Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585.Leichpredigt/ vber den Spruch Als nu Dinstages/ den 23. Martij, seiner Gnaden in Am Mitwochen den 24. Martij, hat S. G. schwer- das
Leichpredigt/ vber den Spruch Als nu Dinſtages/ den 23. Martij, ſeiner Gnaden in Am Mitwochen den 24. Martij, hat S. G. ſchwer- das
<TEI> <text> <body> <div type="fsPersonalia" n="1"> <pb facs="#f0060" n="[60]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichpredigt/ vber den Spruch</hi> </fw><lb/> <p>Als nu Dinſtages/ den 23. <hi rendition="#aq">Martij,</hi> ſeiner Gnaden in<lb/> gegenwart der betruͤbten Greffin vnd Soͤne/ der <hi rendition="#aq">Dia-<lb/> con</hi> zn gemuͤth fuͤhrete/ wie der liebe Gott dieſelbe noch<lb/> vnter dem lieben Creutze hielte/ vnd man doch der beſſe-<lb/> rung hoffen ſolte vnd muͤſte/ wegen vielfaltiger Goͤttli-<lb/> cher verheiſſungen. Pſal. 50. Ruff mich an etc. Pſal. 91.<lb/> Jch wil jn erhoͤren/ Jch bin bey jm in der noth/ etc.<lb/> Pſal. 77. Jch ſprach/ Jch mus das leiden/ die rechte<lb/> Hand des Hoͤheſten kan alles endern/ Hat ſeine Gna-<lb/> de hertzlich geſeufftzet. Vnd als der Caplan hinzu ge-<lb/> than. Pſal. 55. Wirff dein anliegen auff den HErrn/ etc.<lb/> Rom. 8. Jſt Gott fuͤr vns/ wer mag wider vns ſein. Hat<lb/> ſich ſein Gnaden abgewand auff eine Seite/ vnd die<lb/> Threnen kaum verhalten moͤgen/ doch der Seinen ge-<lb/> ſchonet. Da nu S. G. ſich wider etwas frieſch vmbſa-<lb/> he/ ſagte der Caplan darauff ein Exempel/ vnd ſprach<lb/> der fromme Koͤnig Ezechias (fiel S. G. jm in die rede/<lb/> vnd ſagte/ Es were Hiskias geweſen/ wie Eſa. 38. ſtuͤn-<lb/> de) hette in ſeiner Kranckheit hertzlich gebetet vnd ge-<lb/> weinet/ das er ſein Leben noch eine zeitlang erbitten<lb/> moͤchte/ desgleichen ſolte S. G. auch thun/ etc. Daruͤ-<lb/> ber iſt S. G. faſt weichmuͤtig worden/ hat doch nichts<lb/> geantwortet/ ſondern nur jmmer tieff geſeufftzet. Vnd<lb/> da S. G. der Spruch 1. Cor. 10. Gott iſt getrew/ der vns<lb/> nicht leſt verſuchen/ etc. fuͤrgeſaget worden/ hat dieſelbe<lb/> den/ ſelbs von worte zu worte nachgeſaget.</p><lb/> <p>Am Mitwochen den 24. <hi rendition="#aq">Martij,</hi> hat S. G. ſchwer-<lb/> lich angefangen zu reden/ vnd weil S. G. wenig ſchlaf-<lb/> fen hat koͤnnen/ iſt das <hi rendition="#aq">Delirium,</hi> vnd verruͤckung der<lb/> Sinne vnd Vernunfft/ darauff erfolget. Vnd hat S. G.<lb/> damals ſchwerlich antwort geben/ vnd reden koͤnnen.<lb/> Jn maſſen dieſelbe niemals ſo ſehr ſchwach geweſen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[60]/0060]
Leichpredigt/ vber den Spruch
Als nu Dinſtages/ den 23. Martij, ſeiner Gnaden in
gegenwart der betruͤbten Greffin vnd Soͤne/ der Dia-
con zn gemuͤth fuͤhrete/ wie der liebe Gott dieſelbe noch
vnter dem lieben Creutze hielte/ vnd man doch der beſſe-
rung hoffen ſolte vnd muͤſte/ wegen vielfaltiger Goͤttli-
cher verheiſſungen. Pſal. 50. Ruff mich an etc. Pſal. 91.
Jch wil jn erhoͤren/ Jch bin bey jm in der noth/ etc.
Pſal. 77. Jch ſprach/ Jch mus das leiden/ die rechte
Hand des Hoͤheſten kan alles endern/ Hat ſeine Gna-
de hertzlich geſeufftzet. Vnd als der Caplan hinzu ge-
than. Pſal. 55. Wirff dein anliegen auff den HErrn/ etc.
Rom. 8. Jſt Gott fuͤr vns/ wer mag wider vns ſein. Hat
ſich ſein Gnaden abgewand auff eine Seite/ vnd die
Threnen kaum verhalten moͤgen/ doch der Seinen ge-
ſchonet. Da nu S. G. ſich wider etwas frieſch vmbſa-
he/ ſagte der Caplan darauff ein Exempel/ vnd ſprach
der fromme Koͤnig Ezechias (fiel S. G. jm in die rede/
vnd ſagte/ Es were Hiskias geweſen/ wie Eſa. 38. ſtuͤn-
de) hette in ſeiner Kranckheit hertzlich gebetet vnd ge-
weinet/ das er ſein Leben noch eine zeitlang erbitten
moͤchte/ desgleichen ſolte S. G. auch thun/ etc. Daruͤ-
ber iſt S. G. faſt weichmuͤtig worden/ hat doch nichts
geantwortet/ ſondern nur jmmer tieff geſeufftzet. Vnd
da S. G. der Spruch 1. Cor. 10. Gott iſt getrew/ der vns
nicht leſt verſuchen/ etc. fuͤrgeſaget worden/ hat dieſelbe
den/ ſelbs von worte zu worte nachgeſaget.
Am Mitwochen den 24. Martij, hat S. G. ſchwer-
lich angefangen zu reden/ vnd weil S. G. wenig ſchlaf-
fen hat koͤnnen/ iſt das Delirium, vnd verruͤckung der
Sinne vnd Vernunfft/ darauff erfolget. Vnd hat S. G.
damals ſchwerlich antwort geben/ vnd reden koͤnnen.
Jn maſſen dieſelbe niemals ſo ſehr ſchwach geweſen/
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |