Vesembeck, Johann; Bischoff, Ludwig: Zwo Christliche Leich Predigten. Darmstadt, 1617.Die Erste Leich Predigt/ mergericht/ sondern Gott der herr selber gemacht. Darumb es soDas Statu- tum deß to- des ist vn- fählbar.gewiß vnd vnfehlbar erfolgt/ daß es auch die tägliche erfahrung be- zeugt/ daß alle Menschen sterben/ vnd da man schon die Leichnam grosser Herren exenterirt vnnd balsamirt/ in besondere Gewelb vnd Sessel setzt/ als ob sie nicht todt weren/ so geschicht es doch/ daß sie endlichen zu Staub vnd Aschen werden. Henoch vnd Etliche sind Vsus. Vn
Die Erſte Leich Predigt/ mergericht/ ſondern Gott der herr ſelber gemacht. Darumb es ſoDas Statu- tum deß to- des iſt vn- faͤhlbar.gewiß vnd vnfehlbar erfolgt/ daß es auch die taͤgliche erfahrung be- zeugt/ daß alle Menſchen ſterben/ vnd da man ſchon die Leichnam groſſer Herren exenterirt vnnd balſamirt/ in beſondere Gewelb vnd Seſſel ſetzt/ als ob ſie nicht todt weren/ ſo geſchicht es doch/ daß ſie endlichen zu Staub vnd Aſchen werden. Henoch vnd Etliche ſind Vſus. Vn
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0006" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Erſte Leich Predigt/</hi></fw><lb/> mergericht/ ſondern Gott der <hi rendition="#k">herr</hi> ſelber gemacht. Darumb es ſo<lb/><note place="left">Das Statu-<lb/> tum deß to-<lb/> des iſt vn-<lb/> faͤhlbar.</note>gewiß vnd vnfehlbar erfolgt/ daß es auch die taͤgliche erfahrung be-<lb/> zeugt/ daß alle Menſchen ſterben/ vnd da man ſchon die Leichnam<lb/> groſſer Herren exenterirt vnnd balſamirt/ in beſondere Gewelb vnd<lb/> Seſſel ſetzt/ als ob ſie nicht todt weren/ ſo geſchicht es doch/ daß ſie<lb/> endlichen zu Staub vnd Aſchen werden.</p><lb/> <p><note place="left">Henoch vnd<lb/> Elias ſind<lb/> privilegirt.</note>Daß aber Henoch der Patriarch im 1. Buch Moſis im 5. vnnd<lb/> Elias im 2. Buch der Koͤnig im 2. Cap. nit geſtorben/ ſonder on den<lb/> leiblichen todt auß dem leben hinweg genommen worden/ iſt ein be-<lb/> ſonder <hi rendition="#aq">Priuilegium</hi> vnd Freyheit geweſen/ jhnen darumb gegeben/<lb/> daß wir vergewiſſert/ daß nach dieſem Leben ein anders vnd ewiges<lb/> Leben ſeye.</p><lb/> <p><note place="left">Etliche ſind<lb/> zweymahl<lb/> geſtorben.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matth. 9.<lb/> Lucæ 7.<lb/> Iohan: 11.</hi></hi></note>Ebenmaͤſſig daß Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>i im 9. Jairi deß Oberſten Schul<hi rendition="#aq">Re-<lb/> ctoris</hi> Toͤchterlein/ Luc. im 7. der Sohn der Wittfrawen zu Nain/<lb/> Joh. 11. Lazarus nit nur ein/ ſonder zwey mal geſtorben/ iſt darumb<lb/> geſchehen/ dieweil ſie das erſte mal nicht zur bezahlung der ſchuld der<lb/> Natur/ ſonder zur offenbarung vnd beweiſung der herꝛligkeit Chri-<lb/> ſti geſtorben/ darumb ſie wider haben ſterben muͤſſen: wie hinwider-<lb/> umb da die Herꝛligkeit deß <hi rendition="#k">Herrn/</hi> durch Wunderwerck gnug-<lb/> ſam geoffenbaret/ es jetzunder bey dem beſcheid bleibt/ daß ein jeder<lb/> ein mal ſterben muͤſſe.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vſus.</hi></hi><lb/> Das Datum<lb/> nicht in die-<lb/> ſe Welt ſe-<lb/> tzen.</note>Dieſes erſte Stuͤcklein/ daß nemblich dem Menſchen geſetzt ein<lb/> mal zuſterben/ ſollen wir darumb wol mercken/ damit wir vnſer Da-<lb/> tum nit ſo gar in die Welt ſetzen/ darinnen vns nit ſo gar vergaffen/<lb/> vertieffen vnd verwatten/ nicht alſo nach jrꝛdiſchem Gelt vnd Gut/<lb/> zeitlicher Hochheit vnd Wuͤrde/ fleiſchlichen Frewden vnd Wolluͤ-<lb/> ſten ſtreben/ als wenn wir kein anders Leben zugewarten hetten/ vnd<lb/> ſtaͤts hie bleiben wolten: ſonder alle Stund vnd Augenblick vns zu<lb/> einem ſeligen abſchied ruͤſten/ vnd das ſoviel deſto mehr/ dieweil wir<lb/> nit wiſſen/ wenn der <hi rendition="#k">herr</hi> kommen wird/ wie Chriſtus Luc. 12. C.<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc. 12.<lb/> Pſal.</hi> 62.</hi></note>davon redet. Darzu vermahnt vns David im 62. Pſ. da er ſpricht:<lb/> Wann euch Reichthumb zufaͤllt/ ſo hencket das Hertz nicht daran.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0006]
Die Erſte Leich Predigt/
mergericht/ ſondern Gott der herr ſelber gemacht. Darumb es ſo
gewiß vnd vnfehlbar erfolgt/ daß es auch die taͤgliche erfahrung be-
zeugt/ daß alle Menſchen ſterben/ vnd da man ſchon die Leichnam
groſſer Herren exenterirt vnnd balſamirt/ in beſondere Gewelb vnd
Seſſel ſetzt/ als ob ſie nicht todt weren/ ſo geſchicht es doch/ daß ſie
endlichen zu Staub vnd Aſchen werden.
Das Statu-
tum deß to-
des iſt vn-
faͤhlbar.
Daß aber Henoch der Patriarch im 1. Buch Moſis im 5. vnnd
Elias im 2. Buch der Koͤnig im 2. Cap. nit geſtorben/ ſonder on den
leiblichen todt auß dem leben hinweg genommen worden/ iſt ein be-
ſonder Priuilegium vnd Freyheit geweſen/ jhnen darumb gegeben/
daß wir vergewiſſert/ daß nach dieſem Leben ein anders vnd ewiges
Leben ſeye.
Henoch vnd
Elias ſind
privilegirt.
Ebenmaͤſſig daß Matthæi im 9. Jairi deß Oberſten SchulRe-
ctoris Toͤchterlein/ Luc. im 7. der Sohn der Wittfrawen zu Nain/
Joh. 11. Lazarus nit nur ein/ ſonder zwey mal geſtorben/ iſt darumb
geſchehen/ dieweil ſie das erſte mal nicht zur bezahlung der ſchuld der
Natur/ ſonder zur offenbarung vnd beweiſung der herꝛligkeit Chri-
ſti geſtorben/ darumb ſie wider haben ſterben muͤſſen: wie hinwider-
umb da die Herꝛligkeit deß Herrn/ durch Wunderwerck gnug-
ſam geoffenbaret/ es jetzunder bey dem beſcheid bleibt/ daß ein jeder
ein mal ſterben muͤſſe.
Etliche ſind
zweymahl
geſtorben.
Matth. 9.
Lucæ 7.
Iohan: 11.
Dieſes erſte Stuͤcklein/ daß nemblich dem Menſchen geſetzt ein
mal zuſterben/ ſollen wir darumb wol mercken/ damit wir vnſer Da-
tum nit ſo gar in die Welt ſetzen/ darinnen vns nit ſo gar vergaffen/
vertieffen vnd verwatten/ nicht alſo nach jrꝛdiſchem Gelt vnd Gut/
zeitlicher Hochheit vnd Wuͤrde/ fleiſchlichen Frewden vnd Wolluͤ-
ſten ſtreben/ als wenn wir kein anders Leben zugewarten hetten/ vnd
ſtaͤts hie bleiben wolten: ſonder alle Stund vnd Augenblick vns zu
einem ſeligen abſchied ruͤſten/ vnd das ſoviel deſto mehr/ dieweil wir
nit wiſſen/ wenn der herr kommen wird/ wie Chriſtus Luc. 12. C.
davon redet. Darzu vermahnt vns David im 62. Pſ. da er ſpricht:
Wann euch Reichthumb zufaͤllt/ ſo hencket das Hertz nicht daran.
Vn
Vſus.
Das Datum
nicht in die-
ſe Welt ſe-
tzen.
Luc. 12.
Pſal. 62.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524271 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524271/6 |
Zitationshilfe: | Vesembeck, Johann; Bischoff, Ludwig: Zwo Christliche Leich Predigten. Darmstadt, 1617, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524271/6>, abgerufen am 16.02.2025. |