Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585.Salomonis am dritten. Die dritte art des Creutzes/ sind die marturia, das ist/ Ein solcher Martyrer ist gewest Johannes der Vnter dieselbe zahl gehören auch S. Paulus/ von Diesen vnterscheid vnd arten des lieben Creutzes/ auff E 3
Salomonis am dritten. Die dritte art des Creutzes/ ſind die μαρτύρια, das iſt/ Ein ſolcher Martyrer iſt geweſt Johannes der Vnter dieſelbe zahl gehoͤren auch S. Paulus/ von Dieſen vnterſcheid vnd arten des lieben Creutzes/ auff E 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0037" n="[37]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Salomonis am dritten.</hi> </fw><lb/> <p>Die dritte art des Creutzes/ ſind die μαρτύρια, das iſt/<lb/> Zeugnis der Lere vnd des Glaubens/ vnd das nach die-<lb/> ſem Leben ein anders vnd beſſers kommen werde/ in<lb/> welchem alles Truͤbſal reichlich ſol vergolten werden/<lb/> denen/ die hie zeitlich vmb der bekentnis vnd des Na-<lb/> mens Jeſu Chriſti willen etwas gelidten haben. Mit<lb/> dieſer art des Creutzes/ gehet es nu alſo zu/ das Gott et-<lb/> lichen beſtendigen Bekennern ſeines Worts einen Hel-<lb/> denmuth machet/ das ſie ehe Leib vnd Leben/ Gut vnd<lb/> Blut laſſen fahren/ ehe ſie die warheit Goͤttliches Wor<lb/> tes/ den Tyrannen zu gefallen/ wolten verleugnen/<lb/> oder in etwas/ das demſelben Wort Gottes zuwider<lb/> were/ willigen. Solche Bekenner ſind die ſieben Bruͤ-<lb/> der/ ſampt jrer Mutter/ im andern Buch der Macca-<lb/> beer am ſiebenden Capitel.</p><lb/> <p>Ein ſolcher Martyrer iſt geweſt Johannes der<lb/> Teuffer/ welchen Herodes im Gefengnis meuchliſcher<lb/> weiſe entheubten lies.</p><lb/> <p>Vnter dieſelbe zahl gehoͤren auch S. Paulus/ von<lb/> Nerone gekoͤpffet/ Laurentius von <hi rendition="#aq">Decio</hi> auff einem<lb/> Roſt gebraten/ Johan Huſs von dem Bapſt vnd ſei-<lb/> nen Cardinelen vnd Biſchoffen mit Fewer verbrant.<lb/> Vnd alle andere liebe Merterer von anfang der Welt/<lb/> biſs auff gegenwertige zeit gemacht/ welche vnzehlich<lb/> ſind/ welche jr bekentnis mit jrem Blut beſtetiget ha-<lb/> ben/ in hoffnung des kuͤnfftigen ewigen Lebens/ da ſie<lb/> reiche belohnung jrer Beſtendigkeit vnd Glaubens em-<lb/> pfahen werden.</p><lb/> <p>Dieſen vnterſcheid vnd arten des lieben Creutzes/<lb/> ſollen fromme Chriſten wol mercken vnd behalten/ vnd<lb/> wenn ſie auch vmb jrer Suͤnden willen etwas muͤſſen<lb/> leiden/ oder werden ſonſt durch allerley widerwertigkeit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[37]/0037]
Salomonis am dritten.
Die dritte art des Creutzes/ ſind die μαρτύρια, das iſt/
Zeugnis der Lere vnd des Glaubens/ vnd das nach die-
ſem Leben ein anders vnd beſſers kommen werde/ in
welchem alles Truͤbſal reichlich ſol vergolten werden/
denen/ die hie zeitlich vmb der bekentnis vnd des Na-
mens Jeſu Chriſti willen etwas gelidten haben. Mit
dieſer art des Creutzes/ gehet es nu alſo zu/ das Gott et-
lichen beſtendigen Bekennern ſeines Worts einen Hel-
denmuth machet/ das ſie ehe Leib vnd Leben/ Gut vnd
Blut laſſen fahren/ ehe ſie die warheit Goͤttliches Wor
tes/ den Tyrannen zu gefallen/ wolten verleugnen/
oder in etwas/ das demſelben Wort Gottes zuwider
were/ willigen. Solche Bekenner ſind die ſieben Bruͤ-
der/ ſampt jrer Mutter/ im andern Buch der Macca-
beer am ſiebenden Capitel.
Ein ſolcher Martyrer iſt geweſt Johannes der
Teuffer/ welchen Herodes im Gefengnis meuchliſcher
weiſe entheubten lies.
Vnter dieſelbe zahl gehoͤren auch S. Paulus/ von
Nerone gekoͤpffet/ Laurentius von Decio auff einem
Roſt gebraten/ Johan Huſs von dem Bapſt vnd ſei-
nen Cardinelen vnd Biſchoffen mit Fewer verbrant.
Vnd alle andere liebe Merterer von anfang der Welt/
biſs auff gegenwertige zeit gemacht/ welche vnzehlich
ſind/ welche jr bekentnis mit jrem Blut beſtetiget ha-
ben/ in hoffnung des kuͤnfftigen ewigen Lebens/ da ſie
reiche belohnung jrer Beſtendigkeit vnd Glaubens em-
pfahen werden.
Dieſen vnterſcheid vnd arten des lieben Creutzes/
ſollen fromme Chriſten wol mercken vnd behalten/ vnd
wenn ſie auch vmb jrer Suͤnden willen etwas muͤſſen
leiden/ oder werden ſonſt durch allerley widerwertigkeit
auff
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295/37 |
Zitationshilfe: | Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585, S. [37]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524295/37>, abgerufen am 16.02.2025. |