Erſtlich/ das wir vns daran nicht ergern/ wenn wir
ſehen/ das die Gottloſen eine zeitlang in der Bluͤet ſte-
hen/ vnd gehet jnen/ wie im hundert vnd vier vnd vier-
tzigſten Pſalm geſchrieben iſt: Das vnſere Soͤne auff-
wachſſen in jrer Jugend/ wie die Pflantzen/ vnd vnſere
Toͤchter wie die ausgehawene Ercker/ gleich wie die
Pallaſt/ vnd vnſere Kammern voll ſein/ die heraus ge-
ben koͤnnen/ einen Vorrath nach dem andern/ Das vn-
ſere Schafe tragen tauſend/ auff vnſern Doͤrffern/ Das
vnſere Ochſen viel erarbeiten/ das kein ſchade/ kein ver-
luſt/ noch kein klage ſey auff vnſern Gaſſen.
Wenn wir nu/ ſage ich/ ſolche herrligkeit der Gott-
loſen ſehen/ ſollen wir vns daran nicht ergern/ wie Sy-
rach vermanet am neunden Capitel: Laſs dich nicht be-
wegen den Gottloſen in ſeinen groſſen Ehren/ denn du
weiſt nicht/ wie es ein ende nehmen wird. Laſs dir nicht
gefallen der Gottloſen fuͤrnehmen/ denn ſie werden
nimmermehr from/ biſs in die Helle hinein.
Zum ander/ lernen wir allhie/ das Gott ein gerech-
ter Richter iſt/ der zwar eine zeitlang den Gottloſen zu-
ſihet/ vnd mit groſſer Langmuͤtigkeit/ zeit vnd raum ge-
nugſam gibt zur Buſſe. Wenn ſie ſich aber nicht beke-
ren/ vnd misbrauchen ſeiner Barmhertzigkeit vnd Guͤ-
te/ ſo bringet Er als denn/ den verzug ein/ mit deſto
ſchwerern ſtraffen/ wie im ſiebenden Pſalm ſtehet: Gott
iſt ein rechter Richter/ vnd ein Gott der teglich drewet/
Wil man ſich nicht bekeren/ ſo hat Er ſein Schwert
gewetzet/ vnd ſeinen Bogen geſpannet/ vnd zielet/ vnd
hat darauff geleget toͤdliche Geſchoſs/ Seine Pfeile hat
Er zugerichtet zu verderben/ etc.
Solcher zorn vnd einer Gottes/ wird endlich an
den Gottloſen vmb jrer vnbusfertigkeit willen erfuͤllet/