Vesembeck, Johann; Bischoff, Ludwig: Zwo Christliche Leich Predigten. Darmstadt, 1617.Die Erste Leich Predigt/ Wir sind al- Haben aber Wie zuver- Calui-
Die Erſte Leich Predigt/ Wir ſind al- Haben aber Wie zuver- Calui-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0012" n="12"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Die Erſte Leich Predigt/</hi> </fw><lb/> <p><note place="left">Wir ſind al-<lb/> le Suͤnder/<lb/> kondren vor<lb/> Gott nicht<lb/> beſtehn.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal. 130.<lb/> Pſal.</hi> 143.</hi></note>Nun wann wir die Natur/ wandel vnd Leben aller Menſchen be-<lb/> fichtigen/ ſo befinden wir/ daß die alle Suͤnder ſeyn/ vor Gott nicht<lb/> beſtehn koͤndten. Jm 130. Pſal. ſagt David: wann der <hi rendition="#k">Herr</hi> wol-<lb/> le Suͤnden zurechnen/ daß niemand beſtehn koͤndte. Darumb er im<lb/> 143. Pſal. bittet/ daß der <hi rendition="#k">Herr</hi> mit jhme/ als ſeinem Knecht/ nicht<lb/> in das Gericht gehn wolle/ weil kein lebendiger Menſch vor jhm be-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 18.</hi></note>ſtehn koͤndte. Matth. im 18. vberſtert vns Chriſtus in einer Parabel/<lb/> das vnſer jeder Gott dem <hi rendition="#k">He</hi>rꝛen 10000. Pfund ſchuldig ſeye/ vñ da<lb/> wir gleich alle vnſer Haab vnd Guͤter/ Weib vnd Kinder/ vnd alles<lb/> was wir ſeyn vnd haben verkaufften/ doch nit zahlen koͤndten. Luc<hi rendition="#aq">æ</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lucæ</hi> 17.</hi></note>im 17. ſagt er: wann jhr alles gethan habt/ ſo ſprecht/ jhr ſeyet vn-<lb/> nuͤtze Knecht/ vnnd Paulus ſchreibt an die Roͤmer im 3. Cap. wir<lb/> ſeyen alle Suͤnder/ vnnd manglen deß Rhums/ den wir bey <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/> haben ſolten.</p><lb/> <p><note place="left">Haben aber<lb/> einen rei-<lb/> chen Buͤr-<lb/> gen vnd be-<lb/> zahler an<lb/> Chriſtor.</note>Weil wir dann nicht bezahlen koͤnden/ zeigt vns der heilig Apo-<lb/> ſtel Paulus in den verleſenen Worten einen reichen Buͤrgen vnd<lb/> Zahler/ vnnd ſpricht/ daß Chriſtus der nicht allein Mari<hi rendition="#aq">æ/</hi> ſondern<lb/> auch <hi rendition="#k">Go</hi>ttes weſentlicher Sohn/ am Stammen deß Creutzes ein-<lb/> mal ſeye auffgeopffert worden/ vnd zwar nicht vmb ſeiner Suͤnden<lb/> willen. Dann er iſt vom heiligen Geiſt empfangen/ von einer Jung-<lb/> frawen geboren/ vnd kein Betrug in ſeinem Mund erfunden: ſonder<lb/> damit er vieler Menſchen Suͤnden wegneme/ Gott der Vatter/ vmb<lb/> deſſen Opffers willen/ vielen die Suͤnd vergeben koͤndte.</p><lb/> <p><note place="left">Wie zuver-<lb/> ſtehn/ daß<lb/> Paulus<lb/> ſagt/ Chri-<lb/> ſtus hab nit<lb/> aller/ ſon-<lb/> dern allein<lb/> vieler Men-<lb/> ſchen Suͤn-<lb/> den wegge-<lb/> nommen.</note>Hie haben wir erſtlich in acht zunemen/ daß Paulus nicht ſagt/<lb/> daß Chriſtus aller/ ſonder allein vieler Menſchen Suͤnd hinweg ge-<lb/> nommen. Nun thut aber Paulus das nicht der meynung/ daß er da-<lb/> fuͤr gehalten/ daß Chriſtus nur etlicher Menſchen Suͤnden gebuͤſt<lb/> vnd bezahlt/ vnd nemblich deren/ welche <hi rendition="#k">Go</hi>tt der <hi rendition="#k">Herr</hi> in ſeinem<lb/> ewigen geheimen/ vnnd vnwandelbaren Rath zum ewigen Leben er-<lb/> wehlt/ aber der mehrertheil der Menſchen zum ewigen Todt vnnd<lb/> Verdamnuß verordnet/ Da er nicht wolle/ daß ſie Buß thun/<lb/> glauben/ vnd ſich zu <hi rendition="#k">Gott</hi> bekehren/ wie die elende vnnd verſtockte<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Calui-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0012]
Die Erſte Leich Predigt/
Nun wann wir die Natur/ wandel vnd Leben aller Menſchen be-
fichtigen/ ſo befinden wir/ daß die alle Suͤnder ſeyn/ vor Gott nicht
beſtehn koͤndten. Jm 130. Pſal. ſagt David: wann der Herr wol-
le Suͤnden zurechnen/ daß niemand beſtehn koͤndte. Darumb er im
143. Pſal. bittet/ daß der Herr mit jhme/ als ſeinem Knecht/ nicht
in das Gericht gehn wolle/ weil kein lebendiger Menſch vor jhm be-
ſtehn koͤndte. Matth. im 18. vberſtert vns Chriſtus in einer Parabel/
das vnſer jeder Gott dem Herꝛen 10000. Pfund ſchuldig ſeye/ vñ da
wir gleich alle vnſer Haab vnd Guͤter/ Weib vnd Kinder/ vnd alles
was wir ſeyn vnd haben verkaufften/ doch nit zahlen koͤndten. Lucæ
im 17. ſagt er: wann jhr alles gethan habt/ ſo ſprecht/ jhr ſeyet vn-
nuͤtze Knecht/ vnnd Paulus ſchreibt an die Roͤmer im 3. Cap. wir
ſeyen alle Suͤnder/ vnnd manglen deß Rhums/ den wir bey Gott
haben ſolten.
Wir ſind al-
le Suͤnder/
kondren vor
Gott nicht
beſtehn.
Pſal. 130.
Pſal. 143.
Matth. 18.
Lucæ 17.
Weil wir dann nicht bezahlen koͤnden/ zeigt vns der heilig Apo-
ſtel Paulus in den verleſenen Worten einen reichen Buͤrgen vnd
Zahler/ vnnd ſpricht/ daß Chriſtus der nicht allein Mariæ/ ſondern
auch Gottes weſentlicher Sohn/ am Stammen deß Creutzes ein-
mal ſeye auffgeopffert worden/ vnd zwar nicht vmb ſeiner Suͤnden
willen. Dann er iſt vom heiligen Geiſt empfangen/ von einer Jung-
frawen geboren/ vnd kein Betrug in ſeinem Mund erfunden: ſonder
damit er vieler Menſchen Suͤnden wegneme/ Gott der Vatter/ vmb
deſſen Opffers willen/ vielen die Suͤnd vergeben koͤndte.
Haben aber
einen rei-
chen Buͤr-
gen vnd be-
zahler an
Chriſtor.
Hie haben wir erſtlich in acht zunemen/ daß Paulus nicht ſagt/
daß Chriſtus aller/ ſonder allein vieler Menſchen Suͤnd hinweg ge-
nommen. Nun thut aber Paulus das nicht der meynung/ daß er da-
fuͤr gehalten/ daß Chriſtus nur etlicher Menſchen Suͤnden gebuͤſt
vnd bezahlt/ vnd nemblich deren/ welche Gott der Herr in ſeinem
ewigen geheimen/ vnnd vnwandelbaren Rath zum ewigen Leben er-
wehlt/ aber der mehrertheil der Menſchen zum ewigen Todt vnnd
Verdamnuß verordnet/ Da er nicht wolle/ daß ſie Buß thun/
glauben/ vnd ſich zu Gott bekehren/ wie die elende vnnd verſtockte
Calui-
Wie zuver-
ſtehn/ daß
Paulus
ſagt/ Chri-
ſtus hab nit
aller/ ſon-
dern allein
vieler Men-
ſchen Suͤn-
den wegge-
nommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524271 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524271/12 |
Zitationshilfe: | Vesembeck, Johann; Bischoff, Ludwig: Zwo Christliche Leich Predigten. Darmstadt, 1617, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524271/12>, abgerufen am 16.02.2025. |