Freudenberg, Melchior: Christliche Ritterschafft/ In gewöhnlicher Leichpredigt. Liegnitz, [1612].Wodurch hat Jacob den namen erlanget/ daß Vnd das mus traun auch allhie bey dem Apo- get:
Wodurch hat Jacob den namen erlanget/ daß Vnd das mus traun auch allhie bey dem Apo- get:
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0030" n="[30]"/> <p>Wodurch hat Jacob den namen erlanget/ daß<lb/><note place="left">Gen. 32.</note>er Jſrael/ daß iſt/ ein vberwinder Gottes genennet<lb/> worden iſt? Warlich durch nichts anders/ als durch<lb/> den glauben/ in dem er mit dem Engel vnter weges<lb/> ſo ein Ritterlich treffen thut/ daß jhm auch daruͤber<lb/> eine Hufft an ſeinem Leibe verruckt wird. Welches<lb/> denn eigentlich nichts anders als ein glaubenskampf<lb/><note place="left">1. Sam.<lb/> 17.</note>geweſen iſt. Worauff wagets auch David/ da er<lb/> als ein kleiner Wehrloſer Knabe/ ſich an den ſtar-<lb/> cken Eyſenfreſſer den Philiſter vnd vngeheuren Rie-<lb/> ſen Goliath machet? <hi rendition="#aq">℞</hi> Auff nichts anders/ als auff<lb/> die gnedige verheiſſung Gottes/ die er mit dem glau-<lb/> ben ergreifft: jetzt anderer exempel zugeſchweigen/<lb/> aus welchen allen klaͤrlich zuerſehen iſt/ daß der glau-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Fides in-<lb/> ſtrumen-<lb/> tum victo-<lb/> rioſum.</hi></note>be das krefftige mittel ſey/ damit man ritterlich kem-<lb/> pffen/ die feinde erlegen vnd das Feld behalten kan.</p><lb/> <p>Vnd das mus traun auch allhie bey dem Apo-<lb/> ſtel Paulo das beſte thun/ Denn ſonſt hette er die<lb/> ſchwere anfechtung ſo jhm <hi rendition="#aq">Neronis</hi> tyranney ein-<lb/> gedrungen/ ſchwerlich vberwuͤnden koͤnnen. Deñ wo<lb/> er nicht durch den glauben ſein Hertz ſo ſtarck ver-<lb/> waret vnd gewiß gewuſt/ daß jhm Gott ſeine beyla-<lb/> ge/ das iſt ſein Leib vnd leben/ ſo er jhm gegeben/ auch<lb/> beware/ daß es jhm weder der Teufel noch ſeine wit-<lb/> tende Werckzeuge/ ehe vnd vor der zeit nehmen koͤnd-<lb/> ten/ hette er leicht in die jrrigen zweifelhafftigen<lb/> gedancken gerathen moͤgen/ als wolte GOtt nichts<lb/> von jhm wiſſen/ weil er jhn ſo jemmerlich lieſſe hin-<lb/> richten/ Daß er ſich aber ſolche gedancken nichts jr-<lb/> ren laſſen/ ſondern dieſelbigen durch den glauben rit-<lb/> terlich vberwunden/ giebt er je fuͤr eines mit dem vor-<lb/> habendem ſeinem Rittersruhm vnd ſpruch klar ge-<lb/> nugſam zuverſtehen. Darnach beſtetiget ers auch<lb/><note place="left">Rom. 14.</note>mit ſeinem ſchoͤnen Spruͤchlein <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 14. Da er ſa-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">get:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[30]/0030]
Wodurch hat Jacob den namen erlanget/ daß
er Jſrael/ daß iſt/ ein vberwinder Gottes genennet
worden iſt? Warlich durch nichts anders/ als durch
den glauben/ in dem er mit dem Engel vnter weges
ſo ein Ritterlich treffen thut/ daß jhm auch daruͤber
eine Hufft an ſeinem Leibe verruckt wird. Welches
denn eigentlich nichts anders als ein glaubenskampf
geweſen iſt. Worauff wagets auch David/ da er
als ein kleiner Wehrloſer Knabe/ ſich an den ſtar-
cken Eyſenfreſſer den Philiſter vnd vngeheuren Rie-
ſen Goliath machet? ℞ Auff nichts anders/ als auff
die gnedige verheiſſung Gottes/ die er mit dem glau-
ben ergreifft: jetzt anderer exempel zugeſchweigen/
aus welchen allen klaͤrlich zuerſehen iſt/ daß der glau-
be das krefftige mittel ſey/ damit man ritterlich kem-
pffen/ die feinde erlegen vnd das Feld behalten kan.
Gen. 32.
1. Sam.
17.
Fides in-
ſtrumen-
tum victo-
rioſum.
Vnd das mus traun auch allhie bey dem Apo-
ſtel Paulo das beſte thun/ Denn ſonſt hette er die
ſchwere anfechtung ſo jhm Neronis tyranney ein-
gedrungen/ ſchwerlich vberwuͤnden koͤnnen. Deñ wo
er nicht durch den glauben ſein Hertz ſo ſtarck ver-
waret vnd gewiß gewuſt/ daß jhm Gott ſeine beyla-
ge/ das iſt ſein Leib vnd leben/ ſo er jhm gegeben/ auch
beware/ daß es jhm weder der Teufel noch ſeine wit-
tende Werckzeuge/ ehe vnd vor der zeit nehmen koͤnd-
ten/ hette er leicht in die jrrigen zweifelhafftigen
gedancken gerathen moͤgen/ als wolte GOtt nichts
von jhm wiſſen/ weil er jhn ſo jemmerlich lieſſe hin-
richten/ Daß er ſich aber ſolche gedancken nichts jr-
ren laſſen/ ſondern dieſelbigen durch den glauben rit-
terlich vberwunden/ giebt er je fuͤr eines mit dem vor-
habendem ſeinem Rittersruhm vnd ſpruch klar ge-
nugſam zuverſtehen. Darnach beſtetiget ers auch
mit ſeinem ſchoͤnen Spruͤchlein Rom. 14. Da er ſa-
get:
Rom. 14.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |