Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585.Salomonis am dritten. hinaus lauffen wolte/ hat dieselbe das HochwirdigeAbendmal/ den neuntzehenden Martij begeret/ vnd mit guter Vernunfft vnd brünstiger andacht/ sampt dero geliebten Grefflichen Gemahl/ auff vorgehende Beich te vnd empfangene Absolution, von dem Pfarherrn Ern Johanne Zelcken/ in jrer Gnaden Stuben empfan gen/ vnd darauff gesaget: Mich hat hertzlich verlanget nach des HErrn Abendmal. Der die Seele gespeiset vnd versorget hat/ der mache es mit dem Cörper nach seinem Göttlichen willen/ Amen. Folgendes Tages hat sein Gnaden von dem Pfar- Den ein vnd zwantzigsten tag Martij 'hat sich die Montags H
Salomonis am dritten. hinaus lauffen wolte/ hat dieſelbe das HochwirdigeAbendmal/ den neuntzehenden Martij begeret/ vnd mit guter Vernunfft vnd bruͤnſtiger andacht/ ſampt dero geliebten Grefflichen Gemahl/ auff vorgehende Beich te vnd empfangene Ābſolution, von dem Pfarherrn Ern Johanne Zelcken/ in jrer Gnaden Stuben empfan gen/ vnd darauff geſaget: Mich hat hertzlich verlanget nach des HErrn Abendmal. Der die Seele geſpeiſet vnd verſorget hat/ der mache es mit dem Coͤrper nach ſeinem Goͤttlichen willen/ Amen. Folgendes Tages hat ſein Gnaden von dem Pfar- Den ein vnd zwantzigſten tag Martij ‘hat ſich die Montags H
<TEI> <text> <body> <div type="fsPersonalia" n="1"> <p><pb facs="#f0057" n="[57]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Salomonis am dritten.</hi></fw><lb/> hinaus lauffen wolte/ hat dieſelbe das Hochwirdige<lb/> Abendmal/ den neuntzehenden <hi rendition="#aq">Martij</hi> begeret/ vnd mit<lb/> guter Vernunfft vnd bruͤnſtiger andacht/ ſampt dero<lb/> geliebten Grefflichen Gemahl/ auff vorgehende Beich<lb/> te vnd empfangene <hi rendition="#aq">Ābſolution,</hi> von dem Pfarherrn<lb/> Ern Johanne Zelcken/ in jrer Gnaden Stuben empfan<lb/> gen/ vnd darauff geſaget: Mich hat hertzlich verlanget<lb/> nach des HErrn Abendmal. Der die Seele geſpeiſet<lb/> vnd verſorget hat/ der mache es mit dem Coͤrper nach<lb/> ſeinem Goͤttlichen willen/ Amen.</p><lb/> <p>Folgendes Tages hat ſein Gnaden von dem Pfar-<lb/> herrn begeret/ das er jn mit Gottes Wort vnterrichte/<lb/> welches auch alſo nach notturfft vnd der lenge geſche-<lb/> hen/ Auch hat ſein Gnaden begeret/ das der Herr Pfar<lb/> her ſolte auff dem Hauſe bleiben/ Vnd/ weil niemand<lb/> wuſte/ wie es der liebe Gott ſchicken moͤchte/ das man<lb/> ſein Gnaden in acht haben wolte. Darin auch ſein Gna<lb/> den in vnterthenigkeit iſt gewilfahret.</p><lb/> <p>Den ein vnd zwantzigſten tag <hi rendition="#aq">Martij</hi> ‘hat ſich die<lb/> Kranckheit gemehret/ vnd die Kreffte abgenommen/<lb/> vnd iſt ſein Gnaden'doch fein beſcheiden blieben/ vnd<lb/> ſich erinnern laſſen/ folgender Spruͤche: Johan. 3. Al-<lb/> ſo hat Gott die Welt geliebet/ etc. Eſai<hi rendition="#aq">æ</hi> 1. Wenn ewer<lb/> Suͤnde blutroth weren/ etc. Ezech. 33. So war ich lebe.<lb/> Matth. 11. Kompt her zu mir. 1. Theſſ. 5. Gott hat vns<lb/> nicht geſetzt zum zorn/ Sondern die Seligkeit zu beſi-<lb/> tzen/ durch vnſern HErrn Jeſum Chriſtum/ der fuͤr<lb/> vns geſtorben iſt/ auff das/ wir wachen oder ſchlaffen/<lb/> zugleich mit jm leben ſollen. Rom. 14. Vnſer keiner lebet<lb/> jm ſelber/ etc. Aber alle ſolche vnd dergleichen Spruͤche<lb/> hat ſein Gnaden wol gewuſt/ nachgeſprochen/ vnd<lb/> Gott dafuͤr gedancket.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw> <fw place="bottom" type="catch">Montags</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[57]/0057]
Salomonis am dritten.
hinaus lauffen wolte/ hat dieſelbe das Hochwirdige
Abendmal/ den neuntzehenden Martij begeret/ vnd mit
guter Vernunfft vnd bruͤnſtiger andacht/ ſampt dero
geliebten Grefflichen Gemahl/ auff vorgehende Beich
te vnd empfangene Ābſolution, von dem Pfarherrn
Ern Johanne Zelcken/ in jrer Gnaden Stuben empfan
gen/ vnd darauff geſaget: Mich hat hertzlich verlanget
nach des HErrn Abendmal. Der die Seele geſpeiſet
vnd verſorget hat/ der mache es mit dem Coͤrper nach
ſeinem Goͤttlichen willen/ Amen.
Folgendes Tages hat ſein Gnaden von dem Pfar-
herrn begeret/ das er jn mit Gottes Wort vnterrichte/
welches auch alſo nach notturfft vnd der lenge geſche-
hen/ Auch hat ſein Gnaden begeret/ das der Herr Pfar
her ſolte auff dem Hauſe bleiben/ Vnd/ weil niemand
wuſte/ wie es der liebe Gott ſchicken moͤchte/ das man
ſein Gnaden in acht haben wolte. Darin auch ſein Gna
den in vnterthenigkeit iſt gewilfahret.
Den ein vnd zwantzigſten tag Martij ‘hat ſich die
Kranckheit gemehret/ vnd die Kreffte abgenommen/
vnd iſt ſein Gnaden'doch fein beſcheiden blieben/ vnd
ſich erinnern laſſen/ folgender Spruͤche: Johan. 3. Al-
ſo hat Gott die Welt geliebet/ etc. Eſaiæ 1. Wenn ewer
Suͤnde blutroth weren/ etc. Ezech. 33. So war ich lebe.
Matth. 11. Kompt her zu mir. 1. Theſſ. 5. Gott hat vns
nicht geſetzt zum zorn/ Sondern die Seligkeit zu beſi-
tzen/ durch vnſern HErrn Jeſum Chriſtum/ der fuͤr
vns geſtorben iſt/ auff das/ wir wachen oder ſchlaffen/
zugleich mit jm leben ſollen. Rom. 14. Vnſer keiner lebet
jm ſelber/ etc. Aber alle ſolche vnd dergleichen Spruͤche
hat ſein Gnaden wol gewuſt/ nachgeſprochen/ vnd
Gott dafuͤr gedancket.
Montags
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295/57 |
Zitationshilfe: | Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585, S. [57]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524295/57>, abgerufen am 16.02.2025. |