Cementarius, Johannes: Ein Christliche Predigt. Tübingen, 1594.bey der Leich Herrn D. Friderici Lagi. Daher es dann kompt/ daß vil/ welche Leibsschwachheit halben Vnd zwar/ wann in gemein alle Artzet/ solche vngeschickte Ge- Aber/ wie das nicht alle Köch sein/ die lange Messer antragen/ Von denen redt hie Syrach. Vnd weil kein Medicus sein Kunst/ Vnd zwar/ was erstlich die Artzt betrifft/ sagt er also: Als erstlich/ ein ordentlicher Beruff. Darumb sagt er: Gott dienern/ C ij
bey der Leich Herꝛn D. Friderici Lagi. Daher es dann kompt/ daß vil/ welche Leibsſchwachheit halben Vnd zwar/ wann in gemein alle Artzet/ ſolche vngeſchickte Ge- Aber/ wie das nicht alle Koͤch ſein/ die lange Meſſer antragen/ Von denen redt hie Syrach. Vnd weil kein Medicus ſein Kunſt/ Vnd zwar/ was erſtlich die Artzt betrifft/ ſagt er alſo: Als erſtlich/ ein ordentlicher Beruff. Darumb ſagt er: Gott dienern/ C ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <div type="fsMainPart" n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0019" n="17"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">bey der Leich Herꝛn</hi> <hi rendition="#aq">D. Friderici Lagi.</hi> </fw><lb/> <p>Daher es dann kompt/ daß vil/ welche Leibsſchwachheit halben<lb/> noch wol laͤnger leben moͤchten/ offt am Leben verkuͤrtzt/ vnd zu tod ge-<lb/> artzneiet werden. Vnd deßwegen mancher verurſacht wuͤrdt/ nicht al-<lb/> lein kein Artzet zugebrauchen/ ſonder auch in gemein/ alle zuuerachten/<lb/> ſchimpfflich vnd ſpoͤttlich von denſelben zureden.</p><lb/> <p>Vnd zwar/ wann in gemein alle Artzet/ ſolche vngeſchickte Ge-<lb/> ſellen ſein ſolten/ were nicht allein keinem zurahten/ derſelben Raht vnd<lb/> Huͤlff zugebꝛauchen/ ſonder es ſollte auch ein jede Chriſtliche Oberkeit<lb/> gebuͤrliche Straff wider dieſelbige fuͤrnemen/ jhnen Wohn/ Waid vnd<lb/> Waſſer verbietten/ vnnd des Lands verweiſen/ weil es heißt: <hi rendition="#aq">A malo<lb/> Medico libera nos Domine.</hi></p><lb/> <p>Aber/ wie das nicht alle Koͤch ſein/ die lange Meſſer antragen/<lb/> vnd die nicht alle gelehrt/ ſo ſich der vbrigen Kunſt rhuͤmen: Alſo pflegt<lb/> hinwiderumb vnſer HErꝛ vnd Gott dannocht vnder vilen ettliche zuer-<lb/> wecken/ welche ſich nicht allein der Kunſt der Artzney rhuͤmen/ ſonder<lb/> wiſſen auch derſelbigen recht vnd nutzlich zugebrauchen.</p><lb/> <p>Von denen redt hie Syrach. Vnd weil kein <hi rendition="#aq">Medicus</hi> ſein Kunſt/<lb/> ohne einen fleiſſigen Apoteckern uͤben vnd treiben kan/ weil ſie alle Artz-<lb/> neien/ ſo verordnet/ pr<hi rendition="#aq">ę</hi>parirn vnnd zurichten ſollen/ gedenckt er auch<lb/> derſelben/ vnd zeigt an/ was von beeden zuhalten.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Vnd zwar/</hi> was erſtlich die Artzt betrifft/ ſagt er alſo:<lb/><hi rendition="#fr">Ehre den Artzt.</hi> Auß diſen worten iſt zuſehen/ wie die Kunſt der<lb/> Artzney nicht zuuerachten/ alſo ſeien auch die Artzt fuͤr Ehrwuͤrdige Leut<lb/> zuhalten. Vnd damit nicht jemand gedencken moͤcht/ es hette Syrach<lb/> in hauffen hinein geredt/ vnd wolte/ daß man alle die loben ſolte/ welche<lb/> ſich der Kunſt der Artzney rhuͤmen/ zeigt er an/ was fuͤr Artzt er woͤlle<lb/> verſtanden haben/ naͤmlich/ die jenige/ bey welchem die zwey ſtuck er-<lb/> funden werden.</p><lb/> <p>Als erſtlich/ ein ordentlicher Beruff. Darumb ſagt er: <hi rendition="#fr">Gott<lb/> hat jhn geſchaffen.</hi> Damit zeigt der weiß Man an/ ſoll eim <hi rendition="#aq">Me-<lb/> dico</hi> zutrawen ſein/ ſo muß er von Gott geſchaffen/ in ſein Ampt einge-<lb/> ſetzt/ vnd dazu oꝛdentlicher weiß beruffen ſein. Dann was Gott ſchafft/<lb/> iſt ordentlich/ weil er nicht ein Gott der Vnordnung iſt/ 1. Cor. 14. Es<note place="right">1. Cor. 14.</note><lb/> berufft zwar Gott die Artzt nicht mehr auff die weiß/ wie vor Jaren die<lb/> Propheten/ Eliſeum vnnd Eſaiam. Gleich wie aber bey den Kirchen-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C ij</fw><fw type="catch" place="bottom">dienern/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0019]
bey der Leich Herꝛn D. Friderici Lagi.
Daher es dann kompt/ daß vil/ welche Leibsſchwachheit halben
noch wol laͤnger leben moͤchten/ offt am Leben verkuͤrtzt/ vnd zu tod ge-
artzneiet werden. Vnd deßwegen mancher verurſacht wuͤrdt/ nicht al-
lein kein Artzet zugebrauchen/ ſonder auch in gemein/ alle zuuerachten/
ſchimpfflich vnd ſpoͤttlich von denſelben zureden.
Vnd zwar/ wann in gemein alle Artzet/ ſolche vngeſchickte Ge-
ſellen ſein ſolten/ were nicht allein keinem zurahten/ derſelben Raht vnd
Huͤlff zugebꝛauchen/ ſonder es ſollte auch ein jede Chriſtliche Oberkeit
gebuͤrliche Straff wider dieſelbige fuͤrnemen/ jhnen Wohn/ Waid vnd
Waſſer verbietten/ vnnd des Lands verweiſen/ weil es heißt: A malo
Medico libera nos Domine.
Aber/ wie das nicht alle Koͤch ſein/ die lange Meſſer antragen/
vnd die nicht alle gelehrt/ ſo ſich der vbrigen Kunſt rhuͤmen: Alſo pflegt
hinwiderumb vnſer HErꝛ vnd Gott dannocht vnder vilen ettliche zuer-
wecken/ welche ſich nicht allein der Kunſt der Artzney rhuͤmen/ ſonder
wiſſen auch derſelbigen recht vnd nutzlich zugebrauchen.
Von denen redt hie Syrach. Vnd weil kein Medicus ſein Kunſt/
ohne einen fleiſſigen Apoteckern uͤben vnd treiben kan/ weil ſie alle Artz-
neien/ ſo verordnet/ pręparirn vnnd zurichten ſollen/ gedenckt er auch
derſelben/ vnd zeigt an/ was von beeden zuhalten.
Vnd zwar/ was erſtlich die Artzt betrifft/ ſagt er alſo:
Ehre den Artzt. Auß diſen worten iſt zuſehen/ wie die Kunſt der
Artzney nicht zuuerachten/ alſo ſeien auch die Artzt fuͤr Ehrwuͤrdige Leut
zuhalten. Vnd damit nicht jemand gedencken moͤcht/ es hette Syrach
in hauffen hinein geredt/ vnd wolte/ daß man alle die loben ſolte/ welche
ſich der Kunſt der Artzney rhuͤmen/ zeigt er an/ was fuͤr Artzt er woͤlle
verſtanden haben/ naͤmlich/ die jenige/ bey welchem die zwey ſtuck er-
funden werden.
Als erſtlich/ ein ordentlicher Beruff. Darumb ſagt er: Gott
hat jhn geſchaffen. Damit zeigt der weiß Man an/ ſoll eim Me-
dico zutrawen ſein/ ſo muß er von Gott geſchaffen/ in ſein Ampt einge-
ſetzt/ vnd dazu oꝛdentlicher weiß beruffen ſein. Dann was Gott ſchafft/
iſt ordentlich/ weil er nicht ein Gott der Vnordnung iſt/ 1. Cor. 14. Es
berufft zwar Gott die Artzt nicht mehr auff die weiß/ wie vor Jaren die
Propheten/ Eliſeum vnnd Eſaiam. Gleich wie aber bey den Kirchen-
dienern/
1. Cor. 14.
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |