Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585.Leichpredigt/ vber den Spruch Diese wort scheinen als sind sie genommen/ aus Dieses were also kürtzlich das erste Stücke dieser werden/
Leichpredigt/ vber den Spruch Dieſe wort ſcheinen als ſind ſie genommen/ aus Dieſes were alſo kuͤrtzlich das erſte Stuͤcke dieſer werden/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0030" n="[30]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichpredigt/ vber den Spruch</hi> </fw><lb/> <p>Dieſe wort ſcheinen als ſind ſie genommen/ aus<lb/> den beiden Propheten Eſaia vnd Zacharia. Denn<lb/> Eſai<hi rendition="#aq">æ</hi> am dritten Capitel wird geſaget: Der HErr<lb/> koͤmpt zu Gerichte/ mit den Eltiſten ſeines Vol<supplied>c</supplied>ks/ vnd<lb/> mit ſeinen Fuͤrſten. Vnd im Propheten Zacharia am<lb/> viertzehenden Capitel ſtehet: Da wird denn kommen/<lb/> der HErr mein Gott/ vnd alle Heiligen mit dir. Jn<lb/> dieſen worten/ zeigen die lieben Propheten an/ das die<lb/><hi rendition="#aq">Aſſeſſores</hi> des HErrn Chriſti/ am Juͤngſten Gericht<lb/> ſein werden/ die lieben heiligen Engel/ die Apoſteln/<lb/> vnd andere gleubige auserwelte Chriſten/ Wie der Son<lb/> Gottes ſelbs ſpricht im Euangeliſten Mattheo/ am<lb/> neuntzehenden Capitel: Warlich ich ſage euch/ das jr/<lb/> die jr mir ſeid nachgefolget in der Widergeburt/ da des<lb/> Menſchen Son wird ſitzen auff dem Stuel ſeiner Herr<lb/> ligkeit/ werdet jr auch ſitzen auff zwoͤlff Stuͤlen/ vnd<lb/> richten die zwoͤlff Geſchlechte Jſrael.</p><lb/> <p>Dieſes were alſo kuͤrtzlich das erſte Stuͤcke dieſer<lb/> Predigt/ welchs vns nu dienen ſol/ zum troſte/ wenn<lb/> wir ſelbs/ oder die vnſern ſterben/ vnd aus dieſem Jam-<lb/> merthal abgefoder werden/ das wir walhafftig vnd<lb/> gewis gleuben ſollen/ wenn wir vnd die vnſern/ ge-<lb/> taufſt/ <hi rendition="#aq">abſoluirt,</hi> vnd <hi rendition="#aq">communicirt</hi> ſind/ vnd durch die<lb/> Mittel/ die Gott die Seligkeit zu erlangen verordnet<lb/> hat/ mit vnſerm lieben HErrn Gott verſoͤhnet/ vnd<lb/> durch den Glauben an Chriſtum vnd ſein verdtenſt/ ge-<lb/> recht worden ſind/ ſo widerfehret vns vnd den vnſern<lb/> durch den zeitlichen Tod/ nichts boͤſes/ Sondern wir<lb/> werden nur dadurch befoͤrdert/ zu groſſen <hi rendition="#aq">d<supplied>i</supplied>gniteten</hi><lb/> vnd Herrligkeiten des ewigen Lebens. Der Leib koͤmpt<lb/> in ſein Schlaffkemmerlein zu ruhen biſs an den Juͤng-<lb/> ſt<supplied>e</supplied>n tag/ da wird er als denn wider lebendig <supplied>ge</supplied>macht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">werden/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[30]/0030]
Leichpredigt/ vber den Spruch
Dieſe wort ſcheinen als ſind ſie genommen/ aus
den beiden Propheten Eſaia vnd Zacharia. Denn
Eſaiæ am dritten Capitel wird geſaget: Der HErr
koͤmpt zu Gerichte/ mit den Eltiſten ſeines Volcks/ vnd
mit ſeinen Fuͤrſten. Vnd im Propheten Zacharia am
viertzehenden Capitel ſtehet: Da wird denn kommen/
der HErr mein Gott/ vnd alle Heiligen mit dir. Jn
dieſen worten/ zeigen die lieben Propheten an/ das die
Aſſeſſores des HErrn Chriſti/ am Juͤngſten Gericht
ſein werden/ die lieben heiligen Engel/ die Apoſteln/
vnd andere gleubige auserwelte Chriſten/ Wie der Son
Gottes ſelbs ſpricht im Euangeliſten Mattheo/ am
neuntzehenden Capitel: Warlich ich ſage euch/ das jr/
die jr mir ſeid nachgefolget in der Widergeburt/ da des
Menſchen Son wird ſitzen auff dem Stuel ſeiner Herr
ligkeit/ werdet jr auch ſitzen auff zwoͤlff Stuͤlen/ vnd
richten die zwoͤlff Geſchlechte Jſrael.
Dieſes were alſo kuͤrtzlich das erſte Stuͤcke dieſer
Predigt/ welchs vns nu dienen ſol/ zum troſte/ wenn
wir ſelbs/ oder die vnſern ſterben/ vnd aus dieſem Jam-
merthal abgefoder werden/ das wir walhafftig vnd
gewis gleuben ſollen/ wenn wir vnd die vnſern/ ge-
taufſt/ abſoluirt, vnd communicirt ſind/ vnd durch die
Mittel/ die Gott die Seligkeit zu erlangen verordnet
hat/ mit vnſerm lieben HErrn Gott verſoͤhnet/ vnd
durch den Glauben an Chriſtum vnd ſein verdtenſt/ ge-
recht worden ſind/ ſo widerfehret vns vnd den vnſern
durch den zeitlichen Tod/ nichts boͤſes/ Sondern wir
werden nur dadurch befoͤrdert/ zu groſſen digniteten
vnd Herrligkeiten des ewigen Lebens. Der Leib koͤmpt
in ſein Schlaffkemmerlein zu ruhen biſs an den Juͤng-
ſten tag/ da wird er als denn wider lebendig gemacht
werden/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |