Freudenberg, Melchior: Christliche Ritterschafft/ In gewöhnlicher Leichpredigt. Liegnitz, [1612].seiner Vnterthanen Herr vnd Richter/ vnd also ein Denn ob zwar der fürnembste vnd kräfftigste trost sondern B ij
ſeiner Vnterthanen Herr vnd Richter/ vnd alſo ein Denn ob zwar der fuͤrnembſte vnd kraͤfftigſte troſt ſondern B ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0011" n="[11]"/> ſeiner Vnterthanen Herr vnd Richter/ vnd alſo ein<lb/> Geſalbter des HErren geweſen/ von dem wir billich<lb/> aus dem 4. Capitel der Klagelieder <hi rendition="#aq">Jeremiæ</hi> ſagen<note place="right">Thren. 4.</note><lb/> moͤgen vnd muſſen: Der geſalbte des HErren/ der<lb/> vnſer troſt war/ iſt gefangen worden/ vernehmet von<lb/> den Banden des zeitlichen Todes auff eine zeit lang<lb/> beſtruͤckt worden: des wir vns troͤſteten/ wir wolten<lb/> vnter ſeinem ſchatten leben. Wer wolte es vns denn<lb/> verargen/ ob wir jhm auch ſein <hi rendition="#aq">Requiem</hi> vnd Kla-<lb/> gelied ſingen? Welches wir traun billich thun/ nicht<lb/> zwar zu dem Ende/ als ob wir jm/ nach der Papiſten<lb/> meinung/ damit auch nach ſeinem Tode zu ſeiner ſe-<lb/> ligkeit foͤderlich ſein koͤndten: welches wir vns in ſinn<lb/> nicht nehmen duͤrffen noch wollen/ Weil es heiſt/ wie<lb/> Salomon in ſeinem Predigerbuch am 11. ſaget: Wie<lb/> der Baum felt/ ſo bleibet er liegen. Daher auch <hi rendition="#aq">Au-<lb/> guſtinus</hi> ſehr fein ſaget: <hi rendition="#aq">Exequiæ non ſunt mor-<lb/> tuorum præſidia: ſed vivorum ſolatia.</hi> Mit<lb/> Leichbegengnuͤſſen vnd Trauerklagen iſt oder wird<lb/><supplied>d</supplied>en verſtorbenen nichts gedienet/ ſondern allein die<lb/><supplied>n</supplied>ach lebendigen vnd vberbleibenden damit getroͤſtet.</p><lb/> <p>Denn ob zwar der fuͤrnembſte vnd kraͤfftigſte troſt<lb/><supplied>a</supplied>ber dem Abſterben der Menſchen aus Gottes wort/<lb/> als dem fleiſſenden Bruͤnlein Jſraëlis zuſchoͤpffen/ ſo<lb/> koͤmbt es doch Chriſtlichen Trauerleuten auch nicht<lb/> wenig zuſteuer/ wenn die jhrigen ein ehrlich Begraͤb-<lb/> ni<supplied>ſ</supplied>/ welches ſonſten die ſchrifft fuͤr eine beſondere<lb/> wolthat Gottes ruͤhmet/ vberkommen/ deſſen hoͤhe-<lb/> ſte vnd beſte ehre eigentlich der Chriſtliche Geſang<lb/> vnd Leichpredigten beyde aus Gottes Wort geſogen<lb/> vnd gezogen/ zuachten ſind. Denn mit vnd durch die-<lb/> ſelbten wird vns anleitung gegeben/ daß wir nicht<lb/> trauren wie die Heyden/ die keinen Gott vnd dem-<lb/> nach keine hoffnung noch rechten verſtand haben:<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B ij</fw><fw type="catch" place="bottom">ſondern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[11]/0011]
ſeiner Vnterthanen Herr vnd Richter/ vnd alſo ein
Geſalbter des HErren geweſen/ von dem wir billich
aus dem 4. Capitel der Klagelieder Jeremiæ ſagen
moͤgen vnd muſſen: Der geſalbte des HErren/ der
vnſer troſt war/ iſt gefangen worden/ vernehmet von
den Banden des zeitlichen Todes auff eine zeit lang
beſtruͤckt worden: des wir vns troͤſteten/ wir wolten
vnter ſeinem ſchatten leben. Wer wolte es vns denn
verargen/ ob wir jhm auch ſein Requiem vnd Kla-
gelied ſingen? Welches wir traun billich thun/ nicht
zwar zu dem Ende/ als ob wir jm/ nach der Papiſten
meinung/ damit auch nach ſeinem Tode zu ſeiner ſe-
ligkeit foͤderlich ſein koͤndten: welches wir vns in ſinn
nicht nehmen duͤrffen noch wollen/ Weil es heiſt/ wie
Salomon in ſeinem Predigerbuch am 11. ſaget: Wie
der Baum felt/ ſo bleibet er liegen. Daher auch Au-
guſtinus ſehr fein ſaget: Exequiæ non ſunt mor-
tuorum præſidia: ſed vivorum ſolatia. Mit
Leichbegengnuͤſſen vnd Trauerklagen iſt oder wird
den verſtorbenen nichts gedienet/ ſondern allein die
nach lebendigen vnd vberbleibenden damit getroͤſtet.
Thren. 4.
Denn ob zwar der fuͤrnembſte vnd kraͤfftigſte troſt
aber dem Abſterben der Menſchen aus Gottes wort/
als dem fleiſſenden Bruͤnlein Jſraëlis zuſchoͤpffen/ ſo
koͤmbt es doch Chriſtlichen Trauerleuten auch nicht
wenig zuſteuer/ wenn die jhrigen ein ehrlich Begraͤb-
niſ/ welches ſonſten die ſchrifft fuͤr eine beſondere
wolthat Gottes ruͤhmet/ vberkommen/ deſſen hoͤhe-
ſte vnd beſte ehre eigentlich der Chriſtliche Geſang
vnd Leichpredigten beyde aus Gottes Wort geſogen
vnd gezogen/ zuachten ſind. Denn mit vnd durch die-
ſelbten wird vns anleitung gegeben/ daß wir nicht
trauren wie die Heyden/ die keinen Gott vnd dem-
nach keine hoffnung noch rechten verſtand haben:
ſondern
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524370 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524370/11 |
Zitationshilfe: | Freudenberg, Melchior: Christliche Ritterschafft/ In gewöhnlicher Leichpredigt. Liegnitz, [1612], S. [11]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524370/11>, abgerufen am 17.02.2025. |