Vesembeck, Johann; Bischoff, Ludwig: Zwo Christliche Leich Predigten. Darmstadt, 1617.Die Ander Leich Predigt/ Töchtern gebohren/ vnd von welchen noch 5. Söhn vnnd 1. Toch-ter/ so lang Gott wil bey Leben/ vnd nunmehr alle verehelicht seyn/ vnd in sondern Ehren vnd Ansehen sitzen. Jn jhrem andern Witt- wenstand/ den sie von Anno 94. her/ in die 21. Jahrlang geführt/ hat sie sich in der Warheit also verhalten/ wie einer rechten Christlichen Wittwen wol angestanden/ ist nicht stoltz vnnd vbermütig/ frisch vnd außreyisch/ sondern still vnd eingezogen gewesen/ hat den jrigen mit einem guten Exempel vorgeleuchtet/ vnd sich nicht allein selber deß Friedens vnd Einigkeit gegen den jhrigen/ vnd jhrem Nechsten befliessen: sondern auch alle jhre Kinder gleichfals zum Frieden vnd Einigkeit fleissig vermahnt vnd angehalten. Wann Creutz vnnd Trübsal eingeschlagen/ dessen sie dann jhren bescheydenen Theil die zeit jres Lebens auch zimblich gehabt/ so hat sie sich willig darein er- geben/ Christlich darinnen erzeigt/ dem Herren das Creutz gedultig nachgetragen/ vnd sich mit beten/ lesen vnd Psalmen singen/ gantz wol vnd herrlich dawider getröstet vnd auffgerichtet. Das Wort Gottes hat sie gern vnnd fleissig angehöret/ auß dem Gesetz sich als ein arme Sünderin lernen erkennen/ sich vor Gott jnniglich gedemütiget/ vnd jn vielfältig vmb Gnad vnd vergebung jrer Sün- den ersucht vnd angeruffen. Auß dem Evangelis hat sie sich der Gnad vnd Barmhertzigkeit Gottes/ vnd deß verdienst jhres Her- rens vnd Heylandts Christi getröstet/ vnd festiglich geglaubt/ daß Gott der Herr/ vmb Christi seines allerliebsten Sohns willen/ jhr auch gnädig vnd barmhertzig seyn/ vnd jhr alle jhre Sünden verzei- hen vnd vergeben werde. Wie sie dann zu sterckung/ vermehrung vnd erhaltung solches jres Glaubens/ auch das Hochheilig Abend- mal viel vnd offt empfangen/ vnd das nicht nur bey gesundem Leib/ sondern auch in wehrender jhrer Schwachheit vnd Kranckheit. Als sie nun über das Jahrlang/ von Gott dem Herren mit sonderer Bawfelligkeit vnd Leibsschwachheit ist heimgesucht/ vnnd sonder- lich bey einem viertel Jar her/ mit sehr beschwerlichen schmertzlichen zuständen belegt gewesen/ ist sie in der Warheit gantz willig vnd ge- dültig
Die Ander Leich Predigt/ Toͤchtern gebohren/ vnd von welchen noch 5. Soͤhn vnnd 1. Toch-ter/ ſo lang Gott wil bey Leben/ vnd nunmehr alle verehelicht ſeyn/ vnd in ſondern Ehren vnd Anſehen ſitzen. Jn jhrem andern Witt- wenſtand/ den ſie von Anno 94. her/ in die 21. Jahrlang gefuͤhrt/ hat ſie ſich in der Warheit alſo verhalten/ wie einer rechten Chriſtlichen Wittwen wol angeſtanden/ iſt nicht ſtoltz vnnd vbermuͤtig/ friſch vnd außreyiſch/ ſondern ſtill vnd eingezogen geweſen/ hat den jrigen mit einem guten Exempel vorgeleuchtet/ vnd ſich nicht allein ſelber deß Friedens vnd Einigkeit gegen den jhrigen/ vnd jhrem Nechſten beflieſſen: ſondern auch alle jhre Kinder gleichfals zum Frieden vnd Einigkeit fleiſſig vermahnt vnd angehalten. Wann Creutz vnnd Truͤbſal eingeſchlagen/ deſſen ſie dann jhren beſcheydenen Theil die zeit jres Lebens auch zimblich gehabt/ ſo hat ſie ſich willig darein er- geben/ Chriſtlich darinnen erzeigt/ dem Herꝛen das Creutz gedultig nachgetragen/ vnd ſich mit beten/ leſen vnd Pſalmen ſingen/ gantz wol vnd herꝛlich dawider getroͤſtet vnd auffgerichtet. Das Wort Gottes hat ſie gern vnnd fleiſſig angehoͤret/ auß dem Geſetz ſich als ein arme Suͤnderin lernen erkennen/ ſich vor Gott jnniglich gedemuͤtiget/ vnd jn vielfaͤltig vmb Gnad vnd vergebung jrer Suͤn- den erſucht vnd angeruffen. Auß dem Evangelis hat ſie ſich der Gnad vnd Barmhertzigkeit Gottes/ vnd deß verdienſt jhres Her- rens vnd Heylandts Chriſti getroͤſtet/ vnd feſtiglich geglaubt/ daß Gott der Herꝛ/ vmb Chriſti ſeines allerliebſten Sohns willen/ jhr auch gnaͤdig vnd barmhertzig ſeyn/ vnd jhr alle jhre Suͤnden verzei- hen vnd vergeben werde. Wie ſie dann zu ſterckung/ vermehrung vnd erhaltung ſolches jres Glaubens/ auch das Hochheilig Abend- mal viel vnd offt empfangen/ vnd das nicht nur bey geſundem Leib/ ſondern auch in wehrender jhrer Schwachheit vnd Kranckheit. Als ſie nun uͤber das Jahrlang/ von Gott dem Herren mit ſonderer Bawfelligkeit vnd Leibsſchwachheit iſt heimgeſucht/ vnnd ſonder- lich bey einem viertel Jar her/ mit ſehr beſchwerlichen ſchmertzlichen zuſtaͤnden belegt geweſen/ iſt ſie in der Warheit gantz willig vnd ge- duͤltig
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="38"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Die Ander Leich Predigt/</hi></fw><lb/> Toͤchtern gebohren/ vnd von welchen noch 5. Soͤhn vnnd 1. Toch-<lb/> ter/ ſo lang Gott wil bey Leben/ vnd nunmehr alle verehelicht ſeyn/<lb/> vnd in ſondern Ehren vnd Anſehen ſitzen. Jn jhrem andern Witt-<lb/> wenſtand/ den ſie von Anno 94. her/ in die 21. Jahrlang gefuͤhrt/ hat<lb/> ſie ſich in der Warheit alſo verhalten/ wie einer rechten Chriſtlichen<lb/> Wittwen wol angeſtanden/ iſt nicht ſtoltz vnnd vbermuͤtig/ friſch<lb/> vnd außreyiſch/ ſondern ſtill vnd eingezogen geweſen/ hat den jrigen<lb/> mit einem guten Exempel vorgeleuchtet/ vnd ſich nicht allein ſelber<lb/> deß Friedens vnd Einigkeit gegen den jhrigen/ vnd jhrem Nechſten<lb/> beflieſſen: ſondern auch alle jhre Kinder gleichfals zum Frieden vnd<lb/> Einigkeit fleiſſig vermahnt vnd angehalten. Wann Creutz vnnd<lb/> Truͤbſal eingeſchlagen/ deſſen ſie dann jhren beſcheydenen Theil die<lb/> zeit jres Lebens auch zimblich gehabt/ ſo hat ſie ſich willig darein er-<lb/> geben/ Chriſtlich darinnen erzeigt/ dem <hi rendition="#k">He</hi>rꝛen das Creutz gedultig<lb/> nachgetragen/ vnd ſich mit beten/ leſen vnd Pſalmen ſingen/ gantz<lb/> wol vnd herꝛlich dawider getroͤſtet vnd auffgerichtet. Das Wort<lb/><hi rendition="#k">Gott</hi>es hat ſie gern vnnd fleiſſig angehoͤret/ auß dem Geſetz ſich<lb/> als ein arme Suͤnderin lernen erkennen/ ſich vor <hi rendition="#k">Gott</hi> jnniglich<lb/> gedemuͤtiget/ vnd jn vielfaͤltig vmb Gnad vnd vergebung jrer Suͤn-<lb/> den erſucht vnd angeruffen. Auß dem Evangelis hat ſie ſich der<lb/> Gnad vnd Barmhertzigkeit <hi rendition="#k">Go</hi>ttes/ vnd deß verdienſt jhres <hi rendition="#k">He</hi>r-<lb/> rens vnd Heylandts Chriſti getroͤſtet/ vnd feſtiglich geglaubt/ daß<lb/><hi rendition="#k">Go</hi>tt der <hi rendition="#k">He</hi>rꝛ/ vmb Chriſti ſeines allerliebſten Sohns willen/ jhr<lb/> auch gnaͤdig vnd barmhertzig ſeyn/ vnd jhr alle jhre Suͤnden verzei-<lb/> hen vnd vergeben werde. Wie ſie dann zu ſterckung/ vermehrung<lb/> vnd erhaltung ſolches jres Glaubens/ auch das Hochheilig Abend-<lb/> mal viel vnd offt empfangen/ vnd das nicht nur bey geſundem Leib/<lb/> ſondern auch in wehrender jhrer Schwachheit vnd Kranckheit. Als<lb/> ſie nun uͤber das Jahrlang/ von <hi rendition="#k">Go</hi>tt dem <hi rendition="#k">Herr</hi>en mit ſonderer<lb/> Bawfelligkeit vnd Leibsſchwachheit iſt heimgeſucht/ vnnd ſonder-<lb/> lich bey einem viertel Jar her/ mit ſehr beſchwerlichen ſchmertzlichen<lb/> zuſtaͤnden belegt geweſen/ iſt ſie in der Warheit gantz willig vnd ge-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">duͤltig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0038]
Die Ander Leich Predigt/
Toͤchtern gebohren/ vnd von welchen noch 5. Soͤhn vnnd 1. Toch-
ter/ ſo lang Gott wil bey Leben/ vnd nunmehr alle verehelicht ſeyn/
vnd in ſondern Ehren vnd Anſehen ſitzen. Jn jhrem andern Witt-
wenſtand/ den ſie von Anno 94. her/ in die 21. Jahrlang gefuͤhrt/ hat
ſie ſich in der Warheit alſo verhalten/ wie einer rechten Chriſtlichen
Wittwen wol angeſtanden/ iſt nicht ſtoltz vnnd vbermuͤtig/ friſch
vnd außreyiſch/ ſondern ſtill vnd eingezogen geweſen/ hat den jrigen
mit einem guten Exempel vorgeleuchtet/ vnd ſich nicht allein ſelber
deß Friedens vnd Einigkeit gegen den jhrigen/ vnd jhrem Nechſten
beflieſſen: ſondern auch alle jhre Kinder gleichfals zum Frieden vnd
Einigkeit fleiſſig vermahnt vnd angehalten. Wann Creutz vnnd
Truͤbſal eingeſchlagen/ deſſen ſie dann jhren beſcheydenen Theil die
zeit jres Lebens auch zimblich gehabt/ ſo hat ſie ſich willig darein er-
geben/ Chriſtlich darinnen erzeigt/ dem Herꝛen das Creutz gedultig
nachgetragen/ vnd ſich mit beten/ leſen vnd Pſalmen ſingen/ gantz
wol vnd herꝛlich dawider getroͤſtet vnd auffgerichtet. Das Wort
Gottes hat ſie gern vnnd fleiſſig angehoͤret/ auß dem Geſetz ſich
als ein arme Suͤnderin lernen erkennen/ ſich vor Gott jnniglich
gedemuͤtiget/ vnd jn vielfaͤltig vmb Gnad vnd vergebung jrer Suͤn-
den erſucht vnd angeruffen. Auß dem Evangelis hat ſie ſich der
Gnad vnd Barmhertzigkeit Gottes/ vnd deß verdienſt jhres Her-
rens vnd Heylandts Chriſti getroͤſtet/ vnd feſtiglich geglaubt/ daß
Gott der Herꝛ/ vmb Chriſti ſeines allerliebſten Sohns willen/ jhr
auch gnaͤdig vnd barmhertzig ſeyn/ vnd jhr alle jhre Suͤnden verzei-
hen vnd vergeben werde. Wie ſie dann zu ſterckung/ vermehrung
vnd erhaltung ſolches jres Glaubens/ auch das Hochheilig Abend-
mal viel vnd offt empfangen/ vnd das nicht nur bey geſundem Leib/
ſondern auch in wehrender jhrer Schwachheit vnd Kranckheit. Als
ſie nun uͤber das Jahrlang/ von Gott dem Herren mit ſonderer
Bawfelligkeit vnd Leibsſchwachheit iſt heimgeſucht/ vnnd ſonder-
lich bey einem viertel Jar her/ mit ſehr beſchwerlichen ſchmertzlichen
zuſtaͤnden belegt geweſen/ iſt ſie in der Warheit gantz willig vnd ge-
duͤltig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524271 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524271/38 |
Zitationshilfe: | Vesembeck, Johann; Bischoff, Ludwig: Zwo Christliche Leich Predigten. Darmstadt, 1617, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524271/38>, abgerufen am 16.02.2025. |