welcher 38. jar im Spittal/ beim Teich Bethesda gelegen/ Johan. 5.
ſagt: Suͤndige foꝛt nicht mehr: daß dir nicht etwas aͤrgers widerfahꝛe.
Es iſt aber zum Beſchluß noch ein Einred kurtzlich zubeantwoꝛten.
Dañ ob wol ein Patient der erzehltẽ Lehr des weiſen Mans nachkompt/
thut ſein Gebet gegẽ Gott auß glaubigem vñ bußfertigem Hertzẽ/ ſo hilfft
es doch nicht allwegen/ ſonder die Krankheit nimpt von tag zu tag vber-
hand/ biß daß endtlich der Tod ein end daran macht. Vnd ob er wol biß-
weilen ſich wider auffricht/ lebt Chriſtlich vñ Gottſelig/ ſo iſt er doch voꝛ
einer andern/ villeicht beſchwerlichern/ Leibsſchwachheit/ wie auch vor
dem Tod ſelber/ kein Stund verſichert. Was hat es den frommen Koͤ-
nig Hiskiam geholffen/ daß er auff ſein eiferiges vñ embſiges Gebet/ von
ſeiner Kranckheit erledigt/ vnd jhme ſein Leben 15. gantzer jar verlaͤngert
woꝛden? Stehet nicht 2. Reg. 20. 2. Paralip. 32. Er entſchlieff mit ſei-
nen
2. Reg. 20.
2. Paral. 32.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |