Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585.Salomonis am dritten. einen Baw haben/ von Gott erbawet/ ein Haus nichtmit Henden gemacht das ewig ist im Himmel/ vnd vber demselben sehnen wir vns auch/ nach vnser Be- hausung die vom Himmel ist/ vnd vns verlanget das wir damit verkleidet werden. Daher spricht auch dersel- bige Apostel Philip. 1. Jch habe lust abzuscheiden/ vnd bey meinem HErrn Christo zu sein/ Christus ist mein Leben/ sterben ist mein gewin. Das ist also ein trost der Christen im Creutze/ sonderlich wenn sie vnter demsel- ben mit tode abgehen/ das sie warhafftig wissen vnd gleuben/ sie werden im Tode nicht bleiben/ Sondern durch den zeitlichen Tod gehen sie ein zum ewigen Le- ben. Der ander Trost/ der den Christen in diesem Text nes F
Salomonis am dritten. einen Baw haben/ von Gott erbawet/ ein Haus nichtmit Henden gemacht das ewig iſt im Himmel/ vnd vber demſelben ſehnen wir vns auch/ nach vnſer Be- hauſung die vom Himmel iſt/ vnd vns verlanget das wir damit verkleidet werden. Daher ſpricht auch derſel- bige Apoſtel Philip. 1. Jch habe luſt abzuſcheiden/ vnd bey meinem HErrn Chriſto zu ſein/ Chriſtus iſt mein Leben/ ſterben iſt mein gewin. Das iſt alſo ein troſt der Chriſten im Creutze/ ſonderlich wenn ſie vnter demſel- ben mit tode abgehen/ das ſie warhafftig wiſſen vnd gleuben/ ſie werden im Tode nicht bleiben/ Sondern durch den zeitlichen Tod gehen ſie ein zum ewigen Le- ben. Der ander Troſt/ der den Chriſten in dieſem Text nes F
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0041" n="[41]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Salomonis am dritten.</hi></fw><lb/> einen Baw haben/ von Gott erbawet/ ein Haus nicht<lb/> mit Henden gemacht das ewig iſt im Himmel/ vnd<lb/> vber demſelben ſehnen wir vns auch/ nach vnſer Be-<lb/> hauſung die vom Himmel iſt/ vnd vns verlanget das<lb/> wir damit verkleidet werden. Daher ſpricht auch derſel-<lb/> bige Apoſtel Philip. 1. Jch habe luſt abzuſcheiden/ vnd<lb/> bey meinem HErrn Chriſto zu ſein/ Chriſtus iſt mein<lb/> Leben/ ſterben iſt mein gewin. Das iſt alſo ein troſt der<lb/> Chriſten im Creutze/ ſonderlich wenn ſie vnter demſel-<lb/> ben mit tode abgehen/ das ſie warhafftig wiſſen vnd<lb/> gleuben/ ſie werden im Tode nicht bleiben/ Sondern<lb/> durch den zeitlichen Tod gehen ſie ein zum ewigen Le-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Der ander Troſt/ der den Chriſten in dieſem Text<lb/> gegeben wird/ iſt der/ das alles was jnen widerfehret/<lb/> alſo geſchehe nach Gottes willen vnd verhengnis/ one<lb/> Gottes willen kan keinem Chriſten/ auch nicht ein Her<lb/> lein gekruͤmmet werden/ Vnd iſt das liebe Creutz nichts<lb/> anders/ denn eine Veterliche zuͤchtigung/ die nicht lan-<lb/> ge/ viel weniger ewig wehret. Daruͤmb ſtehet im Text:<lb/><hi rendition="#fr">Gott verſuchet ſie/ Er pruͤfet ſie.</hi> Denn das vnſer lieber<lb/> HErr Gott vmb der Chriſten Creutz weis/ vnd in dem-<lb/> ſelben bey jnen ſey/ bezeuget der ein vnd neuntzigſte<lb/> Pſalm: Jch bin bey jm in der noth/ Jch wil jn heraus<lb/> reiſſen/ Jch wil jn zu Ehren machen/ Jch wil jn ſetti-<lb/> gen mit langem Leben/ vnd wil jm zeigen mein Heil.<lb/> Vnd der HErr Chriſtus im newen Teſtament ſpricht<lb/> Matthei am zehenden Capitel: Keufft man nicht zween<lb/> Sperling vmb einen Pfennig/ vnd felt derſelben keiner<lb/> auff die Erden/ one ewren Vater/ Nu ſind aber auch<lb/> ewre Haer auff dem Heubte gezelet. Fuͤrchtet euch<lb/> nicht/ jr ſeid beſſer denn viel Sperlinge. Vnd Johan-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">F</fw><fw type="catch" place="bottom">nes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[41]/0041]
Salomonis am dritten.
einen Baw haben/ von Gott erbawet/ ein Haus nicht
mit Henden gemacht das ewig iſt im Himmel/ vnd
vber demſelben ſehnen wir vns auch/ nach vnſer Be-
hauſung die vom Himmel iſt/ vnd vns verlanget das
wir damit verkleidet werden. Daher ſpricht auch derſel-
bige Apoſtel Philip. 1. Jch habe luſt abzuſcheiden/ vnd
bey meinem HErrn Chriſto zu ſein/ Chriſtus iſt mein
Leben/ ſterben iſt mein gewin. Das iſt alſo ein troſt der
Chriſten im Creutze/ ſonderlich wenn ſie vnter demſel-
ben mit tode abgehen/ das ſie warhafftig wiſſen vnd
gleuben/ ſie werden im Tode nicht bleiben/ Sondern
durch den zeitlichen Tod gehen ſie ein zum ewigen Le-
ben.
Der ander Troſt/ der den Chriſten in dieſem Text
gegeben wird/ iſt der/ das alles was jnen widerfehret/
alſo geſchehe nach Gottes willen vnd verhengnis/ one
Gottes willen kan keinem Chriſten/ auch nicht ein Her
lein gekruͤmmet werden/ Vnd iſt das liebe Creutz nichts
anders/ denn eine Veterliche zuͤchtigung/ die nicht lan-
ge/ viel weniger ewig wehret. Daruͤmb ſtehet im Text:
Gott verſuchet ſie/ Er pruͤfet ſie. Denn das vnſer lieber
HErr Gott vmb der Chriſten Creutz weis/ vnd in dem-
ſelben bey jnen ſey/ bezeuget der ein vnd neuntzigſte
Pſalm: Jch bin bey jm in der noth/ Jch wil jn heraus
reiſſen/ Jch wil jn zu Ehren machen/ Jch wil jn ſetti-
gen mit langem Leben/ vnd wil jm zeigen mein Heil.
Vnd der HErr Chriſtus im newen Teſtament ſpricht
Matthei am zehenden Capitel: Keufft man nicht zween
Sperling vmb einen Pfennig/ vnd felt derſelben keiner
auff die Erden/ one ewren Vater/ Nu ſind aber auch
ewre Haer auff dem Heubte gezelet. Fuͤrchtet euch
nicht/ jr ſeid beſſer denn viel Sperlinge. Vnd Johan-
nes
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295/41 |
Zitationshilfe: | Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585, S. [41]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524295/41>, abgerufen am 16.02.2025. |