Cementarius, Johannes: Ein Christliche Predigt. Tübingen, 1594.bey der Leich Herrn D. Friderici Lagi. Apotecker macht Artzney darauß. Summa/ Got-tes Werck kan man nicht alle erzehlen. Hie hört Ewer Lieb/ daß gleich/ wie alle ehrliche gute Ständ/ so dem menschlichen Ge- schlecht nutzlich/ vnd zu befürderung der Ehr GOTtes dienstlich/ mit Gottes Wort geschmuckt vnd geziert sein/ vil besser/ denn auch die heiligste/ doch von Menschen selbs erdichte Orden: Also hab auch Syrach des lob der Apotecker nicht verschweigen/ sonder derselben ehrlich gedencken wöllen. Vnd zeigt mit wenig worten an/ daß neben der Kunst der Artz- ney/ auch die Apotecker Kunst ein Werck des Allmächtigen Gottes sey. Vnd zwar redt nicht allein Syrach solches/ sonder gleiches Lob der Apotecker/ werden wir auch in andern orten H. Schrifft finden. Jm 2. Buch Mos. am 30. Cap. lesen wir: Nach dem Gott Mosi angezeigt/2. Mos. 30. wie er die Hütten des Stiffts bawen/ vnd dieselbige einweihen solle/ habe er vnder andern jhme auch befohlen ein Salböl zumachen/ auß allerley darzu verordneten Spetzereien. Vnd solle gedachtes heiligs Oel ma- chen/ nicht auff gemeiner weiß/ sonder nach der Apotecker Kunst. Hie hört jhr/ daß Gott die Apotecker so hoch halte/ daß er Mose befilcht/ das allerheiligste Salböl/ welches sonst kein Mensch hett machen/ noch an- dern geben/ noch auff keines Menschen Leib hett außgegossen werden dürffen/ nach jhrer Kunst zumachen vnd zuzurichten. Wie dann auch solches Exod. 37. Cap. widerholet würdt. Jm Hohenlied Salomonis2. Mos. 37. am 3. Cap. würdt das Lob der Christlichen Kirchen/ als der lieben vndHohelied Sal. 3. Cap. gehorsamen Braut vnsers HErrn Christi verglichen/ einem lieblichen geruch von Myrrhen/ Weirauch/ vnnd allerley Puluer eines Apote- ckers. Vnd im 5. Capitel rhümbt vnnd lobt die Christliche Kirch jhrenHohenlied Salom. 5. Breutigam Christum/ vnnd vergleicht seine Backen den wachssenden Wurtzgärtlin der Apotecker. Weil wir dann hören/ daß den Apoteckern in Gottes Wort vom H. Geist selber solches Lob gegeben würdt/ ist ja billich/ daß wir sie desselbigen nicht berauben/ sonder sie für solche Leut halten/ deren man im gemeinen Leben der Menschen nicht gerahten möge. Daher lesen wir/ daß auch die König im alten Testament/ bey jhren Königlichen Höfen Apotecker gehabt. Wie wir lesen 1. Sam 8.1. Sam. [8]. So hat Mithridates/ König in Ponto/ gleichwol sonsten ein Gottlo- ser Regent/ ein herrlich Apoteckerisch Electuarium für das Gifft zuge- richt/ dessen man noch heutigs tags gebraucht/ vnnd von dem bemelten König sein Namen hat. Damit C iij
bey der Leich Herꝛn D. Friderici Lagi. Apotecker macht Artzney darauß. Summa/ Got-tes Werck kan man nicht alle erzehlen. Hie hoͤrt Ewer Lieb/ daß gleich/ wie alle ehrliche gute Staͤnd/ ſo dem menſchlichen Ge- ſchlecht nutzlich/ vnd zu befuͤrderung der Ehr GOTtes dienſtlich/ mit Gottes Woꝛt geſchmuckt vñ geziert ſein/ vil beſſer/ deñ auch die heiligſte/ doch von Menſchen ſelbs erdichte Orden: Alſo hab auch Syrach des lob der Apotecker nicht verſchweigen/ ſonder derſelben ehrlich gedencken woͤllen. Vnd zeigt mit wenig worten an/ daß neben der Kunſt der Artz- ney/ auch die Apotecker Kunſt ein Werck des Allmaͤchtigen Gottes ſey. Vnd zwar redt nicht allein Syrach ſolches/ ſonder gleiches Lob der Apotecker/ werden wir auch in andern orten H. Schrifft finden. Jm 2. Buch Moſ. am 30. Cap. leſen wir: Nach dem Gott Moſi angezeigt/2. Moſ. 30. wie er die Huͤtten des Stiffts bawen/ vnd dieſelbige einweihen ſolle/ habe er vnder andern jhme auch befohlen ein Salboͤl zumachen/ auß allerley darzu verordneten Spetzereien. Vnd ſolle gedachtes heiligs Oel ma- chen/ nicht auff gemeiner weiß/ ſonder nach der Apotecker Kunſt. Hie hoͤrt jhr/ daß Gott die Apotecker ſo hoch halte/ daß er Moſe befilcht/ das allerheiligſte Salboͤl/ welches ſonſt kein Menſch hett machen/ noch an- dern geben/ noch auff keines Menſchen Leib hett außgegoſſen werden duͤrffen/ nach jhrer Kunſt zumachen vnd zuzurichten. Wie dann auch ſolches Exod. 37. Cap. widerholet wuͤrdt. Jm Hohenlied Salomonis2. Moſ. 37. am 3. Cap. wuͤrdt das Lob der Chriſtlichen Kirchen/ als der lieben vndHohelied Sal. 3. Cap. gehorſamen Braut vnſers HErꝛn Chriſti verglichen/ einem lieblichen geruch von Myrꝛhen/ Weirauch/ vnnd allerley Puluer eines Apote- ckers. Vnd im 5. Capitel rhuͤmbt vnnd lobt die Chꝛiſtliche Kirch jhrenHohenlied Salom. 5. Breutigam Chriſtum/ vnnd vergleicht ſeine Backen den wachſſenden Wurtzgaͤrtlin der Apotecker. Weil wir dann hoͤren/ daß den Apoteckern in Gottes Wort vom H. Geiſt ſelber ſolches Lob gegeben wuͤrdt/ iſt ja billich/ daß wir ſie deſſelbigen nicht berauben/ ſonder ſie fuͤr ſolche Leut halten/ deren man im gemeinen Leben der Menſchen nicht gerahten moͤge. Daher leſen wir/ daß auch die Koͤnig im alten Teſtament/ bey jhren Koͤniglichen Hoͤfen Apotecker gehabt. Wie wir leſen 1. Sam 8.1. Sam. [8]. So hat Mithridates/ Koͤnig in Ponto/ gleichwol ſonſten ein Gottlo- ſer Regent/ ein herꝛlich Apoteckeriſch Electuarium fuͤr das Gifft zuge- richt/ deſſen man noch heutigs tags gebraucht/ vnnd von dem bemelten Koͤnig ſein Namen hat. Damit C iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <div type="fsMainPart" n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0021" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bey der Leich Herꝛn</hi><hi rendition="#aq">D. Friderici Lagi.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Apotecker macht Artzney darauß. Summa/ Got-<lb/> tes Werck kan man nicht alle erzehlen.</hi> Hie hoͤrt Ewer<lb/> Lieb/ daß gleich/ wie alle ehrliche gute Staͤnd/ ſo dem menſchlichen Ge-<lb/> ſchlecht nutzlich/ vnd zu befuͤrderung der Ehr GOTtes dienſtlich/ mit<lb/> Gottes Woꝛt geſchmuckt vñ geziert ſein/ vil beſſer/ deñ auch die heiligſte/<lb/> doch von Menſchen ſelbs erdichte Orden: Alſo hab auch Syrach des<lb/> lob der Apotecker nicht verſchweigen/ ſonder derſelben ehrlich gedencken<lb/> woͤllen. Vnd zeigt mit wenig worten an/ daß neben der Kunſt der Artz-<lb/> ney/ auch die Apotecker Kunſt ein Werck des Allmaͤchtigen Gottes ſey.<lb/> Vnd zwar redt nicht allein Syrach ſolches/ ſonder gleiches Lob der<lb/> Apotecker/ werden wir auch in andern orten H. Schrifft finden. Jm<lb/><hi rendition="#i">2.</hi> Buch Moſ. am 30. Cap. leſen wir: Nach dem Gott Moſi angezeigt/<note place="right">2. Moſ. 30.</note><lb/> wie er die Huͤtten des Stiffts bawen/ vnd dieſelbige einweihen ſolle/ habe<lb/> er vnder andern jhme auch befohlen ein Salboͤl zumachen/ auß allerley<lb/> darzu verordneten Spetzereien. Vnd ſolle gedachtes heiligs Oel ma-<lb/> chen/ nicht auff gemeiner weiß/ ſonder nach der Apotecker Kunſt. Hie<lb/> hoͤrt jhr/ daß Gott die Apotecker ſo hoch halte/ daß er Moſe befilcht/ das<lb/> allerheiligſte Salboͤl/ welches ſonſt kein Menſch hett machen/ noch an-<lb/> dern geben/ noch auff keines Menſchen Leib hett außgegoſſen werden<lb/> duͤrffen/ nach jhrer Kunſt zumachen vnd zuzurichten. Wie dann auch<lb/> ſolches Exod. 37. Cap. widerholet wuͤrdt. Jm Hohenlied <hi rendition="#aq">Salomonis</hi><note place="right">2. Moſ. 37.</note><lb/> am 3. Cap. wuͤrdt das Lob der Chriſtlichen Kirchen/ als der lieben vnd<note place="right">Hohelied<lb/> Sal. 3. Cap.</note><lb/> gehorſamen Braut vnſers HErꝛn Chriſti verglichen/ einem lieblichen<lb/> geruch von Myrꝛhen/ Weirauch/ vnnd allerley Puluer eines Apote-<lb/> ckers. Vnd im 5. Capitel rhuͤmbt vnnd lobt die Chꝛiſtliche Kirch jhren<note place="right">Hohenlied<lb/> Salom. 5.</note><lb/> Breutigam Chriſtum/ vnnd vergleicht ſeine Backen den wachſſenden<lb/> Wurtzgaͤrtlin der Apotecker. Weil wir dann hoͤren/ daß den Apoteckern<lb/> in Gottes Wort vom H. Geiſt ſelber ſolches Lob gegeben wuͤrdt/ iſt ja<lb/> billich/ daß wir ſie deſſelbigen nicht berauben/ ſonder ſie fuͤr ſolche Leut<lb/> halten/ deren man im gemeinen Leben der Menſchen nicht gerahten<lb/> moͤge. Daher leſen wir/ daß auch die Koͤnig im alten Teſtament/ bey<lb/> jhren Koͤniglichen Hoͤfen Apotecker gehabt. Wie wir leſen 1. Sam 8.<note place="right">1. Sam. <supplied>8</supplied>.</note><lb/> So hat <hi rendition="#aq">Mithridates/</hi> Koͤnig in <hi rendition="#aq">Ponto/</hi> gleichwol ſonſten ein Gottlo-<lb/> ſer Regent/ ein herꝛlich Apoteckeriſch <hi rendition="#aq">Electuarium</hi> fuͤr das Gifft zuge-<lb/> richt/ deſſen man noch heutigs tags gebraucht/ vnnd von dem bemelten<lb/> Koͤnig ſein Namen hat.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Damit</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0021]
bey der Leich Herꝛn D. Friderici Lagi.
Apotecker macht Artzney darauß. Summa/ Got-
tes Werck kan man nicht alle erzehlen. Hie hoͤrt Ewer
Lieb/ daß gleich/ wie alle ehrliche gute Staͤnd/ ſo dem menſchlichen Ge-
ſchlecht nutzlich/ vnd zu befuͤrderung der Ehr GOTtes dienſtlich/ mit
Gottes Woꝛt geſchmuckt vñ geziert ſein/ vil beſſer/ deñ auch die heiligſte/
doch von Menſchen ſelbs erdichte Orden: Alſo hab auch Syrach des
lob der Apotecker nicht verſchweigen/ ſonder derſelben ehrlich gedencken
woͤllen. Vnd zeigt mit wenig worten an/ daß neben der Kunſt der Artz-
ney/ auch die Apotecker Kunſt ein Werck des Allmaͤchtigen Gottes ſey.
Vnd zwar redt nicht allein Syrach ſolches/ ſonder gleiches Lob der
Apotecker/ werden wir auch in andern orten H. Schrifft finden. Jm
2. Buch Moſ. am 30. Cap. leſen wir: Nach dem Gott Moſi angezeigt/
wie er die Huͤtten des Stiffts bawen/ vnd dieſelbige einweihen ſolle/ habe
er vnder andern jhme auch befohlen ein Salboͤl zumachen/ auß allerley
darzu verordneten Spetzereien. Vnd ſolle gedachtes heiligs Oel ma-
chen/ nicht auff gemeiner weiß/ ſonder nach der Apotecker Kunſt. Hie
hoͤrt jhr/ daß Gott die Apotecker ſo hoch halte/ daß er Moſe befilcht/ das
allerheiligſte Salboͤl/ welches ſonſt kein Menſch hett machen/ noch an-
dern geben/ noch auff keines Menſchen Leib hett außgegoſſen werden
duͤrffen/ nach jhrer Kunſt zumachen vnd zuzurichten. Wie dann auch
ſolches Exod. 37. Cap. widerholet wuͤrdt. Jm Hohenlied Salomonis
am 3. Cap. wuͤrdt das Lob der Chriſtlichen Kirchen/ als der lieben vnd
gehorſamen Braut vnſers HErꝛn Chriſti verglichen/ einem lieblichen
geruch von Myrꝛhen/ Weirauch/ vnnd allerley Puluer eines Apote-
ckers. Vnd im 5. Capitel rhuͤmbt vnnd lobt die Chꝛiſtliche Kirch jhren
Breutigam Chriſtum/ vnnd vergleicht ſeine Backen den wachſſenden
Wurtzgaͤrtlin der Apotecker. Weil wir dann hoͤren/ daß den Apoteckern
in Gottes Wort vom H. Geiſt ſelber ſolches Lob gegeben wuͤrdt/ iſt ja
billich/ daß wir ſie deſſelbigen nicht berauben/ ſonder ſie fuͤr ſolche Leut
halten/ deren man im gemeinen Leben der Menſchen nicht gerahten
moͤge. Daher leſen wir/ daß auch die Koͤnig im alten Teſtament/ bey
jhren Koͤniglichen Hoͤfen Apotecker gehabt. Wie wir leſen 1. Sam 8.
So hat Mithridates/ Koͤnig in Ponto/ gleichwol ſonſten ein Gottlo-
ſer Regent/ ein herꝛlich Apoteckeriſch Electuarium fuͤr das Gifft zuge-
richt/ deſſen man noch heutigs tags gebraucht/ vnnd von dem bemelten
Koͤnig ſein Namen hat.
2. Moſ. 30.
2. Moſ. 37.
Hohelied
Sal. 3. Cap.
Hohenlied
Salom. 5.
1. Sam. 8.
Damit
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524472 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524472/21 |
Zitationshilfe: | Cementarius, Johannes: Ein Christliche Predigt. Tübingen, 1594, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524472/21>, abgerufen am 16.02.2025. |