Schopper, Jakob: Christliche Leichtpredig. Tübingen, 1589.Agatha von Wichsenstein/ etc. theil für andern Heiligen Gottes/ das sie nämlich seyeohne Sünd gewesen/ vnnd also durch jhr eigne Heiligkeit Seelig worden/ so köndte sie jetzt auch bey jrem Sohn dem Herrn Christo mehr erlangen/ denn alle Heiligen/ darumb soll man sie anrüffen. Antwort: Die Mutter Gottes ist ein Heilige Jungfraw/ das sie aber ohne Sünd gewesen/ das steht nicht in Gottes wort. Denn sie von jhren Eltern auch in sünden empfangen vnd geboren werden/ so hat sie auch jhre sündtliche schwachheiten an jhr auff erden gehabt/ als da sie das Kind Christum auß vnachsamkeit verleuret Luc. 2. Jtem da sie jhm für schreibt auff der Hochzeit zu Cana in Galilea/ das er Wein verordnen soll/ welches er jr verweiset/ vnd spricht: Weib/ was hab ich mit dir zuschaf- fen? Mein stund ist noch nicht kommen/ ist derwegen die Jungfraw Maria nicht jhr eigne Heiligkeit vnd fürbitt/ fonder durch jhren Sohn Chrstum seelig worden. Da- rumb singt sie in jhrem Magnificat Luc. 1. Mein Seel erhebt den Herren/ vnnd mein Geyst Frewet sich Gottes meines Heylands. Da spricht sie: Das jhr Seel den Her- ren erhebe vnd Lobe/ vnnd sich jhr Geyst oder Seel frewe nicht in jhrer eignen Heiligkeit vnd verdienst/ sonder allein in GOtt jhrem Heyland/ das ist/ in jhrem Sohn Christo welche sie vnder jhrem Hertzen trage durch denselbigen wölle sie so wol/ als andere Menschen/ Seelig werden. Das man aber möchte allhie fürwerffen/ wann die Jung- fraw Maria sey ein Sünderin gewesen/ wie die Menscheit Christi/ diß auß jhrem wesen an sich genommen/ von den sünden seye rein vnd vnbefleckt bliben? Antwort: darumb ist E 2
Agatha von Wichſenſtein/ ꝛc. theil fuͤr andern Heiligen Gottes/ das ſie naͤmlich ſeyeohne Suͤnd geweſen/ vnnd alſo durch jhr eigne Heiligkeit Seelig woꝛden/ ſo koͤndte ſie jetzt auch bey jꝛem Sohn dem Herꝛn Chꝛiſto mehr erlangen/ deñ alle Heiligen/ darumb ſoll man ſie anruͤffen. Antwoꝛt: Die Mutter Gottes iſt ein Heilige Jungfraw/ das ſie aber ohne Suͤnd geweſen/ das ſteht nicht in Gottes woꝛt. Deñ ſie von jhren Eltern auch in ſuͤndẽ empfangẽ vñ geboren weꝛdẽ/ ſo hat ſie auch jhre ſuͤndtliche ſchwachheiten an jhr auff erden gehabt/ als da ſie das Kind Chꝛiſtum auß vnachſamkeit verleuret Luc. 2. Jtem da ſie jhm fuͤr ſchꝛeibt auff der Hochzeit zu Cana in Galilea/ das er Wein verordnen ſoll/ welches er jr verweiſet/ vnd ſpꝛicht: Weib/ was hab ich mit dir zuſchaf- fen? Mein ſtund iſt noch nicht kommen/ iſt derwegen die Jungfraw Maria nicht jhr eigne Heiligkeit vnd fuͤrbitt/ fonder durch jhren Sohn Chꝛſtum ſeelig worden. Da- rumb ſingt ſie in jhrem Magnificat Luc. 1. Mein Seel erhebt den Herꝛen/ vnnd mein Geyſt Frewet ſich Gottes meines Heylands. Da ſpꝛicht ſie: Das jhr Seel den Her- ren erhebe vnd Lobe/ vnnd ſich jhr Geyſt oder Seel frewe nicht in jhꝛer eignen Heiligkeit vnd verdienſt/ ſonder allein in GOtt jhrem Heyland/ das iſt/ in jhrem Sohn Chꝛiſto welche ſie vnder jhrem Hertzen trage durch denſelbigen woͤlle ſie ſo wol/ als andere Menſchen/ Seelig werden. Das man aber moͤchte allhie fuͤrwerffen/ wann die Jung- fraw Maria ſey ein Suͤnderin geweſẽ/ wie die Menſcheit Chꝛiſti/ diß auß jhrem weſen an ſich genommen/ von den ſuͤnden ſeye rein vnd vnbefleckt bliben? Antwoꝛt: darumb iſt E 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0035" n="[35]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Agatha von Wichſenſtein/ ꝛc.</hi></fw><lb/> theil fuͤr andern Heiligen Gottes/ das ſie naͤmlich ſeye<lb/> ohne Suͤnd geweſen/ vnnd alſo durch jhr eigne Heiligkeit<lb/> Seelig woꝛden/ ſo koͤndte ſie jetzt auch bey jꝛem Sohn dem<lb/> Herꝛn Chꝛiſto mehr erlangen/ deñ alle Heiligen/ darumb<lb/> ſoll man ſie anruͤffen. Antwoꝛt: Die Mutter Gottes iſt<lb/> ein Heilige Jungfraw/ das ſie aber ohne Suͤnd geweſen/<lb/> das ſteht nicht in Gottes woꝛt. Deñ ſie von jhren Eltern<lb/> auch in ſuͤndẽ empfangẽ vñ geboren weꝛdẽ/ ſo hat ſie auch<lb/> jhre ſuͤndtliche ſchwachheiten an jhr auff erden gehabt/<lb/> als da ſie das Kind Chꝛiſtum auß vnachſamkeit verleuret<lb/> Luc. 2. Jtem da ſie jhm fuͤr ſchꝛeibt auff der Hochzeit zu<lb/> Cana in Galilea/ das er Wein verordnen ſoll/ welches er jr<lb/> verweiſet/ vnd ſpꝛicht: Weib/ was hab ich mit dir zuſchaf-<lb/> fen? Mein ſtund iſt noch nicht kommen/ iſt derwegen die<lb/> Jungfraw Maria nicht jhr eigne Heiligkeit vnd fuͤrbitt/<lb/> fonder durch jhren Sohn Chꝛſtum ſeelig worden. Da-<lb/> rumb ſingt ſie in jhrem Magnificat Luc. 1. Mein Seel<lb/> erhebt den Herꝛen/ vnnd mein Geyſt Frewet ſich Gottes<lb/> meines Heylands. Da ſpꝛicht ſie: Das jhr Seel den Her-<lb/> ren erhebe vnd Lobe/ vnnd ſich jhr Geyſt oder Seel frewe<lb/> nicht in jhꝛer eignen Heiligkeit vnd verdienſt/ ſonder allein<lb/> in GOtt jhrem Heyland/ das iſt/ in jhrem Sohn Chꝛiſto<lb/> welche ſie vnder jhrem Hertzen trage durch denſelbigen<lb/> woͤlle ſie ſo wol/ als andere Menſchen/ Seelig werden.<lb/> Das man aber moͤchte allhie fuͤrwerffen/ wann die Jung-<lb/> fraw Maria ſey ein Suͤnderin geweſẽ/ wie die Menſcheit<lb/> Chꝛiſti/ diß auß jhrem weſen an ſich genommen/ von den<lb/> ſuͤnden ſeye rein vnd vnbefleckt bliben? Antwoꝛt: darumb<lb/> <fw type="sig" place="bottom">E 2</fw><fw type="catch" place="bottom">iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[35]/0035]
Agatha von Wichſenſtein/ ꝛc.
theil fuͤr andern Heiligen Gottes/ das ſie naͤmlich ſeye
ohne Suͤnd geweſen/ vnnd alſo durch jhr eigne Heiligkeit
Seelig woꝛden/ ſo koͤndte ſie jetzt auch bey jꝛem Sohn dem
Herꝛn Chꝛiſto mehr erlangen/ deñ alle Heiligen/ darumb
ſoll man ſie anruͤffen. Antwoꝛt: Die Mutter Gottes iſt
ein Heilige Jungfraw/ das ſie aber ohne Suͤnd geweſen/
das ſteht nicht in Gottes woꝛt. Deñ ſie von jhren Eltern
auch in ſuͤndẽ empfangẽ vñ geboren weꝛdẽ/ ſo hat ſie auch
jhre ſuͤndtliche ſchwachheiten an jhr auff erden gehabt/
als da ſie das Kind Chꝛiſtum auß vnachſamkeit verleuret
Luc. 2. Jtem da ſie jhm fuͤr ſchꝛeibt auff der Hochzeit zu
Cana in Galilea/ das er Wein verordnen ſoll/ welches er jr
verweiſet/ vnd ſpꝛicht: Weib/ was hab ich mit dir zuſchaf-
fen? Mein ſtund iſt noch nicht kommen/ iſt derwegen die
Jungfraw Maria nicht jhr eigne Heiligkeit vnd fuͤrbitt/
fonder durch jhren Sohn Chꝛſtum ſeelig worden. Da-
rumb ſingt ſie in jhrem Magnificat Luc. 1. Mein Seel
erhebt den Herꝛen/ vnnd mein Geyſt Frewet ſich Gottes
meines Heylands. Da ſpꝛicht ſie: Das jhr Seel den Her-
ren erhebe vnd Lobe/ vnnd ſich jhr Geyſt oder Seel frewe
nicht in jhꝛer eignen Heiligkeit vnd verdienſt/ ſonder allein
in GOtt jhrem Heyland/ das iſt/ in jhrem Sohn Chꝛiſto
welche ſie vnder jhrem Hertzen trage durch denſelbigen
woͤlle ſie ſo wol/ als andere Menſchen/ Seelig werden.
Das man aber moͤchte allhie fuͤrwerffen/ wann die Jung-
fraw Maria ſey ein Suͤnderin geweſẽ/ wie die Menſcheit
Chꝛiſti/ diß auß jhrem weſen an ſich genommen/ von den
ſuͤnden ſeye rein vnd vnbefleckt bliben? Antwoꝛt: darumb
iſt
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524311 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524311/35 |
Zitationshilfe: | Schopper, Jakob: Christliche Leichtpredig. Tübingen, 1589, S. [35]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524311/35>, abgerufen am 16.02.2025. |