Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585.Leichpredigt/ vber den Spruch auff die Probe gesetzet/ ja müssen auch Leib vnd Lebenetwa vmb der bekentnis willen lassen/ so sollen sie jr Hertze mit gedult fassen/ wider Gott vnd seinen willen nicht murten/ Sonderm dem lieben Gott/ mit gedult auswarten/ so sollen sie endlich durch den Glauben an Christum selig werden/ Denn Qui perseuerauerit ad finem, saluus erit, Wer beharret biss ans ende/ der sol die vnuerwelckliche Kron der Eyren empfahen/ vnd die Seligkeit erlangen. So viel vom andern Stücke. Von dem Dritten. JM dritten theil dieses Texts wird vns für- Der erste Trost ist: Sie sind der gewissen hoffnung/ das sie Ob sie schon hie das liebe Creutze tragen müssen/ Solcher trost wird vns nu hin vnd wider in der hei- leben/
Leichpredigt/ vber den Spruch auff die Probe geſetzet/ ja muͤſſen auch Leib vnd Lebenetwa vmb der bekentnis willen laſſen/ ſo ſollen ſie jr Hertze mit gedult faſſen/ wider Gott vnd ſeinen willen nicht murten/ Sonderm dem lieben Gott/ mit gedult auswarten/ ſo ſollen ſie endlich durch den Glauben an Chriſtum ſelig werden/ Denn Qui perſeuerauerit ad finem, ſaluus erit, Wer beharret biſs ans ende/ der ſol die vnuerwelckliche Kron der Eyren empfahen/ vnd die Seligkeit erlangen. So viel vom andern Stuͤcke. Von dem Dritten. JM dritten theil dieſes Texts wird vns fuͤr- Der erſte Troſt iſt: Sie ſind der gewiſſen hoffnung/ das ſie Ob ſie ſchon hie das liebe Creutze tragen muͤſſen/ Solcher troſt wird vns nu hin vnd wider in der hei- leben/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0038" n="[38]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichpredigt/ vber den Spruch</hi></fw><lb/> auff die Probe geſetzet/ ja muͤſſen auch Leib vnd Leben<lb/> etwa vmb der bekentnis willen laſſen/ ſo ſollen ſie jr<lb/> Hertze mit gedult faſſen/ wider Gott vnd ſeinen willen<lb/> nicht murten/ Sonderm dem lieben Gott/ mit gedult<lb/> auswarten/ ſo ſollen ſie endlich durch den Glauben an<lb/> Chriſtum ſelig werden/ Denn <hi rendition="#aq">Qui perſeuerauerit ad<lb/> finem, ſaluus erit,</hi> Wer beharret biſs ans ende/ der ſol<lb/> die vn<choice><sic>n</sic><corr>u</corr></choice>erwelckliche Kron der Eyren empfahen/ vnd die<lb/> Seligkeit erlangen. So viel vom andern Stuͤcke.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Dritten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">J</hi>M dritten theil dieſes Texts wird vns fuͤr-</hi><lb/> gehalten der troſt/ welchen alle bedrengte<lb/> vnd vnter dem Creutz gedruckte vnd geplag<lb/> te Chriſten haben/ damit ſie ſich auffrich-<lb/> ten konnen/ das ſie in demſelben nicht gar vntergehen/<lb/> noch verzagen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Der erſte Troſt iſt:</hi> </p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Sie ſind der gewiſſen hoffnung/ das ſie<lb/> nimmermehr ſterben.</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Ob ſie ſchon hie das liebe Creutze tragen muͤſſen/<lb/> vnd vnter der ſchweren laſt deſſelben auch aus dieſem<lb/> Leben abgefordert werden/ ſo haben ſie doch in jrem<lb/> Hertzen gewiſſe hoffnung des ewigen Lebens/ das ſie<lb/> es in demſelben beſſer kriegen vnd haben werden/ denn<lb/> ſie gleuben/ wie <hi rendition="#aq">Prudentius</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Hymno funebri</hi><lb/> ſaget: <hi rendition="#aq">Mors hæc reparatio vitæ eſt.</hi></p><lb/> <p>Solcher troſt wird vns nu hin vnd wider in der hei-<lb/> ligen Schrifft reichlich fuͤrgehalten/ Eſai<hi rendition="#aq">æ</hi> am ſechs<lb/> vnd zwantzigſten wird geſaget: Deine Todten werden<lb/> <fw type="catch" place="bottom">leben/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[38]/0038]
Leichpredigt/ vber den Spruch
auff die Probe geſetzet/ ja muͤſſen auch Leib vnd Leben
etwa vmb der bekentnis willen laſſen/ ſo ſollen ſie jr
Hertze mit gedult faſſen/ wider Gott vnd ſeinen willen
nicht murten/ Sonderm dem lieben Gott/ mit gedult
auswarten/ ſo ſollen ſie endlich durch den Glauben an
Chriſtum ſelig werden/ Denn Qui perſeuerauerit ad
finem, ſaluus erit, Wer beharret biſs ans ende/ der ſol
die vnuerwelckliche Kron der Eyren empfahen/ vnd die
Seligkeit erlangen. So viel vom andern Stuͤcke.
Von dem Dritten.
JM dritten theil dieſes Texts wird vns fuͤr-
gehalten der troſt/ welchen alle bedrengte
vnd vnter dem Creutz gedruckte vnd geplag
te Chriſten haben/ damit ſie ſich auffrich-
ten konnen/ das ſie in demſelben nicht gar vntergehen/
noch verzagen.
Der erſte Troſt iſt:
Sie ſind der gewiſſen hoffnung/ das ſie
nimmermehr ſterben.
Ob ſie ſchon hie das liebe Creutze tragen muͤſſen/
vnd vnter der ſchweren laſt deſſelben auch aus dieſem
Leben abgefordert werden/ ſo haben ſie doch in jrem
Hertzen gewiſſe hoffnung des ewigen Lebens/ das ſie
es in demſelben beſſer kriegen vnd haben werden/ denn
ſie gleuben/ wie Prudentius in ſeinem Hymno funebri
ſaget: Mors hæc reparatio vitæ eſt.
Solcher troſt wird vns nu hin vnd wider in der hei-
ligen Schrifft reichlich fuͤrgehalten/ Eſaiæ am ſechs
vnd zwantzigſten wird geſaget: Deine Todten werden
leben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295/38 |
Zitationshilfe: | Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585, S. [38]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524295/38>, abgerufen am 16.02.2025. |