Schopper, Jakob: Christliche Leichtpredig. Tübingen, 1589.Agatha von Wichsenstein/ etc. setzen sollen. So haben wir Kirchendiener sie biß in denletsten seuffzen erinnert/ daß sie jhr vertrawen auff Chri- stum den einigen Heiland stellen/ vnd jme jhr leib vnd Seel befohlen/ auff welche weiß/ dann wir jhr vorgebettet/ vnnd sie mit Trostreichen Sprüchen des H. Euangelions von vnserm einigen Seeligmacher Christo (als Johan: 3. Also hat Gott die Welt geliebt/ etc. vnnd mit der gleichen Sprüchen getröstet/ vnd sie dem lieben Gott in seine händ befolhen/ darauff sie denn auch/ als jhr die Red verfallen/ jhr anzeigen mit Geberden gegeben. Jst also in der an- rüffung deß Herrn Jesu Christi sanfftmütiglich vnd still/ ohne verruckung jhrer Glider abgeschiden vnd entschlaf- fen. Derwegen wir jhren Abschid betrauren sollen/ nicht eim K 3
Agatha von Wichſenſtein/ ꝛc. ſetzen ſollen. So haben wir Kirchendiener ſie biß in denletſten ſeuffzen erinnert/ daß ſie jhr vertrawen auff Chri- ſtum den einigen Heiland ſtellen/ vnd jme jhꝛ leib vnd Seel befohlen/ auff welche weiß/ dann wir jhr vorgebettet/ vnnd ſie mit Troſtreichen Spruͤchen des H. Euangelions von vnſerm einigen Seeligmacher Chriſto (als Johan: 3. Alſo hat Gott die Welt geliebt/ ꝛc. vnnd mit der gleichen Spruͤchen getroͤſtet/ vnd ſie dem lieben Gott in ſeine haͤnd befolhen/ darauff ſie denn auch/ als jhr die Red verfallen/ jhr anzeigen mit Geberden gegeben. Jſt alſo in der an- ruͤffung deß Herꝛn Jeſu Chriſti ſanfftmuͤtiglich vnd ſtill/ ohne verꝛuckung jhrer Glider abgeſchiden vnd entſchlaf- fen. Derwegen wir jhren Abſchid betrauren ſollen/ nicht eim K 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="[77]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Agatha von Wichſenſtein/ ꝛc.</hi></fw><lb/> ſetzen ſollen. So haben wir Kirchendiener ſie biß in den<lb/> letſten ſeuffzen erinnert/ daß ſie jhr vertrawen auff Chri-<lb/> ſtum den einigen Heiland ſtellen/ vnd jme jhꝛ leib vnd Seel<lb/> befohlen/ auff welche weiß/ dann wir jhr vorgebettet/ vnnd<lb/> ſie mit Troſtreichen Spruͤchen des H. Euangelions<lb/> von vnſerm einigen Seeligmacher Chriſto (als Johan:<lb/> 3. Alſo hat Gott die Welt geliebt/ ꝛc. vnnd mit der gleichen<lb/> Spruͤchen getroͤſtet/ vnd ſie dem lieben Gott in ſeine haͤnd<lb/> befolhen/ darauff ſie denn auch/ als jhr die Red verfallen/<lb/> jhr anzeigen mit Geberden gegeben. Jſt alſo in der an-<lb/> ruͤffung deß Herꝛn Jeſu Chriſti ſanfftmuͤtiglich vnd ſtill/<lb/> ohne verꝛuckung jhrer Glider abgeſchiden vnd entſchlaf-<lb/> fen.</p><lb/> <p>Derwegen wir jhren Abſchid betrauren ſollen/ nicht<lb/> wie die Heiden/ die kein Hoffnung haben/ ſonder wiſſen<lb/> das jtzunder jhr Glaͤubige Seel bey Chriſto wohnet im<lb/> ewigem leben/ vnnd jhr Leichnam rhuet in dem Schlaff-<lb/> kaͤmmerlin des Grabs biß an Juͤngſten Tag/ da ſie dann<lb/> mit allen frewden widerumb wirdt aufferſtehen/ vnnd alſo<lb/> mit leib vnd Seel in ewige Frewd vñ Seeligkeit eingehn.<lb/> Derhalben wir fuͤr ſie nicht bitten doͤrffen/ (dann ſie vn-<lb/> ſers Gebets nicht bedarff/) ſonder fuͤr vns ſelber/ (die wir<lb/> noch in diſem ſuͤndlichen leben ſein) ſollen Gott im Na-<lb/> men ſeines Sohns anruͤffen/ das er vns Gnad verleihe.<lb/> Damit wir vns durch ware Rew vnnd Leid vber vnſere<lb/> Suͤnden/ durch ein wahren Glauben vnd hertzlich vertra-<lb/> wen auff vnſern einigen Suͤndenbuͤſſer vnnd Seelig-<lb/> macher Chriſtum/ vnnd durch verbeſſerung des Lebens zu<lb/> <fw type="sig" place="bottom">K 3</fw><fw type="catch" place="bottom">eim</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[77]/0077]
Agatha von Wichſenſtein/ ꝛc.
ſetzen ſollen. So haben wir Kirchendiener ſie biß in den
letſten ſeuffzen erinnert/ daß ſie jhr vertrawen auff Chri-
ſtum den einigen Heiland ſtellen/ vnd jme jhꝛ leib vnd Seel
befohlen/ auff welche weiß/ dann wir jhr vorgebettet/ vnnd
ſie mit Troſtreichen Spruͤchen des H. Euangelions
von vnſerm einigen Seeligmacher Chriſto (als Johan:
3. Alſo hat Gott die Welt geliebt/ ꝛc. vnnd mit der gleichen
Spruͤchen getroͤſtet/ vnd ſie dem lieben Gott in ſeine haͤnd
befolhen/ darauff ſie denn auch/ als jhr die Red verfallen/
jhr anzeigen mit Geberden gegeben. Jſt alſo in der an-
ruͤffung deß Herꝛn Jeſu Chriſti ſanfftmuͤtiglich vnd ſtill/
ohne verꝛuckung jhrer Glider abgeſchiden vnd entſchlaf-
fen.
Derwegen wir jhren Abſchid betrauren ſollen/ nicht
wie die Heiden/ die kein Hoffnung haben/ ſonder wiſſen
das jtzunder jhr Glaͤubige Seel bey Chriſto wohnet im
ewigem leben/ vnnd jhr Leichnam rhuet in dem Schlaff-
kaͤmmerlin des Grabs biß an Juͤngſten Tag/ da ſie dann
mit allen frewden widerumb wirdt aufferſtehen/ vnnd alſo
mit leib vnd Seel in ewige Frewd vñ Seeligkeit eingehn.
Derhalben wir fuͤr ſie nicht bitten doͤrffen/ (dann ſie vn-
ſers Gebets nicht bedarff/) ſonder fuͤr vns ſelber/ (die wir
noch in diſem ſuͤndlichen leben ſein) ſollen Gott im Na-
men ſeines Sohns anruͤffen/ das er vns Gnad verleihe.
Damit wir vns durch ware Rew vnnd Leid vber vnſere
Suͤnden/ durch ein wahren Glauben vnd hertzlich vertra-
wen auff vnſern einigen Suͤndenbuͤſſer vnnd Seelig-
macher Chriſtum/ vnnd durch verbeſſerung des Lebens zu
eim
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |