Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585.Leichpredigt/ vber den Spruch Nachfolgende tage/ den zwantzigsten vnd ein vnd Denn zwey vnd zwantzigsten Martij, haben seine Folgende tage vber/ weil die Kranckheit sich jmmer Biss endlich vnser lieber HErr Gott seinen willen gefor-
Leichpredigt/ vber den Spruch Nachfolgende tage/ den zwantzigſten vnd ein vnd Denn zwey vnd zwantzigſten Martij, haben ſeine Folgende tage vber/ weil die Kranckheit ſich jmmer Biſs endlich vnſer lieber HErr Gott ſeinen willen gefor-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <pb facs="#f0054" n="[54]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichpredigt/ vber den Spruch</hi> </fw><lb/> <p>Nachfolgende tage/ den zwantzigſten vnd ein vnd<lb/> zwantzigſten <hi rendition="#aq">Martij</hi> ſind die beide Seelſorger dieſes or-<lb/> tes/ bey ſeinen Gnaden jmmer auff vnd ab geweſt/ vnd<lb/> haben ſeine Gnaden mit Gottes Wort getroͤſtet. Jn<lb/> welcher gegenwart ſein Gnaden die ſchoͤnſten Heubt-<lb/> ſpruͤche des newen Teſtaments/ als/ Johannis am<lb/> dritten: Alſo hat Gott die Welt geliebet/ etc/ Matth. 11.<lb/> Kompt her etc. Vnd andere viel/ mit hertzlicher andacht<lb/> erzehlet/ ſich damit getroͤſtet/ vnd dem lieben Gott fuͤr<lb/> den rechten troſt in ſeinem Worte andechtig gedancket.</p><lb/> <p>Denn zwey vnd zwantzigſten <hi rendition="#aq">Martij,</hi> haben ſeine<lb/> Gnaden durch das ſchoͤne Gebet: HErr Jeſu Chriſt<lb/> war Menſch vnd Gott/ etc. Jrem Erloͤſer Jeſu Chri-<lb/> ſto/ zu einer ſeligen hinfarth ſich befohlen/ vnd darauff<lb/> den Chriſtlichen Glauben gebetet. Als nu der Seelſor-<lb/> ger vnter andern/ ſein Gnaden gefraget: Ob ſein Gna-<lb/> den auch feſtiglich gleubten vergebung der Suͤnden/<lb/> Aufferſtehung des Fleiſches/ vnd ein ewiges Leben.<lb/> Haben ſeine Gnaden darauff geantwortet: Ja draun/<lb/> das iſt vnſer endlicher gewiſſer vnd allerbeſter Troſt/<lb/> darauff wil ich leben vnd ſterben.</p><lb/> <p>Folgende tage vber/ weil die Kranckheit ſich jmmer<lb/> gemehret/ vnd dem Heubt hart zugeſetzet/ haben ſeine<lb/> Gnaden angefangen biſsweilen von allerley zu reden/<lb/> wie dieſer Kranckheit art iſt/ ſich aber doch bald zu rech<lb/> te weiſen laſſen/ vnd wenn ſie jres bekentnis vnd Glau-<lb/> bens erinnert worden/ zugeſaget/ beſtendig dabey biſs<lb/> ans ende mit Gottes huͤlffe zu verharren.</p><lb/> <p>Biſs endlich vnſer lieber HErr Gott ſeinen willen<lb/> geſchafft/ vnd ſeine Gnaden in aller gedult ſenfftiglich/<lb/> den ſechs vnd zwantzigſten <hi rendition="#aq">Martij,</hi> fruͤer Tagzeit/ ein<lb/> viertheil nach ſechs Vhr/ von dieſem Jammerthal ab-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gefor-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[54]/0054]
Leichpredigt/ vber den Spruch
Nachfolgende tage/ den zwantzigſten vnd ein vnd
zwantzigſten Martij ſind die beide Seelſorger dieſes or-
tes/ bey ſeinen Gnaden jmmer auff vnd ab geweſt/ vnd
haben ſeine Gnaden mit Gottes Wort getroͤſtet. Jn
welcher gegenwart ſein Gnaden die ſchoͤnſten Heubt-
ſpruͤche des newen Teſtaments/ als/ Johannis am
dritten: Alſo hat Gott die Welt geliebet/ etc/ Matth. 11.
Kompt her etc. Vnd andere viel/ mit hertzlicher andacht
erzehlet/ ſich damit getroͤſtet/ vnd dem lieben Gott fuͤr
den rechten troſt in ſeinem Worte andechtig gedancket.
Denn zwey vnd zwantzigſten Martij, haben ſeine
Gnaden durch das ſchoͤne Gebet: HErr Jeſu Chriſt
war Menſch vnd Gott/ etc. Jrem Erloͤſer Jeſu Chri-
ſto/ zu einer ſeligen hinfarth ſich befohlen/ vnd darauff
den Chriſtlichen Glauben gebetet. Als nu der Seelſor-
ger vnter andern/ ſein Gnaden gefraget: Ob ſein Gna-
den auch feſtiglich gleubten vergebung der Suͤnden/
Aufferſtehung des Fleiſches/ vnd ein ewiges Leben.
Haben ſeine Gnaden darauff geantwortet: Ja draun/
das iſt vnſer endlicher gewiſſer vnd allerbeſter Troſt/
darauff wil ich leben vnd ſterben.
Folgende tage vber/ weil die Kranckheit ſich jmmer
gemehret/ vnd dem Heubt hart zugeſetzet/ haben ſeine
Gnaden angefangen biſsweilen von allerley zu reden/
wie dieſer Kranckheit art iſt/ ſich aber doch bald zu rech
te weiſen laſſen/ vnd wenn ſie jres bekentnis vnd Glau-
bens erinnert worden/ zugeſaget/ beſtendig dabey biſs
ans ende mit Gottes huͤlffe zu verharren.
Biſs endlich vnſer lieber HErr Gott ſeinen willen
geſchafft/ vnd ſeine Gnaden in aller gedult ſenfftiglich/
den ſechs vnd zwantzigſten Martij, fruͤer Tagzeit/ ein
viertheil nach ſechs Vhr/ von dieſem Jammerthal ab-
gefor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295/54 |
Zitationshilfe: | Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585, S. [54]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524295/54>, abgerufen am 16.02.2025. |