Schopper, Jakob: Christliche Leichtpredig. Tübingen, 1589.Agatha von Wichsenstein/ etc. Adam vnd Eua verbott/ das sie von dem gemelten Baumdes wissens/ gutes vnd Bösens/ nicht essen solten/ vnd jhnen darbey trawet/ welche stund sie daruon essen würden/ das sie wurden des Todts sterben/ da kompt der Leydige Sa- than in Gestalt der Schlangen zu jhnen/ vnnd fahet ein Gesprech an mit der Eua/ vnser Ersten Muttter/ vnd spricht: Es hab nicht die meinung/ das sie des Todtes ster- ben/ wenn sie von disem Baum essen/ sonder es steckt ein anders dahinden/ Nemlich/ das sie von solcher speiß wur- den Gott gleich werden/ welches jhnen Gott nicht gönne. Derwegen sollen sie kecklich hieruon essen/ es werde jhnen nicht schaden/ sondern vil mehr nutzen. Solchen betrüg- lichen worten/ Glaubt die Eua/ Jsset vom verbottnen Apffel/ vnnd gibt auch dem Mann hieruon/ welcher deß- gleichen Jsset/ vnnd haben also sie beyde Gottes Gebote vbertretten/ vnnd haben hierdurch die Sünd vnd die straff der Sünden/ Nemlich zeitlichen vnnd ewigen jammer vnd Todt auff sich/ vnnd all jhre nachkommen/ das gantz Menschlich geschlecht geladen. Darauß Offenbar ist/ das Gott der Herr den Men- Daher sagt der Weyß Mann im Buch der Weyß- zum B 2
Agatha von Wichſenſtein/ ꝛc. Adam vnd Eua verbott/ das ſie von dem gemelten Baumdes wiſſens/ gutes vnd Boͤſens/ nicht eſſen ſolten/ vnd jhnen darbey trawet/ welche ſtund ſie daruon eſſen wuͤrden/ das ſie wurden des Todts ſterben/ da kompt der Leydige Sa- than in Geſtalt der Schlangen zu jhnen/ vnnd fahet ein Geſprech an mit der Eua/ vnſer Erſten Muttter/ vnd ſpricht: Es hab nicht die meinung/ das ſie des Todtes ſter- ben/ wenn ſie von diſem Baum eſſen/ ſonder es ſteckt ein anders dahinden/ Nemlich/ das ſie von ſolcher ſpeiß wur- den Gott gleich werden/ welches jhnen Gott nicht goͤnne. Derwegen ſollen ſie kecklich hieruon eſſen/ es werde jhnen nicht ſchaden/ ſondern vil mehr nutzen. Solchen betruͤg- lichen worten/ Glaubt die Eua/ Jſſet vom verbottnen Apffel/ vnnd gibt auch dem Mann hieruon/ welcher deß- gleichen Jſſet/ vnnd haben alſo ſie beyde Gottes Gebote vbertretten/ vnnd haben hierdurch die Suͤnd vnd die ſtraff der Suͤnden/ Nemlich zeitlichen vnnd ewigen jammer vnd Todt auff ſich/ vnnd all jhre nachkommen/ das gantz Menſchlich geſchlecht geladen. Darauß Offenbar iſt/ das Gott der Herꝛ den Men- Daher ſagt der Weyß Mann im Buch der Weyß- zum B 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0011" n="[11]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Agatha von Wichſenſtein/ ꝛc.</hi></fw><lb/> Adam vnd Eua verbott/ das ſie von dem gemelten Baum<lb/> des wiſſens/ gutes vnd Boͤſens/ nicht eſſen ſolten/ vnd jhnen<lb/> darbey trawet/ welche ſtund ſie daruon eſſen wuͤrden/ das<lb/> ſie wurden des Todts ſterben/ da kompt der Leydige Sa-<lb/> than in Geſtalt der Schlangen zu jhnen/ vnnd fahet ein<lb/> Geſprech an mit der Eua/ vnſer Erſten Muttter/ vnd<lb/> ſpricht: Es hab nicht die meinung/ das ſie des Todtes ſter-<lb/> ben/ wenn ſie von diſem Baum eſſen/ ſonder es ſteckt ein<lb/> anders dahinden/ Nemlich/ das ſie von ſolcher ſpeiß wur-<lb/> den Gott gleich werden/ welches jhnen Gott nicht goͤnne.<lb/> Derwegen ſollen ſie kecklich hieruon eſſen/ es werde jhnen<lb/> nicht ſchaden/ ſondern vil mehr nutzen. Solchen betruͤg-<lb/> lichen worten/ Glaubt die Eua/ Jſſet vom verbottnen<lb/> Apffel/ vnnd gibt auch dem Mann hieruon/ welcher deß-<lb/> gleichen Jſſet/ vnnd haben alſo ſie beyde Gottes Gebote<lb/> vbertretten/ vnnd haben hierdurch die Suͤnd vnd die ſtraff<lb/> der Suͤnden/ Nemlich zeitlichen vnnd ewigen jammer<lb/> vnd Todt auff ſich/ vnnd all jhre nachkommen/ das gantz<lb/> Menſchlich geſchlecht geladen.</p><lb/> <p>Darauß Offenbar iſt/ das Gott der Herꝛ den Men-<lb/> ſchen nicht Erſchaffen hat/ zu der ſuͤnd vnd zu dem Todt/<lb/> ſonder weyß/ Heylig vnnd gerecht an Leib vnnd Seel/ aber<lb/> der Menſch hat der Liſtigen verfuͤhrung des Teuffels ge-<lb/> folget/ ſich von Gott abgewandt/ von der verbottnen<lb/> frucht Geſſen/ vnd alſo ſich vnnd ſein gantze nach kommen-<lb/> ſchafft in die Suͤnd/ vnd hierdurch in zeitlichen vñ ewigen<lb/> jammer vnd Todt geſtuͤrtzet.</p><lb/> <p>Daher ſagt der Weyß Mann im Buch der Weyß-<lb/> heit/ am 2. Capitel: Gott hat den Menſchen Geſchaffen/<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B 2</fw><fw type="catch" place="bottom">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[11]/0011]
Agatha von Wichſenſtein/ ꝛc.
Adam vnd Eua verbott/ das ſie von dem gemelten Baum
des wiſſens/ gutes vnd Boͤſens/ nicht eſſen ſolten/ vnd jhnen
darbey trawet/ welche ſtund ſie daruon eſſen wuͤrden/ das
ſie wurden des Todts ſterben/ da kompt der Leydige Sa-
than in Geſtalt der Schlangen zu jhnen/ vnnd fahet ein
Geſprech an mit der Eua/ vnſer Erſten Muttter/ vnd
ſpricht: Es hab nicht die meinung/ das ſie des Todtes ſter-
ben/ wenn ſie von diſem Baum eſſen/ ſonder es ſteckt ein
anders dahinden/ Nemlich/ das ſie von ſolcher ſpeiß wur-
den Gott gleich werden/ welches jhnen Gott nicht goͤnne.
Derwegen ſollen ſie kecklich hieruon eſſen/ es werde jhnen
nicht ſchaden/ ſondern vil mehr nutzen. Solchen betruͤg-
lichen worten/ Glaubt die Eua/ Jſſet vom verbottnen
Apffel/ vnnd gibt auch dem Mann hieruon/ welcher deß-
gleichen Jſſet/ vnnd haben alſo ſie beyde Gottes Gebote
vbertretten/ vnnd haben hierdurch die Suͤnd vnd die ſtraff
der Suͤnden/ Nemlich zeitlichen vnnd ewigen jammer
vnd Todt auff ſich/ vnnd all jhre nachkommen/ das gantz
Menſchlich geſchlecht geladen.
Darauß Offenbar iſt/ das Gott der Herꝛ den Men-
ſchen nicht Erſchaffen hat/ zu der ſuͤnd vnd zu dem Todt/
ſonder weyß/ Heylig vnnd gerecht an Leib vnnd Seel/ aber
der Menſch hat der Liſtigen verfuͤhrung des Teuffels ge-
folget/ ſich von Gott abgewandt/ von der verbottnen
frucht Geſſen/ vnd alſo ſich vnnd ſein gantze nach kommen-
ſchafft in die Suͤnd/ vnd hierdurch in zeitlichen vñ ewigen
jammer vnd Todt geſtuͤrtzet.
Daher ſagt der Weyß Mann im Buch der Weyß-
heit/ am 2. Capitel: Gott hat den Menſchen Geſchaffen/
zum
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524311 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524311/11 |
Zitationshilfe: | Schopper, Jakob: Christliche Leichtpredig. Tübingen, 1589, S. [11]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524311/11>, abgerufen am 16.02.2025. |