Schopper, Jakob: Christliche Leichtpredig. Tübingen, 1589.Vorrede. 3. Reg. 3.weisest vnder allen menschen/ noch kondt jhneseine Weißheit vor dem tod nit sicheren. Sam Judic. 14. 15. 16.son war ein starcker Held/ also das er einen Lö- wen zerriß/ die eysen ketten zerbrach/ mit eines Esels kinbacken tausent Philister erschlug/ die thor hinweg trug/ ein groß hauß einriß. Absolon war der schönest zu seiner zeit/ dennocht seind sie dem todt zu theil worden. Die Propheten vnd Apostel seind fromme Leut gewesen/ noch hat sie jhr eigene frombkeyt vorm Todt nicht bewaren können. Alexander Magnus, war ein großmäch tiger Keyser/ das er schier die gantze Welt vn- der sich bracht/ noch muß er sterben. Daher er seine eigne zutitler/ welche jn ein Gott genennet/ verlacht/ vnd sprach/ sterben auch die Götter? Strafft hiemit jr leichtfertigkeyt/ das sie jn ein Gott genennet hetten/ da sie doch jetz auß dem außgangsehen/ das er ein sterblicher Mensch seye. Solchen Jammer vnser sterbligkeit/ ha- ben zuuor auch die Hayden gesehen/ aber die rechte vrsach desselbigen/ vnd was man sich hie- rin gründtlich zu trösten/ nit gewist/ haben zwar uor einander mit solchen vrsachen getröst: Als das der todt ein gemein ding sey/ das der Todt eines ehrlichen Mans löblich sey/ vnd was der- gleichen
Vorrede. 3. Reg. 3.weiſeſt vnder allen menſchen/ noch kondt jhneſeine Weißheit vor dem tod nit ſicheren. Sam Judic. 14. 15. 16.ſon war ein ſtarcker Held/ alſo das er einen Loͤ- wen zerriß/ die eyſen ketten zerbꝛach/ mit eines Eſels kinbacken tauſent Philiſter erſchlug/ die thor hinweg trug/ ein gꝛoß hauß einriß. Abſolon war der ſchoͤneſt zu ſeiner zeit/ dennocht ſeind ſie dem todt zu theil worden. Die Pꝛopheten vñ Apoſtel ſeind from̃e Leut geweſen/ noch hat ſie jhr eigene frombkeyt vorm Todt nicht bewaren koͤnnen. Alexander Magnus, war ein gꝛoßmaͤch tiger Keyſer/ das er ſchier die gantze Welt vn- der ſich bracht/ noch muß er ſterben. Daher er ſeine eigne zutitler/ welche jn ein Gott geneñet/ verlacht/ vnd ſpꝛach/ ſterben auch die Goͤtter? Strafft hiemit jr leichtfertigkeyt/ das ſie jn ein Gott genennet hetten/ da ſie doch jetz auß dem außgangſehen/ das er ein ſterblicher Menſch ſeye. Solchen Jam̃er vnſer ſterbligkeit/ ha- ben zuuor auch die Hayden geſehen/ aber die rechte vrſach deſſelbigen/ vñ was man ſich hie- rin gruͤndtlich zu troͤſtẽ/ nit gewiſt/ haben zwar uor einander mit ſolchen vrſachen getroͤſt: Als das der todt ein gemein ding ſey/ das der Todt eines ehꝛlichen Mans loͤblich ſey/ vñ was der- gleichen
<TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/><note place="left">3. Reg. 3.</note>weiſeſt vnder allen menſchen/ noch kondt jhne<lb/> ſeine Weißheit vor dem tod nit ſicheren. Sam<lb/><note place="left">Judic. 14. 15.<lb/> 16.</note>ſon war ein ſtarcker Held/ alſo das er einen Loͤ-<lb/> wen zerriß/ die eyſen ketten zerbꝛach/ mit eines<lb/> Eſels kinbacken tauſent Philiſter erſchlug/ die<lb/> thor hinweg trug/ ein gꝛoß hauß einriß. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abſolon</hi></hi><lb/> war der ſchoͤneſt zu ſeiner zeit/ dennocht ſeind ſie<lb/> dem todt zu theil worden. Die Pꝛopheten vñ<lb/> Apoſtel ſeind from̃e Leut geweſen/ noch hat ſie<lb/> jhr eigene frombkeyt vorm Todt nicht bewaren<lb/> koͤnnen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alexander Magnus,</hi></hi> war ein gꝛoßmaͤch<lb/> tiger Keyſer/ das er ſchier die gantze Welt vn-<lb/> der ſich bracht/ noch muß er ſterben. Daher er<lb/> ſeine eigne zutitler/ welche jn ein Gott geneñet/<lb/> verlacht/ vnd ſpꝛach/ ſterben auch die Goͤtter?<lb/> Strafft hiemit jr leichtfertigkeyt/ das ſie jn ein<lb/> Gott genennet hetten/ da ſie doch jetz auß dem<lb/> außgangſehen/ das er ein ſterblicher Menſch<lb/> ſeye. Solchen Jam̃er vnſer ſterbligkeit/ ha-<lb/> ben zuuor auch die Hayden geſehen/ aber die<lb/> rechte vrſach deſſelbigen/ vñ was man ſich hie-<lb/> rin gruͤndtlich zu troͤſtẽ/ nit gewiſt/ haben zwar<lb/> uor einander mit ſolchen vrſachen getroͤſt: Als<lb/> das der todt ein gemein ding ſey/ das der Todt<lb/> eines ehꝛlichen Mans loͤblich ſey/ vñ was der-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gleichen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[4]/0004]
Vorrede.
weiſeſt vnder allen menſchen/ noch kondt jhne
ſeine Weißheit vor dem tod nit ſicheren. Sam
ſon war ein ſtarcker Held/ alſo das er einen Loͤ-
wen zerriß/ die eyſen ketten zerbꝛach/ mit eines
Eſels kinbacken tauſent Philiſter erſchlug/ die
thor hinweg trug/ ein gꝛoß hauß einriß. Abſolon
war der ſchoͤneſt zu ſeiner zeit/ dennocht ſeind ſie
dem todt zu theil worden. Die Pꝛopheten vñ
Apoſtel ſeind from̃e Leut geweſen/ noch hat ſie
jhr eigene frombkeyt vorm Todt nicht bewaren
koͤnnen. Alexander Magnus, war ein gꝛoßmaͤch
tiger Keyſer/ das er ſchier die gantze Welt vn-
der ſich bracht/ noch muß er ſterben. Daher er
ſeine eigne zutitler/ welche jn ein Gott geneñet/
verlacht/ vnd ſpꝛach/ ſterben auch die Goͤtter?
Strafft hiemit jr leichtfertigkeyt/ das ſie jn ein
Gott genennet hetten/ da ſie doch jetz auß dem
außgangſehen/ das er ein ſterblicher Menſch
ſeye. Solchen Jam̃er vnſer ſterbligkeit/ ha-
ben zuuor auch die Hayden geſehen/ aber die
rechte vrſach deſſelbigen/ vñ was man ſich hie-
rin gruͤndtlich zu troͤſtẽ/ nit gewiſt/ haben zwar
uor einander mit ſolchen vrſachen getroͤſt: Als
das der todt ein gemein ding ſey/ das der Todt
eines ehꝛlichen Mans loͤblich ſey/ vñ was der-
gleichen
3. Reg. 3.
Judic. 14. 15.
16.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524311 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524311/4 |
Zitationshilfe: | Schopper, Jakob: Christliche Leichtpredig. Tübingen, 1589, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524311/4>, abgerufen am 16.02.2025. |