Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopper, Jakob: Christliche Leichtpredig. Tübingen, 1589.

Bild:
<< vorherige Seite

Agatha von Wichsenstein/ etc.
vnd gelästert. Denn also sagt Gott der Herr/ Deut. 5. 6.
Höre du Jsrael/ was ich dir gebiete/ du solt zu meinem
wort nichts thun/ auch nichts daruon thun. Da gebeut
Gott der Herr/ man soll in Glaubens sachen allein thun/
was er gebiete/ nicht was die Menschen auß jhre eignen
andacht anrichten/ man soll auch zu seinem wort nichts
thun/ daß man nicht andere Gottsdienst wölle anrichten/
die er nicht befohlen hat/ auch soll man nichts daruon thun/
das ist/ von befohlenen Gottesdienst nichts hinweg thun.
Diß will ich erklären eben mit dem Exempel des H. Sa-
craments. Jhn demselbigen thun die Bapisten darzu/
das sie ein Opfer darauß machen/ daruon Christus nichts
befohlen/ vnd entgegen/ thun sie daruon/ in dem sie dem ge-
meinen Man den Kelch entziehen/ so doch der Herr Chri-
stus außtrucklich gesagt: Trincket alle darauß. Das
wörtlin (alle) heißt Priester vnnd Layen/ die selben sollen
auß dem Kelch Trincken. Gleichförmige gestalt hat es
auch mit andern Menschenlehren/ daß man zu Gottes
wort etwas hinzu/ oder daruon thut/ darumb Christus
auch spricht Matth. 15. vergeblich ehren sie mich mit
Menschenlehr.

Also haben wir vernommen/ wie Christus der Herr
ein Geistlicher Priester seye/ Nämlich/ dieweil er vns sein
H. Euangelium gelehrt/ Jtem für vns Sünder bey sei-
nem Himmlischen Vatter bittet/ vnnd letstlich/ dieweil er
sich selber am stammen des Creutzes für vnsere Sünden auff-
geopffert hat/ vnd daher hat er disen Namen/ Christus ein
Gesalbter/ die weil er ist ein Gesalbter Priester. Es seind

aber
G 4

Agatha von Wichſenſtein/ ꝛc.
vnd gelaͤſtert. Deñ alſo ſagt Gott der Herꝛ/ Deut. 5. 6.
Hoͤre du Jſrael/ was ich dir gebiete/ du ſolt zu meinem
woꝛt nichts thun/ auch nichts daruon thun. Da gebeut
Gott der Herꝛ/ man ſoll in Glaubens ſachen allein thun/
was er gebiete/ nicht was die Menſchen auß jhre eignen
andacht anrichten/ man ſoll auch zu ſeinem wort nichts
thun/ daß man nicht andere Gottsdienſt woͤlle anrichten/
die er nicht befohlen hat/ auch ſoll man nichts daruon thun/
das iſt/ von befohlenen Gottesdienſt nichts hinweg thun.
Diß will ich erklaͤren eben mit dem Exempel des H. Sa-
craments. Jhn demſelbigen thun die Bapiſten darzu/
das ſie ein Opfer darauß machen/ daruon Chriſtus nichts
befohlen/ vnd entgegen/ thun ſie daruon/ in dem ſie dem ge-
meinen Man den Kelch entziehen/ ſo doch der Herꝛ Chri-
ſtus außtrucklich geſagt: Trincket alle darauß. Das
woͤrtlin (alle) heißt Prieſter vnnd Layen/ die ſelben ſollen
auß dem Kelch Trincken. Gleichfoͤrmige geſtalt hat es
auch mit andern Menſchenlehren/ daß man zu Gottes
wort etwas hinzu/ oder daruon thut/ darumb Chriſtus
auch ſpricht Matth. 15. vergeblich ehren ſie mich mit
Menſchenlehr.

Alſo haben wir vernommen/ wie Chriſtus der Herꝛ
ein Geiſtlicher Prieſter ſeye/ Naͤmlich/ dieweil er vns ſein
H. Euangelium gelehrt/ Jtem fuͤr vns Suͤnder bey ſei-
nem Himmliſchen Vatter bittet/ vnnd letſtlich/ dieweil er
ſich ſelber am ſtam̃en des Creutzes fuͤr vnſere Suͤndẽ auff-
geopffert hat/ vnd daher hat er diſen Namen/ Chriſtus ein
Geſalbter/ die weil er iſt ein Geſalbter Prieſter. Es ſeind

aber
G 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0055" n="[55]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Agatha von Wich&#x017F;en&#x017F;tein/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
vnd gela&#x0364;&#x017F;tert. Den&#x0303; al&#x017F;o &#x017F;agt Gott der Her&#xA75B;/ Deut. 5. 6.<lb/>
Ho&#x0364;re du J&#x017F;rael/ was ich dir gebiete/ du &#x017F;olt zu meinem<lb/>
wo&#xA75B;t nichts thun/ auch nichts daruon thun. Da gebeut<lb/>
Gott der Her&#xA75B;/ man &#x017F;oll in Glaubens &#x017F;achen allein thun/<lb/>
was er gebiete/ nicht was die Men&#x017F;chen auß jhre eignen<lb/>
andacht anrichten/ man &#x017F;oll auch zu &#x017F;einem wort nichts<lb/>
thun/ daß man nicht andere Gottsdien&#x017F;t wo&#x0364;lle anrichten/<lb/>
die er nicht befohlen hat/ auch &#x017F;oll man nichts daruon thun/<lb/>
das i&#x017F;t/ von befohlenen Gottesdien&#x017F;t nichts hinweg thun.<lb/>
Diß will ich erkla&#x0364;ren eben mit dem Exempel des H. Sa-<lb/>
craments. Jhn dem&#x017F;elbigen thun die Bapi&#x017F;ten darzu/<lb/>
das &#x017F;ie ein Opfer darauß machen/ daruon Chri&#x017F;tus nichts<lb/>
befohlen/ vnd entgegen/ thun &#x017F;ie daruon/ in dem &#x017F;ie dem ge-<lb/>
meinen Man den Kelch entziehen/ &#x017F;o doch der Her&#xA75B; Chri-<lb/>
&#x017F;tus außtrucklich ge&#x017F;agt: Trincket alle darauß. Das<lb/>
wo&#x0364;rtlin (alle) heißt Prie&#x017F;ter vnnd Layen/ die &#x017F;elben &#x017F;ollen<lb/>
auß dem Kelch Trincken. Gleichfo&#x0364;rmige ge&#x017F;talt hat es<lb/>
auch mit andern Men&#x017F;chenlehren/ daß man zu Gottes<lb/>
wort etwas hinzu/ oder daruon thut/ darumb Chri&#x017F;tus<lb/>
auch &#x017F;pricht Matth. 15. vergeblich ehren &#x017F;ie mich mit<lb/>
Men&#x017F;chenlehr.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o haben wir vernommen/ wie Chri&#x017F;tus der Her&#xA75B;<lb/>
ein Gei&#x017F;tlicher Prie&#x017F;ter &#x017F;eye/ Na&#x0364;mlich/ dieweil er vns &#x017F;ein<lb/>
H. Euangelium gelehrt/ Jtem fu&#x0364;r vns Su&#x0364;nder bey &#x017F;ei-<lb/>
nem Himmli&#x017F;chen Vatter bittet/ vnnd let&#x017F;tlich/ dieweil er<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elber am &#x017F;tam&#x0303;en des Creutzes fu&#x0364;r vn&#x017F;ere Su&#x0364;nde&#x0303; auff-<lb/>
geopffert hat/ vnd daher hat er di&#x017F;en Namen/ Chri&#x017F;tus ein<lb/>
Ge&#x017F;albter/ die weil er i&#x017F;t ein Ge&#x017F;albter Prie&#x017F;ter. Es &#x017F;eind<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">G 4</fw><fw type="catch" place="bottom">aber</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[55]/0055] Agatha von Wichſenſtein/ ꝛc. vnd gelaͤſtert. Deñ alſo ſagt Gott der Herꝛ/ Deut. 5. 6. Hoͤre du Jſrael/ was ich dir gebiete/ du ſolt zu meinem woꝛt nichts thun/ auch nichts daruon thun. Da gebeut Gott der Herꝛ/ man ſoll in Glaubens ſachen allein thun/ was er gebiete/ nicht was die Menſchen auß jhre eignen andacht anrichten/ man ſoll auch zu ſeinem wort nichts thun/ daß man nicht andere Gottsdienſt woͤlle anrichten/ die er nicht befohlen hat/ auch ſoll man nichts daruon thun/ das iſt/ von befohlenen Gottesdienſt nichts hinweg thun. Diß will ich erklaͤren eben mit dem Exempel des H. Sa- craments. Jhn demſelbigen thun die Bapiſten darzu/ das ſie ein Opfer darauß machen/ daruon Chriſtus nichts befohlen/ vnd entgegen/ thun ſie daruon/ in dem ſie dem ge- meinen Man den Kelch entziehen/ ſo doch der Herꝛ Chri- ſtus außtrucklich geſagt: Trincket alle darauß. Das woͤrtlin (alle) heißt Prieſter vnnd Layen/ die ſelben ſollen auß dem Kelch Trincken. Gleichfoͤrmige geſtalt hat es auch mit andern Menſchenlehren/ daß man zu Gottes wort etwas hinzu/ oder daruon thut/ darumb Chriſtus auch ſpricht Matth. 15. vergeblich ehren ſie mich mit Menſchenlehr. Alſo haben wir vernommen/ wie Chriſtus der Herꝛ ein Geiſtlicher Prieſter ſeye/ Naͤmlich/ dieweil er vns ſein H. Euangelium gelehrt/ Jtem fuͤr vns Suͤnder bey ſei- nem Himmliſchen Vatter bittet/ vnnd letſtlich/ dieweil er ſich ſelber am ſtam̃en des Creutzes fuͤr vnſere Suͤndẽ auff- geopffert hat/ vnd daher hat er diſen Namen/ Chriſtus ein Geſalbter/ die weil er iſt ein Geſalbter Prieſter. Es ſeind aber G 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/524311
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/524311/55
Zitationshilfe: Schopper, Jakob: Christliche Leichtpredig. Tübingen, 1589, S. [55]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524311/55>, abgerufen am 22.12.2024.