Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585.Salomonis am dritten. den/ vnd allen bösen neigungen zu denselben/ so viel de-sto mehr gestewret werden. Darümb wündschet auch Chrysostomus Homiliade praemijs sanctorum diuer- sis: Vtinam cum coenatur, cum prandium sumitur, aut cum lauatur, gehennae apud nos mentio fieret. Das ist: Wolte Gott/ wenn man früe oder abends jsset/ oder ba- det/ das bey vns des Hellischen fewers gedacht würde. O des Jammers/ O des Elends/ O der betrübten Die dritte Herrligkeit vnd dignitet, der gleubigen Sie sind im friede. Denn der Christen Leben/ in dieser Welt/ ist ein stet- Der D
Salomonis am dritten. den/ vnd allen boͤſen neigungen zu denſelben/ ſo viel de-ſto mehr geſtewret werden. Daruͤmb wuͤndſchet auch Chryſoſtomus Homiliade præmijs ſanctorum diuer- ſis: Vtinam cum cœnatur, cum prandium ſumitur, aut cum lauatur, gehennæ apud nos mentio fieret. Das iſt: Wolte Gott/ wenn man fruͤe oder abends jſſet/ oder ba- det/ das bey vns des Helliſchen fewers gedacht wuͤrde. O des Jammers/ O des Elends/ O der betruͤbten Die dritte Herrligkeit vnd dignitet, der gleubigen Sie ſind im friede. Denn der Chriſten Leben/ in dieſer Welt/ iſt ein ſtet- Der D
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0025" n="[25]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Salomonis am dritten.</hi></fw><lb/> den/ vnd allen boͤſen neigungen zu denſelben/ ſo viel de-<lb/> ſto mehr geſtewret werden. Daruͤmb wuͤndſchet auch<lb/><hi rendition="#aq">Chryſoſtomus Homiliade præmijs ſanctorum diuer-<lb/> ſis: Vtinam cum cœnatur, cum prandium ſumitur, aut<lb/> cum lauatur, gehennæ apud nos mentio fieret.</hi> Das iſt:<lb/> Wolte Gott/ wenn man fruͤe oder abends jſſet/ oder ba-<lb/> det/ das bey vns des Helliſchen fewers gedacht wuͤrde.</p><lb/> <p>O des Jammers/ O des Elends/ O der betruͤbten<lb/> engſtlichen Qual vnd Pein. Von ſolcher Qual vnd mar-<lb/> ter ſpricht Salomon allhie/ ſind die Seelen der Gerech-<lb/> ten gefreiet/ vnd werden dauon nicht angerhuͤret/ da<lb/> wird kein Teufel/ keine Hell/ noch einig Betruͤbnis<lb/> mehr jnen begegnen/ Sondern ſie werden in der that er-<lb/> fahren/ was ſie hie gegleubet haben/ aus dem ſechsze-<lb/> henden Pſalm: Fuͤr dir iſt frewde die fuͤlle/ vnd lieblich<lb/> weſen zur Rechten Gottes ewiglich/ Vnd was S. Pau-<lb/> lus ſaget/ in der andern Epiſtel an die Corinther/ am<lb/> andern Capitel/ aus dem Propheten Eſaia/ am vier vnd<lb/> ſechzigſten Capitel: Das nie kein Auge geſehen hat/<lb/> vnd kein Ohr gehoͤret hat/ vnd in keines Menſchen<lb/> Hertze kommen iſt/ das hat Gott bereitet/ denen die jn<lb/> lieben. Vnd das iſt auch kuͤrtzlich/ die andere Herrlig-<lb/> keit der gleubigen Chriſten/ nach dieſem Leben/ das ſie<lb/> von aller Marter vnd Elend dieſes jemmerlichen betruͤb<lb/> ten Lebens erloͤſet/ vnd von der ſchrecklichen Pein vnd<lb/> Qual der Helliſchen Verdamnis gefreiet ſind.</p><lb/> <p>Die dritte Herrligkeit vnd <hi rendition="#aq">dignitet,</hi> der gleubigen<lb/> Chriſten nach dieſem Leben/ iſt dieſe:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Sie ſind im friede.</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Denn der Chriſten Leben/ in dieſer Welt/ iſt ein ſtet-<lb/> werender kampff vnd ſtreit/ das ſie fuͤr vnd fuͤr kempf-<lb/> fen muͤſſen/ wider drey gewaltige Heubtfeinde.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[25]/0025]
Salomonis am dritten.
den/ vnd allen boͤſen neigungen zu denſelben/ ſo viel de-
ſto mehr geſtewret werden. Daruͤmb wuͤndſchet auch
Chryſoſtomus Homiliade præmijs ſanctorum diuer-
ſis: Vtinam cum cœnatur, cum prandium ſumitur, aut
cum lauatur, gehennæ apud nos mentio fieret. Das iſt:
Wolte Gott/ wenn man fruͤe oder abends jſſet/ oder ba-
det/ das bey vns des Helliſchen fewers gedacht wuͤrde.
O des Jammers/ O des Elends/ O der betruͤbten
engſtlichen Qual vnd Pein. Von ſolcher Qual vnd mar-
ter ſpricht Salomon allhie/ ſind die Seelen der Gerech-
ten gefreiet/ vnd werden dauon nicht angerhuͤret/ da
wird kein Teufel/ keine Hell/ noch einig Betruͤbnis
mehr jnen begegnen/ Sondern ſie werden in der that er-
fahren/ was ſie hie gegleubet haben/ aus dem ſechsze-
henden Pſalm: Fuͤr dir iſt frewde die fuͤlle/ vnd lieblich
weſen zur Rechten Gottes ewiglich/ Vnd was S. Pau-
lus ſaget/ in der andern Epiſtel an die Corinther/ am
andern Capitel/ aus dem Propheten Eſaia/ am vier vnd
ſechzigſten Capitel: Das nie kein Auge geſehen hat/
vnd kein Ohr gehoͤret hat/ vnd in keines Menſchen
Hertze kommen iſt/ das hat Gott bereitet/ denen die jn
lieben. Vnd das iſt auch kuͤrtzlich/ die andere Herrlig-
keit der gleubigen Chriſten/ nach dieſem Leben/ das ſie
von aller Marter vnd Elend dieſes jemmerlichen betruͤb
ten Lebens erloͤſet/ vnd von der ſchrecklichen Pein vnd
Qual der Helliſchen Verdamnis gefreiet ſind.
Die dritte Herrligkeit vnd dignitet, der gleubigen
Chriſten nach dieſem Leben/ iſt dieſe:
Sie ſind im friede.
Denn der Chriſten Leben/ in dieſer Welt/ iſt ein ſtet-
werender kampff vnd ſtreit/ das ſie fuͤr vnd fuͤr kempf-
fen muͤſſen/ wider drey gewaltige Heubtfeinde.
Der
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295/25 |
Zitationshilfe: | Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585, S. [25]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524295/25>, abgerufen am 16.02.2025. |