Schmuck, Vincentius: Leichpredigt/ Auß dem Gebett Christi. Gera, 1614.Leichpredigt. selbst/ vnd die Mutter Fraw Anna/ Herrn Burger-meister Greventhals zu Gera eheleibliche Tochter. Von diesen seinen Eltern ist er in der Jugendt zur Schul gehalten worden/ vnd hat sich hernacher auff die Apoteckerkunst geleget/ dere er auch weit nachge- zogen/ vnd an Catholischen Orten wol anzukommen mehrmals stattliche Gelegenheiten gehabt/ Wenn jhm nicht seine Seligkeit/ vnd die reine Evangeli- sche Warheit lieber als das zeitliche gewesen were. Demnach ist er letzlich hieher gen Leiptzig kom- Leuten C ij
Leichpredigt. ſelbſt/ vnd die Mutter Fraw Anna/ Herrn Burger-meiſter Greventhals zu Gera eheleibliche Tochter. Von dieſen ſeinen Eltern iſt er in der Jugendt zur Schul gehalten worden/ vñ hat ſich hernacher auff die Apoteckerkunſt geleget/ dere er auch weit nachge- zogen/ vnd an Catholiſchen Orten wol anzukom̃en mehrmals ſtattliche Gelegenheiten gehabt/ Wenn jhm nicht ſeine Seligkeit/ vnd die reine Evangeli- ſche Warheit lieber als das zeitliche geweſen were. Demnach iſt er letzlich hieher gen Leiptzig kom- Leuten C ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0019" n="[19]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi></fw><lb/> ſelbſt/ vnd die Mutter Fraw Anna/ Herrn Burger-<lb/> meiſter Greventhals zu Gera eheleibliche Tochter.<lb/> Von dieſen ſeinen Eltern iſt er in der Jugendt zur<lb/> Schul gehalten worden/ vñ hat ſich hernacher auff<lb/> die Apoteckerkunſt geleget/ dere er auch weit nachge-<lb/> zogen/ vnd an Catholiſchen Orten wol anzukom̃en<lb/> mehrmals ſtattliche Gelegenheiten gehabt/ Wenn<lb/> jhm nicht ſeine Seligkeit/ vnd die reine Evangeli-<lb/> ſche Warheit lieber als das zeitliche geweſen were.</p><lb/> <p>Demnach iſt er letzlich hieher gen Leiptzig kom-<lb/> men/ vnd ſich zu Dienſt verfuͤget bey Herrn Ono-<lb/> phrij Pelaggen/ Weylandt/ deß Großfuͤrſten in<lb/> der Moßcaw beſtelten/ hernach aber Buͤrgers vnd<lb/> Apoteckers allhie/ nach gelaſſener Wittwen/ dere er<lb/> auch jhre juͤngſte Tochter/ ſeine jetzt hinterlaſſene<lb/> Wittwen/ damals Jungfrawen Dorotheam ab-<lb/> gefriehen/ mit dere er zwey vnd viertzig Jahr ehelich<lb/> gelebet/ vnd durch GOttes Segen ſieben Kinder/<lb/> als drey Soͤhne vnd vier Toͤchter/ davon noch 2.<lb/> Soͤhne vnd drey Toͤchter am Leben/ gezeuget/ dere<lb/> Toͤchter eine er ehrlich außgeſtattet/ auch an dem<lb/> Eltern Sohn newlich die Frewde erlebet/ daß der-<lb/> ſelbe der Heiligen Schrifft Licentiat iſt creiret wor-<lb/> den. Jn ſeinem Leben hat er ſich ſonſten fleiſsig<lb/> zur Kirchen/ vnd dem Gebrauch der Heiligen Sa-<lb/> cramenten gehalten/ Armen vnd Vnvermuͤglichen<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C ij</fw><fw type="catch" place="bottom">Leuten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[19]/0019]
Leichpredigt.
ſelbſt/ vnd die Mutter Fraw Anna/ Herrn Burger-
meiſter Greventhals zu Gera eheleibliche Tochter.
Von dieſen ſeinen Eltern iſt er in der Jugendt zur
Schul gehalten worden/ vñ hat ſich hernacher auff
die Apoteckerkunſt geleget/ dere er auch weit nachge-
zogen/ vnd an Catholiſchen Orten wol anzukom̃en
mehrmals ſtattliche Gelegenheiten gehabt/ Wenn
jhm nicht ſeine Seligkeit/ vnd die reine Evangeli-
ſche Warheit lieber als das zeitliche geweſen were.
Demnach iſt er letzlich hieher gen Leiptzig kom-
men/ vnd ſich zu Dienſt verfuͤget bey Herrn Ono-
phrij Pelaggen/ Weylandt/ deß Großfuͤrſten in
der Moßcaw beſtelten/ hernach aber Buͤrgers vnd
Apoteckers allhie/ nach gelaſſener Wittwen/ dere er
auch jhre juͤngſte Tochter/ ſeine jetzt hinterlaſſene
Wittwen/ damals Jungfrawen Dorotheam ab-
gefriehen/ mit dere er zwey vnd viertzig Jahr ehelich
gelebet/ vnd durch GOttes Segen ſieben Kinder/
als drey Soͤhne vnd vier Toͤchter/ davon noch 2.
Soͤhne vnd drey Toͤchter am Leben/ gezeuget/ dere
Toͤchter eine er ehrlich außgeſtattet/ auch an dem
Eltern Sohn newlich die Frewde erlebet/ daß der-
ſelbe der Heiligen Schrifft Licentiat iſt creiret wor-
den. Jn ſeinem Leben hat er ſich ſonſten fleiſsig
zur Kirchen/ vnd dem Gebrauch der Heiligen Sa-
cramenten gehalten/ Armen vnd Vnvermuͤglichen
Leuten
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524393 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524393/19 |
Zitationshilfe: | Schmuck, Vincentius: Leichpredigt/ Auß dem Gebett Christi. Gera, 1614, S. [19]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524393/19>, abgerufen am 16.02.2025. |