Braun, Christoph: Kurtze vnd Einfeltige Predigt. Leipzig, 1585.auch/ Wenn er ein Vnglück/ eine straffe wil er- betreffe. D
auch/ Wenn er ein Vngluͤck/ eine ſtraffe wil er- betreffe. D
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0025" n="[25]"/> auch/ Wenn er ein Vngluͤck/ eine ſtraffe wil er-<lb/> gehen laſſen/ ſo ſchicket er die ſeinen zuuor hin-<lb/> weg/ das ſie es auch nicht mit treffe. Vnd weil<lb/> ſichs denn anſehen leſſet/ als wolte ein gros vn-<lb/> gluͤck vnd ſtraffe erfolgen/ Ja die ſtraffen vnnd<lb/> das vngluͤck albereit vorhanden/ vnd einem je-<lb/> den zu ſeinem Hauſe vnd Fenſter hienein ſihet/<lb/> So nimpt vnſer lieber Gott auch jmmer einen<lb/> frommen Chriſten nach dem andern hinweg/<lb/> das ſie ja ſolch vngluͤck nicht ſehen noch erfahren<lb/> doͤrffen. Vnd brauchet der heilige Geiſt allhie<lb/> zumahl ein fein Woͤrtlein/ <hi rendition="#g">AVFFRAF-<lb/> FEN/</hi> welches eine feine ſonderliche bedeu-<lb/> tung hat/ vnd etwas aus der noth oder gefahr<lb/> wegreiſſen heiſſet/ vnd iſt die Gleichnis genom-<lb/> men von den Schnittern vnd Garben. Denn<lb/> gleich wie es zugehet in der Erndte/ wenn ſichs<note place="right"><hi rendition="#aq">Simile.</hi></note><lb/> gewuͤlckent/ ein truͤbes Wetter herauff koͤmpt/<lb/> vnd leſt ſich anſehen/ als wolte es ſehr regnen/<lb/> ſo raffen die Schnitter die Garben auch auff/<lb/> tragen ſie zuſammen in mandel/ oder laden ſie<lb/> auff/ vnd fuͤhren ſie in die Scheune/ da ſie fuͤr<lb/> dem Vngewitter im trockenen ſicher ſein: Alſo<lb/> raffet vnſer lieber Gott ſeine liebe Chriſten die<lb/> edlen Garben auch auff/ vnd bringet ſie fuͤr dem<lb/> Vngewitter in jre Kemmerlein/ das ſie es nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">betreffe.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[25]/0025]
auch/ Wenn er ein Vngluͤck/ eine ſtraffe wil er-
gehen laſſen/ ſo ſchicket er die ſeinen zuuor hin-
weg/ das ſie es auch nicht mit treffe. Vnd weil
ſichs denn anſehen leſſet/ als wolte ein gros vn-
gluͤck vnd ſtraffe erfolgen/ Ja die ſtraffen vnnd
das vngluͤck albereit vorhanden/ vnd einem je-
den zu ſeinem Hauſe vnd Fenſter hienein ſihet/
So nimpt vnſer lieber Gott auch jmmer einen
frommen Chriſten nach dem andern hinweg/
das ſie ja ſolch vngluͤck nicht ſehen noch erfahren
doͤrffen. Vnd brauchet der heilige Geiſt allhie
zumahl ein fein Woͤrtlein/ AVFFRAF-
FEN/ welches eine feine ſonderliche bedeu-
tung hat/ vnd etwas aus der noth oder gefahr
wegreiſſen heiſſet/ vnd iſt die Gleichnis genom-
men von den Schnittern vnd Garben. Denn
gleich wie es zugehet in der Erndte/ wenn ſichs
gewuͤlckent/ ein truͤbes Wetter herauff koͤmpt/
vnd leſt ſich anſehen/ als wolte es ſehr regnen/
ſo raffen die Schnitter die Garben auch auff/
tragen ſie zuſammen in mandel/ oder laden ſie
auff/ vnd fuͤhren ſie in die Scheune/ da ſie fuͤr
dem Vngewitter im trockenen ſicher ſein: Alſo
raffet vnſer lieber Gott ſeine liebe Chriſten die
edlen Garben auch auff/ vnd bringet ſie fuͤr dem
Vngewitter in jre Kemmerlein/ das ſie es nicht
betreffe.
Simile.
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524292 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524292/25 |
Zitationshilfe: | Braun, Christoph: Kurtze vnd Einfeltige Predigt. Leipzig, 1585, S. [25]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524292/25>, abgerufen am 17.02.2025. |