Vesembeck, Johann; Bischoff, Ludwig: Zwo Christliche Leich Predigten. Darmstadt, 1617.Auß der 1. Epistel Pauli an die Cor. am 15. C. alle Ehr auß/ daß man jn hernacher schier nicht mehr ansehen mag.Hat man zuvor den Hut vor jhm abgezogen/ so hebt man herna- cher den Hut vor jhm für/ daß man jhn nit ansehen dörffe: Hat er zu- vor in einem schönen stattlichen Palast vnd Hauß gewohnt/ so legt man jhn hernach in eine hültzene Herberg/ von vier oder fünff Bret- tern zusammen genagelt/ darinnen muß er für lieb/ vnd für gut ne- men: Jst er zuvor auff einem linden vnd weichen Bett gelegen/ so muß er hernacher in ein rawe vnnd harte Todtenbaar gelegt wer- den/ vnd in derselben sich auffhalten/ biß man jhn gar vnder die Er- den verscharrt vnd begrebt: Jst er zuvor in Sammat vnd Seyden daher gangen/ vnd mit Silber vnnd Gold geschmuckt vnd behengt gewesen/ so zeucht man jhm hernacher allen seinen Schmuck auß/ man legt jhm sein vnansehenlich Todtengereth an/ vnd gibt jhm ein Leylach ins Grab/ dabey heist es: Neme hiemit für lieb/ vnd seheid ab: Vnd ist man jhm zuvor bey seinen Lebzeiten entgegen geloffen/ vnd hat jm alles liebs gethan/ ach so beut man jm hernacher den Rucken/ man wend sich von jhm hinweg/ man helt die Nasen vor jhm zu/ vnd sicht/ wie man nur bald mit jhm zum Grab eyle. Dann er ist nier- gend zu gut mehr/ als nur ins Grab/ vnd ist einem Todten Cörper nirgend daß/ dann nur vnder der Erden. Jn der Aufferstehung aber/ da werden wir mit vns herfür bringen/ Leiber voller Ehr vnnd Herrligkeit. Dann weil wir durch das thewre Rosenfarbes Blut Christi von Sünden gereiniget vnnd abgewaschen seyn/ in der 1. Epistel Joh. im 1. Cap. vnd durch den Todt völlig von Sün-1. Iohan. 1. Rom. 6. den werden gerechtfertiget werden/ zun Röm. im 6. Cap. so werden wir alsdann an Leib vnd Seel mit grosser Ehr vnd Herrligkeit ge- schmuckt vnd geziert seyn. Wir werden das schöne vnnd herrliche Ehrenkleid deß ebenbilds Gottes wider an vns haben vnd tragen/ wir werden mit der Vnschuld vnd Gerechtigkeit Christi angethan seyn/ wir werden schöne/ herrliche vnnd verklärte Leiber haben/ die dem verklährten Leib Christi auff gewisse Weiß vnnd Maß ehnlich vnd gleichförmig seyn werden/ vnd wird da kein Runtzel/ kein Ma- ckel oder D iij
Auß der 1. Epiſtel Pauli an die Cor. am 15. C. alle Ehr auß/ daß man jn hernacher ſchier nicht mehr anſehen mag.Hat man zuvor den Hut vor jhm abgezogen/ ſo hebt man herna- cher den Hut vor jhm fuͤr/ daß man jhn nit anſehen doͤrffe: Hat er zu- vor in einem ſchoͤnen ſtattlichen Palaſt vnd Hauß gewohnt/ ſo legt man jhn hernach in eine huͤltzene Herberg/ von vier oder fuͤnff Bret- tern zuſammen genagelt/ darinnen muß er fuͤr lieb/ vnd fuͤr gut ne- men: Jſt er zuvor auff einem linden vnd weichen Bett gelegen/ ſo muß er hernacher in ein rawe vnnd harte Todtenbaar gelegt wer- den/ vnd in derſelben ſich auffhalten/ biß man jhn gar vnder die Er- den verſcharꝛt vnd begrebt: Jſt er zuvor in Sammat vnd Seyden daher gangen/ vnd mit Silber vnnd Gold geſchmuckt vnd behengt geweſen/ ſo zeucht man jhm hernacher allen ſeinen Schmuck auß/ man legt jhm ſein vnanſehenlich Todtengereth an/ vnd gibt jhm ein Leylach ins Grab/ dabey heiſt es: Neme hiemit fuͤr lieb/ vnd ſeheid ab: Vnd iſt man jhm zuvor bey ſeinen Lebzeiten entgegen geloffen/ vnd hat jm alles liebs gethan/ ach ſo beut man jm hernacher den Rucken/ man wend ſich von jhm hinweg/ man helt die Naſen vor jhm zu/ vnd ſicht/ wie man nur bald mit jhm zum Grab eyle. Dann er iſt nier- gend zu gut mehr/ als nur ins Grab/ vnd iſt einem Todten Coͤrper nirgend daß/ dann nur vnder der Erden. Jn der Aufferſtehung aber/ da werden wir mit vns herfuͤr bringen/ Leiber voller Ehr vnnd Herꝛligkeit. Dann weil wir durch das thewre Roſenfarbes Blut Chriſti von Suͤnden gereiniget vnnd abgewaſchen ſeyn/ in der 1. Epiſtel Joh. im 1. Cap. vnd durch den Todt voͤllig von Suͤn-1. Iohan. 1. Rom. 6. den werden gerechtfertiget werden/ zun Roͤm. im 6. Cap. ſo werden wir alsdann an Leib vnd Seel mit groſſer Ehr vnd Herꝛligkeit ge- ſchmuckt vnd geziert ſeyn. Wir werden das ſchoͤne vnnd herꝛliche Ehrenkleid deß ebenbilds Gottes wider an vns haben vnd tragen/ wir werden mit der Vnſchuld vnd Gerechtigkeit Chriſti angethan ſeyn/ wir werden ſchoͤne/ herꝛliche vnnd verklaͤrte Leiber haben/ die dem verklaͤhrten Leib Chriſti auff gewiſſe Weiß vnnd Maß ehnlich vnd gleichfoͤrmig ſeyn werden/ vnd wird da kein Runtzel/ kein Ma- ckel oder D iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0029" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Auß der 1. Epiſtel Pauli an die Cor. am 15. C.</hi></fw><lb/> alle Ehr auß/ daß man jn hernacher ſchier nicht mehr anſehen mag.<lb/> Hat man zuvor den Hut vor jhm abgezogen/ ſo hebt man herna-<lb/> cher den Hut vor jhm fuͤr/ daß man jhn nit anſehen doͤrffe: Hat er zu-<lb/> vor in einem ſchoͤnen ſtattlichen Palaſt vnd Hauß gewohnt/ ſo legt<lb/> man jhn hernach in eine huͤltzene Herberg/ von vier oder fuͤnff Bret-<lb/> tern zuſammen genagelt/ darinnen muß er fuͤr lieb/ vnd fuͤr gut ne-<lb/> men: Jſt er zuvor auff einem linden vnd weichen Bett gelegen/ ſo<lb/> muß er hernacher in ein rawe vnnd harte Todtenbaar gelegt wer-<lb/> den/ vnd in derſelben ſich auffhalten/ biß man jhn gar vnder die Er-<lb/> den verſcharꝛt vnd begrebt: Jſt er zuvor in Sammat vnd Seyden<lb/> daher gangen/ vnd mit Silber vnnd Gold geſchmuckt vnd behengt<lb/> geweſen/ ſo zeucht man jhm hernacher allen ſeinen Schmuck auß/<lb/> man legt jhm ſein vnanſehenlich Todtengereth an/ vnd gibt jhm ein<lb/> Leylach ins Grab/ dabey heiſt es: Neme hiemit fuͤr lieb/ vnd ſeheid ab:<lb/> Vnd iſt man jhm zuvor bey ſeinen Lebzeiten entgegen geloffen/ vnd<lb/> hat jm alles liebs gethan/ ach ſo beut man jm hernacher den Rucken/<lb/> man wend ſich von jhm hinweg/ man helt die Naſen vor jhm zu/ vnd<lb/> ſicht/ wie man nur bald mit jhm zum Grab eyle. Dann er iſt nier-<lb/> gend zu gut mehr/ als nur ins Grab/ vnd iſt einem Todten Coͤrper<lb/> nirgend daß/ dann nur vnder der Erden. Jn der Aufferſtehung<lb/> aber/ da werden wir mit vns herfuͤr bringen/ Leiber voller Ehr<lb/> vnnd Herꝛligkeit. Dann weil wir durch das thewre Roſenfarbes<lb/> Blut <hi rendition="#k">Ch</hi>riſti von Suͤnden gereiniget vnnd abgewaſchen ſeyn/ in<lb/> der 1. Epiſtel Joh. im 1. Cap. vnd durch den Todt voͤllig von Suͤn-<note place="right"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Iohan. 1.<lb/> Rom.</hi> 6.</hi></note><lb/> den werden gerechtfertiget werden/ zun Roͤm. im 6. Cap. ſo werden<lb/> wir alsdann an Leib vnd Seel mit groſſer Ehr vnd Herꝛligkeit ge-<lb/> ſchmuckt vnd geziert ſeyn. Wir werden das ſchoͤne vnnd herꝛliche<lb/> Ehrenkleid deß ebenbilds <hi rendition="#k">Go</hi>ttes wider an vns haben vnd tragen/<lb/> wir werden mit der Vnſchuld vnd Gerechtigkeit Chriſti angethan<lb/> ſeyn/ wir werden ſchoͤne/ herꝛliche vnnd verklaͤrte Leiber haben/ die<lb/> dem verklaͤhrten Leib Chriſti auff gewiſſe Weiß vnnd Maß ehnlich<lb/> vnd gleichfoͤrmig ſeyn werden/ vnd wird da kein Runtzel/ kein Ma-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ckel oder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0029]
Auß der 1. Epiſtel Pauli an die Cor. am 15. C.
alle Ehr auß/ daß man jn hernacher ſchier nicht mehr anſehen mag.
Hat man zuvor den Hut vor jhm abgezogen/ ſo hebt man herna-
cher den Hut vor jhm fuͤr/ daß man jhn nit anſehen doͤrffe: Hat er zu-
vor in einem ſchoͤnen ſtattlichen Palaſt vnd Hauß gewohnt/ ſo legt
man jhn hernach in eine huͤltzene Herberg/ von vier oder fuͤnff Bret-
tern zuſammen genagelt/ darinnen muß er fuͤr lieb/ vnd fuͤr gut ne-
men: Jſt er zuvor auff einem linden vnd weichen Bett gelegen/ ſo
muß er hernacher in ein rawe vnnd harte Todtenbaar gelegt wer-
den/ vnd in derſelben ſich auffhalten/ biß man jhn gar vnder die Er-
den verſcharꝛt vnd begrebt: Jſt er zuvor in Sammat vnd Seyden
daher gangen/ vnd mit Silber vnnd Gold geſchmuckt vnd behengt
geweſen/ ſo zeucht man jhm hernacher allen ſeinen Schmuck auß/
man legt jhm ſein vnanſehenlich Todtengereth an/ vnd gibt jhm ein
Leylach ins Grab/ dabey heiſt es: Neme hiemit fuͤr lieb/ vnd ſeheid ab:
Vnd iſt man jhm zuvor bey ſeinen Lebzeiten entgegen geloffen/ vnd
hat jm alles liebs gethan/ ach ſo beut man jm hernacher den Rucken/
man wend ſich von jhm hinweg/ man helt die Naſen vor jhm zu/ vnd
ſicht/ wie man nur bald mit jhm zum Grab eyle. Dann er iſt nier-
gend zu gut mehr/ als nur ins Grab/ vnd iſt einem Todten Coͤrper
nirgend daß/ dann nur vnder der Erden. Jn der Aufferſtehung
aber/ da werden wir mit vns herfuͤr bringen/ Leiber voller Ehr
vnnd Herꝛligkeit. Dann weil wir durch das thewre Roſenfarbes
Blut Chriſti von Suͤnden gereiniget vnnd abgewaſchen ſeyn/ in
der 1. Epiſtel Joh. im 1. Cap. vnd durch den Todt voͤllig von Suͤn-
den werden gerechtfertiget werden/ zun Roͤm. im 6. Cap. ſo werden
wir alsdann an Leib vnd Seel mit groſſer Ehr vnd Herꝛligkeit ge-
ſchmuckt vnd geziert ſeyn. Wir werden das ſchoͤne vnnd herꝛliche
Ehrenkleid deß ebenbilds Gottes wider an vns haben vnd tragen/
wir werden mit der Vnſchuld vnd Gerechtigkeit Chriſti angethan
ſeyn/ wir werden ſchoͤne/ herꝛliche vnnd verklaͤrte Leiber haben/ die
dem verklaͤhrten Leib Chriſti auff gewiſſe Weiß vnnd Maß ehnlich
vnd gleichfoͤrmig ſeyn werden/ vnd wird da kein Runtzel/ kein Ma-
ckel oder
1. Iohan. 1.
Rom. 6.
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524271 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524271/29 |
Zitationshilfe: | Vesembeck, Johann; Bischoff, Ludwig: Zwo Christliche Leich Predigten. Darmstadt, 1617, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524271/29>, abgerufen am 16.02.2025. |