Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585.Leichpredigt/ vber den Spruch Montags zu nachte vmb 11. Vhr/ ist zu seiner Gna- Morgens nach gehaltenem früe Gebete/ ist zu sein Vber eine weile ist seine Gnade erinnert worden der hinzu
Leichpredigt/ vber den Spruch Montags zu nachte vmb 11. Vhr/ iſt zu ſeiner Gna- Morgens nach gehaltenem fruͤe Gebete/ iſt zu ſein Vber eine weile iſt ſeine Gnade erinnert worden der hinzu
<TEI> <text> <body> <div type="fsPersonalia" n="1"> <pb facs="#f0058" n="[58]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichpredigt/ vber den Spruch</hi> </fw><lb/> <p>Montags zu nachte vmb 11. Vhr/ iſt zu ſeiner Gna-<lb/> den Ehr Johan <hi rendition="#aq">Fiſcelius, Diacon</hi> zu Artern erfordert<lb/> worden/ vnd in vnterthenigem Gehorſam/ bald erſchie<lb/> nen/ vnd biſs gen Morgen vmb drey Vhr gewartet.<lb/> Vnd da zugleich der auch Wolgeborne Graff vnd Her-<lb/> re/ Herr Wilhelm zu Schwartzburgk ankommen/ iſt<lb/> dem <hi rendition="#aq">Diacono</hi> anheim zu gehen/ biſs auff ferner erfor-<lb/> dern/ erlaubet worden.</p><lb/> <p>Morgens nach gehaltenem fruͤe Gebete/ iſt zu ſein<lb/> Gnaden er in die Saalſtube gangen/ vnd nach deme er<lb/> ſein billiges mitleiden vermeldet/ gnedig vnd vernuͤnff-<lb/> tig empfangen/ vnd dieſe antwort von ſeiner Gnaden<lb/> bekommen: Es koͤnne jtzt/ vnd wolte auch nicht anders<lb/> ſein/ es muͤſte alſo ſein/ denn was weren wir fuͤr Chri-<lb/> ſten/ wenn wir vns der Hoffarbe Chriſti vnſers HEr-<lb/> ren ſchemen/ vnd ſein Creutz jm nicht nachtragen helf-<lb/> fen wolten. Darauff ſeine Gnade erinnert worden: Es<lb/> muͤſte ja freylich alſo ſein/ denn alle die da Gottſelig le-<lb/> ben wollen in Chriſto Jeſu/ muͤſſen verfolgung leiden/<lb/> 2. Tim. 3. Da denn ſeine Gnaden mit dem Heubte ge-<lb/> wincket/ vnd alſo hiezu geſtimmet/ vnd eine zeitlang<lb/> ſtille gelaſſen worden.</p><lb/> <p>Vber eine weile iſt ſeine Gnade erinnert worden der<lb/> worte Eſai<hi rendition="#aq">æ</hi> am 28. Des HErrn Rath/ iſt wunderbar-<lb/> lich/ vnd Er fuͤhret es herrlich hinaus. Der trewe Gott/<lb/> welcher ſeine Gnade erſchaffen/ erloͤſet/ erleuchtet/ ge-<lb/> heiliget/ vnd biſs anhero gnedig vnd Veterlich in ſo ho-<lb/> hem Alter vnd groſſen beſchwerungen wunderbarlich<lb/> gefuͤhret vnd erhalten/ derſelbe wuͤrde noch ſeine Gna-<lb/> de nicht verlaſſen/ deſſen denn ſeine Gnade ſich zum<lb/> hoͤchſten getroͤſtet vnd mit ſchnlichen augen/ gen Him<lb/> mel/ gleich ſeufftzend geſehen. Vnd hat der <hi rendition="#aq">Diacon</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">hinzu</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[58]/0058]
Leichpredigt/ vber den Spruch
Montags zu nachte vmb 11. Vhr/ iſt zu ſeiner Gna-
den Ehr Johan Fiſcelius, Diacon zu Artern erfordert
worden/ vnd in vnterthenigem Gehorſam/ bald erſchie
nen/ vnd biſs gen Morgen vmb drey Vhr gewartet.
Vnd da zugleich der auch Wolgeborne Graff vnd Her-
re/ Herr Wilhelm zu Schwartzburgk ankommen/ iſt
dem Diacono anheim zu gehen/ biſs auff ferner erfor-
dern/ erlaubet worden.
Morgens nach gehaltenem fruͤe Gebete/ iſt zu ſein
Gnaden er in die Saalſtube gangen/ vnd nach deme er
ſein billiges mitleiden vermeldet/ gnedig vnd vernuͤnff-
tig empfangen/ vnd dieſe antwort von ſeiner Gnaden
bekommen: Es koͤnne jtzt/ vnd wolte auch nicht anders
ſein/ es muͤſte alſo ſein/ denn was weren wir fuͤr Chri-
ſten/ wenn wir vns der Hoffarbe Chriſti vnſers HEr-
ren ſchemen/ vnd ſein Creutz jm nicht nachtragen helf-
fen wolten. Darauff ſeine Gnade erinnert worden: Es
muͤſte ja freylich alſo ſein/ denn alle die da Gottſelig le-
ben wollen in Chriſto Jeſu/ muͤſſen verfolgung leiden/
2. Tim. 3. Da denn ſeine Gnaden mit dem Heubte ge-
wincket/ vnd alſo hiezu geſtimmet/ vnd eine zeitlang
ſtille gelaſſen worden.
Vber eine weile iſt ſeine Gnade erinnert worden der
worte Eſaiæ am 28. Des HErrn Rath/ iſt wunderbar-
lich/ vnd Er fuͤhret es herrlich hinaus. Der trewe Gott/
welcher ſeine Gnade erſchaffen/ erloͤſet/ erleuchtet/ ge-
heiliget/ vnd biſs anhero gnedig vnd Veterlich in ſo ho-
hem Alter vnd groſſen beſchwerungen wunderbarlich
gefuͤhret vnd erhalten/ derſelbe wuͤrde noch ſeine Gna-
de nicht verlaſſen/ deſſen denn ſeine Gnade ſich zum
hoͤchſten getroͤſtet vnd mit ſchnlichen augen/ gen Him
mel/ gleich ſeufftzend geſehen. Vnd hat der Diacon
hinzu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |