Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585.Salomonis am dritten. hoch kömpt so ists achtzig Jar/ Wenns köstlich gewestist/ so ists mühe vnd arbeit gewest. Wie die Exempel der heiligen Schrifft/ vnd eigener erfahrung/ gnugsam be- weisen. Fromme Christen sehen nur ein wenig an/ die Legend Bald in seiner Jugend/ ward er von seinem eigen Da er sieben Jar/ vmb seine allerliebste Rahel ge- Jn seinem Ehestand/ mus er hernach auch betrü- Rahel die liebeste wird mit jm selbs auffstützig/ von Da er heimkeret/ in sein Vaterland/ wird er von sei- Da er schier heim kömpt/ mus er sich besorgen/ für Da dasselbe auch vberhin ist/ kömpt des nachts ein Bald C 3
Salomonis am dritten. hoch koͤmpt ſo iſts achtzig Jar/ Wenns koͤſtlich geweſtiſt/ ſo iſts muͤhe vnd arbeit geweſt. Wie die Exempel der heiligen Schrifft/ vnd eigener erfahrung/ gnugſam be- weiſen. Fromme Chriſten ſehen nur ein wenig an/ die Legend Bald in ſeiner Jugend/ ward er von ſeinem eigen Da er ſieben Jar/ vmb ſeine allerliebſte Rahel ge- Jn ſeinem Eheſtand/ mus er hernach auch betruͤ- Rahel die liebeſte wird mit jm ſelbs auffſtuͤtzig/ von Da er heimkeret/ in ſein Vaterland/ wird er von ſei- Da er ſchier heim koͤmpt/ mus er ſich beſorgen/ fuͤr Da daſſelbe auch vberhin iſt/ koͤmpt des nachts ein Bald C 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0021" n="[21]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Salomonis am dritten.</hi></fw><lb/> hoch koͤmpt ſo iſts achtzig Jar/ Wenns koͤſtlich geweſt<lb/> iſt/ ſo iſts muͤhe vnd arbeit geweſt. Wie die Exempel der<lb/> heiligen Schrifft/ vnd eigener erfahrung/ gnugſam be-<lb/> weiſen.</p><lb/> <p>Fromme Chriſten ſehen nur ein wenig an/ die Legend<lb/> vnd Hiſtoria/ des lieben Ertzuaters Jacob/ wie ein<lb/> muͤheſelig Leben er in dieſer Welt gefuͤhret hat.</p><lb/> <p>Bald in ſeiner Jugend/ ward er von ſeinem eigen<lb/> Bruder Eſau angefeindet/ das er jm nach Leib vnd Le-<lb/> ben ſtehet/ dem mus er entweichen/ in frembde Lande/<lb/> Da wird er/ von ſeinem eigen Vetter Caban/ ſchend-<lb/> lich vmbgefuͤhret vnd betrogen/ muſte froſt vnd hitze<lb/> leiden/ vnd wird jm ſein Lohn zehen mal verendert.</p><lb/> <p>Da er ſieben Jar/ vmb ſeine allerliebſte Rahel ge-<lb/> dienet hat/ wird jm des Abends betrieglicher weiſe/ jre<lb/> elteſte Schweſter Lea beygeleget/ vnd mus noch ſieben<lb/> Jar vmb dieſelbe dienen.</p><lb/> <p>Jn ſeinem Eheſtand/ mus er hernach auch betruͤ-<lb/> bet werden/ das die zwo Schweſtern eine die ander nei-<lb/> det.</p><lb/> <p>Rahel die liebeſte wird mit jm ſelbs auffſtuͤtzig/ von<lb/> wegen jrer Vnfruchtbarkeit/ vnd fordert mit zorn vnd<lb/> vngeſtuͤmigkeit von jm/ er ſol jr Kinder ſchaffen.</p><lb/> <p>Da er heimkeret/ in ſein Vaterland/ wird er von ſei-<lb/> nem Schweher Laban vnterwegen vberzogen/ vnd ſein<lb/> gantzer Hausrath angetaſtet/ als ob er vntrewlich ge-<lb/> handelt/ vnd jm heimlich etwas entfuͤhret hette.</p><lb/> <p>Da er ſchier heim koͤmpt/ mus er ſich beſorgen/ fuͤr<lb/> ſeinem Bruder Eſau/ das jn derſelbe nicht angreiffe/ mit<lb/> Heereskrafft/ vnd mit allem was er hat/ vmbbringe.</p><lb/> <p>Da daſſelbe auch vberhin iſt/ koͤmpt des nachts ein<lb/> Man/ vnd ringet mit jm/ vnd rhuͤret jm ſeine Huͤffte/<lb/> das er hinckend wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Bald</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[21]/0021]
Salomonis am dritten.
hoch koͤmpt ſo iſts achtzig Jar/ Wenns koͤſtlich geweſt
iſt/ ſo iſts muͤhe vnd arbeit geweſt. Wie die Exempel der
heiligen Schrifft/ vnd eigener erfahrung/ gnugſam be-
weiſen.
Fromme Chriſten ſehen nur ein wenig an/ die Legend
vnd Hiſtoria/ des lieben Ertzuaters Jacob/ wie ein
muͤheſelig Leben er in dieſer Welt gefuͤhret hat.
Bald in ſeiner Jugend/ ward er von ſeinem eigen
Bruder Eſau angefeindet/ das er jm nach Leib vnd Le-
ben ſtehet/ dem mus er entweichen/ in frembde Lande/
Da wird er/ von ſeinem eigen Vetter Caban/ ſchend-
lich vmbgefuͤhret vnd betrogen/ muſte froſt vnd hitze
leiden/ vnd wird jm ſein Lohn zehen mal verendert.
Da er ſieben Jar/ vmb ſeine allerliebſte Rahel ge-
dienet hat/ wird jm des Abends betrieglicher weiſe/ jre
elteſte Schweſter Lea beygeleget/ vnd mus noch ſieben
Jar vmb dieſelbe dienen.
Jn ſeinem Eheſtand/ mus er hernach auch betruͤ-
bet werden/ das die zwo Schweſtern eine die ander nei-
det.
Rahel die liebeſte wird mit jm ſelbs auffſtuͤtzig/ von
wegen jrer Vnfruchtbarkeit/ vnd fordert mit zorn vnd
vngeſtuͤmigkeit von jm/ er ſol jr Kinder ſchaffen.
Da er heimkeret/ in ſein Vaterland/ wird er von ſei-
nem Schweher Laban vnterwegen vberzogen/ vnd ſein
gantzer Hausrath angetaſtet/ als ob er vntrewlich ge-
handelt/ vnd jm heimlich etwas entfuͤhret hette.
Da er ſchier heim koͤmpt/ mus er ſich beſorgen/ fuͤr
ſeinem Bruder Eſau/ das jn derſelbe nicht angreiffe/ mit
Heereskrafft/ vnd mit allem was er hat/ vmbbringe.
Da daſſelbe auch vberhin iſt/ koͤmpt des nachts ein
Man/ vnd ringet mit jm/ vnd rhuͤret jm ſeine Huͤffte/
das er hinckend wird.
Bald
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295/21 |
Zitationshilfe: | Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585, S. [21]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524295/21>, abgerufen am 16.02.2025. |