ist die beschreibung deß elendes vnsers Lebens/ die vns Job
in diesem Sprüchlein fürhelt.
Daran er den zum Fünfften gleich die vrsach mit
anhenget/ nemlich daß es alles von der Sünden herrühre/
Wer wil einen Reinen finden/ bey denen da kei-
ner rein ist/ spricht Job/ Als wolt er sagen/ Die Sünde
machts/ daß alle Menschen so viel jammers vnd elends/
vnd zuletzt auch dem Tode müssen vnterworffen sein/ Sie
sind allesampt aus vnreinem Geblüt erzieglet/ wie Da-
uid Sagt/ Psal. 51. Sihe/ Jch bin aus sündlichem Sa-
men gezeuget/ vnnd meine Mutter hat mich in Sünden
empfangen. Durch einen Menschen ist die Sünde in die
Welt kommen/ vnd der Todt durch die Sünde/ Vnnd
ist also der Todt zu allen Menschen hindurch gedrungen/
dieweil sie alle gesündigt haben/ wie Paulus redet Rom. 5.
Ja nicht alleine der zeitliche/ sondern auch der ewige Tod/
vnd die Verdamnis fallen den Menschen an/ wegen der
Sünde/ denn die Helle folget dem nach/ der auff dem fah-
len Pferde mit der Sensen auffzeuhet/ Apoc. 6. Vnd wer-
den alle die jenigen/ nicht alleine dem zeitlichen/ sondern
auch dem ewigen Tode zu theil/ die nicht durch den Glau-
ben an den Mann/ der dem Tode seine macht genommen/
vnnd der Hellen eine Gifft vnnd Pestilentz worden/ der
Vordamnis entrinnen/ Denn die an den Sohn Gottes
nicht gleuben/ vber denen bleibt der Zorn Gottes/ Joh. 3.
Die aber gleuben/ haben das ewige Leben/ Vnnd müssen
aber gleichwol alle dem zeitlichen Todt vnterworffen sein/
Kein Mensch kan sich seiner erwehren/ Er dringt sich zu
jhnen ein/ weil sie alle gesündigt haben. Vnd so viel sey
gesagt vom ersten Punct.
Zum
iſt die beſchreibung deß elendes vnſers Lebens/ die vns Job
in dieſem Spruͤchlein fuͤrhelt.
Daran er den zum Fuͤnfften gleich die vrſach mit
anhenget/ nemlich daß es alles von der Suͤnden herruͤhre/
Wer wil einen Reinen finden/ bey denen da kei-
ner rein iſt/ ſpricht Job/ Als wolt er ſagen/ Die Suͤnde
machts/ daß alle Menſchen ſo viel jammers vnd elends/
vnd zuletzt auch dem Tode muͤſſen vnterworffen ſein/ Sie
ſind alleſampt aus vnreinem Gebluͤt erzieglet/ wie Da-
uid Sagt/ Pſal. 51. Sihe/ Jch bin aus ſuͤndlichem Sa-
men gezeuget/ vnnd meine Mutter hat mich in Suͤnden
empfangen. Durch einen Menſchen iſt die Suͤnde in die
Welt kommen/ vnd der Todt durch die Suͤnde/ Vnnd
iſt alſo der Todt zu allen Menſchen hindurch gedrungen/
dieweil ſie alle geſuͤndigt haben/ wie Paulus redet Rom. 5.
Ja nicht alleine der zeitliche/ ſondern auch der ewige Tod/
vnd die Verdamnis fallen den Menſchen an/ wegen der
Suͤnde/ denn die Helle folget dem nach/ der auff dem fah-
len Pferde mit der Senſen auffzeuhet/ Apoc. 6. Vnd wer-
den alle die jenigen/ nicht alleine dem zeitlichen/ ſondern
auch dem ewigen Tode zu theil/ die nicht durch den Glau-
ben an den Mann/ der dem Tode ſeine macht genommen/
vnnd der Hellen eine Gifft vnnd Peſtilentz worden/ der
Vordamnis entrinnen/ Denn die an den Sohn Gottes
nicht gleuben/ vber denen bleibt der Zorn Gottes/ Joh. 3.
Die aber gleuben/ haben das ewige Leben/ Vnnd muͤſſen
aber gleichwol alle dem zeitlichen Todt vnterworffen ſein/
Kein Menſch kan ſich ſeiner erwehren/ Er dringt ſich zu
jhnen ein/ weil ſie alle geſuͤndigt haben. Vnd ſo viel ſey
geſagt vom erſten Punct.
Zum
<TEI>
<text>
<body>
<div type="fsSermon" n="1">
<div type="fsMainPart" n="2">
<div n="3">
<p><pb facs="#f0018" n="12"/>
iſt die beſchreibung deß elendes vnſers Lebens/ die vns Job<lb/>
in dieſem Spruͤchlein fuͤrhelt.</p><lb/>
<p>Daran er den zum Fuͤnfften gleich die vrſach mit<lb/>
anhenget/ nemlich daß es alles von der Suͤnden herruͤhre/<lb/><hi rendition="#fr">Wer wil einen Reinen finden/ bey denen da kei-<lb/>
ner rein iſt/</hi> ſpricht Job/ Als wolt er ſag<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice>/ Die Suͤnde<lb/>
machts/ daß alle Menſchen ſo viel jammers vnd elends/<lb/>
vnd zuletzt auch dem Tode muͤſſen vnterworffen ſein/ Sie<lb/>
ſind alleſampt aus vnreinem Gebluͤt erzieglet/ wie Da-<lb/>
uid Sagt/ Pſal. 51. Sihe/ Jch bin aus ſuͤndlichem Sa-<lb/>
men gezeuget/ vnnd meine Mutter hat mich in Suͤnden<lb/>
empfangen. Durch einen Menſchen iſt die Suͤnde in die<lb/>
Welt kommen/ vnd der Todt durch die Suͤnde/ Vnnd<lb/>
iſt alſo der Todt zu allen Menſchen hindurch gedrungen/<lb/>
dieweil ſie alle geſuͤndigt hab<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice>/ wie Paulus redet Rom. 5.<lb/>
Ja nicht alleine der zeitliche/ ſondern auch der ewige Tod/<lb/>
vnd die Verdamnis fallen den Menſchen an/ wegen der<lb/>
Suͤnde/ denn die Helle folget dem nach/ der auff dem fah-<lb/>
len Pferde mit der Senſen auffzeuhet/ Apoc. 6. Vnd wer-<lb/>
den alle die jenigen/ nicht alleine dem zeitlichen/ ſondern<lb/>
auch dem ewigen Tode zu theil/ die nicht durch den Glau-<lb/>
ben an den Mann/ der dem Tode ſeine macht geno<choice><abbr>m̃</abbr><expan>mm</expan></choice>en/<lb/>
vnnd der Hellen eine Gifft vnnd Peſtilentz worden/ der<lb/>
Vordamnis entrinnen/ Denn die an den Sohn Gottes<lb/>
nicht gleuben/ vber denen bleibt der Zorn Gottes/ Joh. 3.<lb/>
Die aber gleuben/ haben das ewige Leben/ Vnnd muͤſſen<lb/>
aber gleichwol alle dem zeitlich<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> Todt vnterworffen ſein/<lb/>
Kein Menſch kan ſich ſeiner erwehren/ Er dringt ſich zu<lb/>
jhnen ein/ weil ſie alle geſuͤndigt haben. Vnd ſo viel ſey<lb/>
geſagt vom erſten Punct.</p>
</div><lb/>
<fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#b">Zum</hi> </fw><lb/>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[12/0018]
iſt die beſchreibung deß elendes vnſers Lebens/ die vns Job
in dieſem Spruͤchlein fuͤrhelt.
Daran er den zum Fuͤnfften gleich die vrſach mit
anhenget/ nemlich daß es alles von der Suͤnden herruͤhre/
Wer wil einen Reinen finden/ bey denen da kei-
ner rein iſt/ ſpricht Job/ Als wolt er ſagẽ/ Die Suͤnde
machts/ daß alle Menſchen ſo viel jammers vnd elends/
vnd zuletzt auch dem Tode muͤſſen vnterworffen ſein/ Sie
ſind alleſampt aus vnreinem Gebluͤt erzieglet/ wie Da-
uid Sagt/ Pſal. 51. Sihe/ Jch bin aus ſuͤndlichem Sa-
men gezeuget/ vnnd meine Mutter hat mich in Suͤnden
empfangen. Durch einen Menſchen iſt die Suͤnde in die
Welt kommen/ vnd der Todt durch die Suͤnde/ Vnnd
iſt alſo der Todt zu allen Menſchen hindurch gedrungen/
dieweil ſie alle geſuͤndigt habẽ/ wie Paulus redet Rom. 5.
Ja nicht alleine der zeitliche/ ſondern auch der ewige Tod/
vnd die Verdamnis fallen den Menſchen an/ wegen der
Suͤnde/ denn die Helle folget dem nach/ der auff dem fah-
len Pferde mit der Senſen auffzeuhet/ Apoc. 6. Vnd wer-
den alle die jenigen/ nicht alleine dem zeitlichen/ ſondern
auch dem ewigen Tode zu theil/ die nicht durch den Glau-
ben an den Mann/ der dem Tode ſeine macht genom̃en/
vnnd der Hellen eine Gifft vnnd Peſtilentz worden/ der
Vordamnis entrinnen/ Denn die an den Sohn Gottes
nicht gleuben/ vber denen bleibt der Zorn Gottes/ Joh. 3.
Die aber gleuben/ haben das ewige Leben/ Vnnd muͤſſen
aber gleichwol alle dem zeitlichẽ Todt vnterworffen ſein/
Kein Menſch kan ſich ſeiner erwehren/ Er dringt ſich zu
jhnen ein/ weil ſie alle geſuͤndigt haben. Vnd ſo viel ſey
geſagt vom erſten Punct.
Zum