Vesembeck, Johann; Bischoff, Ludwig: Zwo Christliche Leich Predigten. Darmstadt, 1617.Auß der 1. Epistel Pauli an die Cor. am 15. C. dültig gewesen/ hat zum theil in schönen Bett-vnd andern Trostbüch-lein selber gelesen/ so lang sie gekönnt/ zum theil aber gern auß Gottes Wort hören reden/ fleissig gebettet/ sich täglich vielfältig zu Leib vnd Seel dem lieben Gott befohlen/ vnd die sondere grosse Gnad von Gott gehabt/ daß sie den Verstand vnd das Gehör behalten na- hendts biß an jhr End. Daher sie noch in der letzten Stund jhres Lebens/ so offt sie auff jhren Erlöser vnd Seligmacher Christum ist gewiesen vnd gefraget worden/ ob sie dem leben vnd sterben/ vnd bey jhme biß an jhr seliges End beständig bleiben vnd verharren wolle/ allwegen entweder mit winckung oder mit verständigem Jawort ge- antwortet/ daß sie in allweg niemand/ als allein jhrem Herren Christo leben vnd sterben/ beständig bey jhme bleiben vnd verharren/ vnd selig auff jn abtrucken wolle. Wie sie dann endtlichen auch/ am nechstverschienen Montag zu Abend/ vngefehr ein viertel Stund vor 8. Vhren in dem 72. Jahr jres Alters/ vnter wahrer Anruffung Gottes/ sanfft vnd seliglich auff jhn abgetruckt vnd verschieden/ vnd anderst nicht als eingeschlaffen ist. Vnd ist im geringsten nicht zu zweifflen/ sie werde in künfftiger Aufferstehung von den Todten/ auch mit Frewden wider herfür kommen/ mit den oberzehlten Or- namenten vnd Zierden/ Qualiteten vnd Eygenschafften geschmü- cket vnd begabet seyn/ gantz herrlich darinnen leuchten/ vnd mit al- len Außerwehlten vnd Gläubigen völlig eingehen in das ewige vnd selige Leben/ darzu dann auch mir vnd euch/ vnd vns allen zu seiner zeit in Gnaden vnd mit Frewden verhelffen wolle/ Gott Vatter/ Sohn vnd heiliger Geist/ hochgelobt in alle ewigkeit/ Amen/ Amen/ Amen/ etc. Gott allein die Ehr. ENDE. Auß der 1. Epiſtel Pauli an die Cor. am 15. C. duͤltig geweſen/ hat zum theil in ſchoͤnen Bett-vñ andern Troſtbuͤch-lein ſelber geleſen/ ſo lang ſie gekoͤnnt/ zum theil aber geꝛn auß Gottes Wort hoͤren reden/ fleiſſig gebettet/ ſich taͤglich vielfaͤltig zu Leib vnd Seel dem lieben Gott befohlen/ vnd die ſondere groſſe Gnad von Gott gehabt/ daß ſie den Verſtand vnd das Gehoͤr behalten na- hendts biß an jhr End. Daher ſie noch in der letzten Stund jhres Lebens/ ſo offt ſie auff jhren Erloͤſer vnd Seligmacher Chriſtum iſt gewieſen vnd gefraget worden/ ob ſie dem leben vnd ſterben/ vnd bey jhme biß an jhr ſeliges End beſtaͤndig bleiben vnd verharꝛen wolle/ allwegen entweder mit winckung oder mit veꝛſtaͤndigem Jawort ge- antwortet/ daß ſie in allweg niemand/ als allein jhrem Herren Chriſto leben vnd ſterben/ beſtaͤndig bey jhme bleiben vnd verharꝛen/ vnd ſelig auff jn abtrucken wolle. Wie ſie dann endtlichen auch/ am nechſtverſchienen Montag zu Abend/ vngefehr ein viertel Stund vor 8. Vhren in dem 72. Jahr jres Alters/ vnter wahrer Anruffung Gottes/ ſanfft vnd ſeliglich auff jhn abgetruckt vnd verſchieden/ vnd anderſt nicht als eingeſchlaffen iſt. Vnd iſt im geringſten nicht zu zweifflen/ ſie werde in kuͤnfftiger Aufferſtehung von den Todten/ auch mit Frewden wider herfuͤr kommen/ mit den oberzehlten Or- namenten vnd Zierden/ Qualiteten vñ Eygenſchafften geſchmuͤ- cket vnd begabet ſeyn/ gantz herꝛlich darinnen leuchten/ vnd mit al- len Außerwehlten vnd Glaͤubigen voͤllig eingehen in das ewige vnd ſelige Leben/ darzu dann auch mir vnd euch/ vnd vns allen zu ſeiner zeit in Gnaden vnd mit Frewden verhelffen wolle/ Gott Vatter/ Sohn vnd heiliger Geiſt/ hochgelobt in alle ewigkeit/ Amen/ Amen/ Amen/ ꝛc. Gott allein die Ehr. ENDE. <TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0039" n="39"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Auß der 1. Epiſtel Pauli an die Cor. am 15. C.</hi></fw><lb/> duͤltig geweſen/ hat zum theil in ſchoͤnen Bett-vñ andern Troſtbuͤch-<lb/> lein ſelber geleſen/ ſo lang ſie gekoͤnnt/ zum theil aber geꝛn auß Gottes<lb/> Wort hoͤren reden/ fleiſſig gebettet/ ſich taͤglich vielfaͤltig zu Leib vnd<lb/> Seel dem lieben <hi rendition="#k">Gott</hi> befohlen/ vnd die ſondere groſſe Gnad von<lb/><hi rendition="#k">Gott</hi> gehabt/ daß ſie den Verſtand vnd das Gehoͤr behalten na-<lb/> hendts biß an jhr End. Daher ſie noch in der letzten Stund jhres<lb/> Lebens/ ſo offt ſie auff jhren Erloͤſer vnd Seligmacher Chriſtum iſt<lb/> gewieſen vnd gefraget worden/ ob ſie dem leben vnd ſterben/ vnd bey<lb/> jhme biß an jhr ſeliges End beſtaͤndig bleiben vnd verharꝛen wolle/<lb/> allwegen entweder mit winckung oder mit veꝛſtaͤndigem Jawort ge-<lb/> antwortet/ daß ſie in allweg niemand/ als allein jhrem <hi rendition="#k">Herren</hi><lb/> Chriſto leben vnd ſterben/ beſtaͤndig bey jhme bleiben vnd verharꝛen/<lb/> vnd ſelig auff jn abtrucken wolle. Wie ſie dann endtlichen auch/ am<lb/> nechſtverſchienen Montag zu Abend/ vngefehr ein viertel Stund<lb/> vor 8. Vhren in dem 72. Jahr jres Alters/ vnter wahrer Anruffung<lb/><hi rendition="#k">Gott</hi>es/ ſanfft vnd ſeliglich auff jhn abgetruckt vnd verſchieden/<lb/> vnd anderſt nicht als eingeſchlaffen iſt. Vnd iſt im geringſten nicht<lb/> zu zweifflen/ ſie werde in kuͤnfftiger Aufferſtehung von den Todten/<lb/> auch mit Frewden wider herfuͤr kommen/ mit den oberzehlten <hi rendition="#aq">Or-<lb/> namenten</hi> vnd Zierden/ <hi rendition="#aq">Qualiteten</hi> vñ Eygenſchafften geſchmuͤ-<lb/> cket vnd begabet ſeyn/ gantz herꝛlich darinnen leuchten/ vnd mit al-<lb/> len Außerwehlten vnd Glaͤubigen voͤllig eingehen in das ewige vnd<lb/> ſelige Leben/ darzu dann auch mir vnd euch/ vnd vns allen zu ſeiner<lb/><hi rendition="#c">zeit in Gnaden vnd mit Frewden verhelffen wolle/ Gott Vatter/<lb/> Sohn vnd heiliger Geiſt/ hochgelobt in alle ewigkeit/<lb/> Amen/ Amen/ Amen/ ꝛc.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gott allein die Ehr.</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#g">ENDE.</hi> </hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [39/0039]
Auß der 1. Epiſtel Pauli an die Cor. am 15. C.
duͤltig geweſen/ hat zum theil in ſchoͤnen Bett-vñ andern Troſtbuͤch-
lein ſelber geleſen/ ſo lang ſie gekoͤnnt/ zum theil aber geꝛn auß Gottes
Wort hoͤren reden/ fleiſſig gebettet/ ſich taͤglich vielfaͤltig zu Leib vnd
Seel dem lieben Gott befohlen/ vnd die ſondere groſſe Gnad von
Gott gehabt/ daß ſie den Verſtand vnd das Gehoͤr behalten na-
hendts biß an jhr End. Daher ſie noch in der letzten Stund jhres
Lebens/ ſo offt ſie auff jhren Erloͤſer vnd Seligmacher Chriſtum iſt
gewieſen vnd gefraget worden/ ob ſie dem leben vnd ſterben/ vnd bey
jhme biß an jhr ſeliges End beſtaͤndig bleiben vnd verharꝛen wolle/
allwegen entweder mit winckung oder mit veꝛſtaͤndigem Jawort ge-
antwortet/ daß ſie in allweg niemand/ als allein jhrem Herren
Chriſto leben vnd ſterben/ beſtaͤndig bey jhme bleiben vnd verharꝛen/
vnd ſelig auff jn abtrucken wolle. Wie ſie dann endtlichen auch/ am
nechſtverſchienen Montag zu Abend/ vngefehr ein viertel Stund
vor 8. Vhren in dem 72. Jahr jres Alters/ vnter wahrer Anruffung
Gottes/ ſanfft vnd ſeliglich auff jhn abgetruckt vnd verſchieden/
vnd anderſt nicht als eingeſchlaffen iſt. Vnd iſt im geringſten nicht
zu zweifflen/ ſie werde in kuͤnfftiger Aufferſtehung von den Todten/
auch mit Frewden wider herfuͤr kommen/ mit den oberzehlten Or-
namenten vnd Zierden/ Qualiteten vñ Eygenſchafften geſchmuͤ-
cket vnd begabet ſeyn/ gantz herꝛlich darinnen leuchten/ vnd mit al-
len Außerwehlten vnd Glaͤubigen voͤllig eingehen in das ewige vnd
ſelige Leben/ darzu dann auch mir vnd euch/ vnd vns allen zu ſeiner
zeit in Gnaden vnd mit Frewden verhelffen wolle/ Gott Vatter/
Sohn vnd heiliger Geiſt/ hochgelobt in alle ewigkeit/
Amen/ Amen/ Amen/ ꝛc.
Gott allein die Ehr.
ENDE.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524271 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524271/39 |
Zitationshilfe: | Vesembeck, Johann; Bischoff, Ludwig: Zwo Christliche Leich Predigten. Darmstadt, 1617, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524271/39>, abgerufen am 16.02.2025. |