Phrysius, Nicolaus: Ein Christliche Leichpredigt. Speyer, 1614.Fürs ander spricht der Apostel/ Die zeit meines Ab- bindung/ B
Fuͤrs ander ſpricht der Apoſtel/ Die zeit meines Ab- bindung/ B
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0009" n="9"/> <p>Fuͤrs ander ſpricht der Apoſtel/ Die zeit meines Ab-<lb/> ſcheidens iſt fuͤrhanden: will ſagen/ Mein zeit vnd ziel iſt<lb/> wann Gott will/ es ſeind gezehlt all haͤrlin mein/ beid groß<lb/> vnd klein/ faͤllt keines ohn den Willen ſeyn/ Jch hab mein<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Iob. 14. v.</hi> 5.</hi></note><lb/> beſtimte zeit/ die zahl ſeiner Monaten ſteht bey jhm/ der<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> hat mir ein ziel geſetzet/ das werd ich nicht vber-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal. 31. v.</hi> 16.</hi></note><lb/> gehn/ Mein zeit/ ſpricht Koͤnig David/ ſteht in deinen haͤn-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſ. 139. v.</hi> 16.</hi></note><lb/> den/ Gott hat meine Tag aufgeſchrieben/ auf ſein Buch/<lb/> dieſelbe lauffen nun zu end. Den Tod nennet er einen<lb/><hi rendition="#g">ABSCHEID/</hi> dann durch den Tod muͤſſen Wir<lb/> abſcheiden von allem/ was wir hie vor augen geſehen vnd<lb/> geliebt haben/ nach dem Reimen/ Ein tuch ins Grab/ da-<lb/> mit ſcheid ab/ auf vnd an/ damit darvon/ Gut vnd Gelt<lb/> bleibt in der Welt. Solches erkandt <hi rendition="#aq">Salartinus,</hi> Koͤnig in<lb/> Egypten/ als er zu <hi rendition="#aq">Aſcolon</hi> kranck lag vnd ſterben ſolte/<lb/> laßt er auf einem Rennſpies ein weiß tuch/ im Laͤger her-<lb/> umb tragen/ vnd außruffen/ <hi rendition="#aq">Floruit in toto qui rex<lb/> Oriente ſuperbus, En iacet, hoc præter nil moriturus<lb/> habet.</hi> Koͤnig David bekennet in ſeinem 39. Pſalmen/<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal. 39. v.</hi> 6.</hi></note><lb/> daß ſein Leben ein zil habe/ vnd er davon muͤſſe. Es iſt aber<lb/> ſehr troͤſtlich/ was von ſolchem Abſcheid das Buch der<lb/> Weißheit redt/ Der Gerechten Seelen ſeyn in Gottes<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cap. 3. v.</hi> 1. 2.</hi></note><lb/> hand/ vnd kein qual ruͤret ſie an/ fuͤr den vnverſtaͤndigen<lb/> werden ſie angeſehen als ſtuͤrben ſie/ vnd jhr Abſcheid wird<lb/> fuͤr ein pein gerechnet/ jhr hinfahrt fuͤr ein verderben/ aber<lb/> ſie ſeyn im Fride. Scheiden bringt leiden/ aber widerkom-<lb/> men macht/ daß ich des ſcheidens nicht acht. <hi rendition="#aq">Rabi Si-<lb/> meon</hi> nennets ein dimiſſion/ da einer auß ſchwaͤrer dienſt-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc. 2. v.</hi> 29.</hi></note><lb/> barkeit erlediget/ vnd aus dem Creutzwagen außgeſpant<lb/> wirdt. Der hohe Apoſtel Paulus nennets <hi rendition="#aq">Analyſin</hi> auff-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B</fw><fw type="catch" place="bottom">bindung/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0009]
Fuͤrs ander ſpricht der Apoſtel/ Die zeit meines Ab-
ſcheidens iſt fuͤrhanden: will ſagen/ Mein zeit vnd ziel iſt
wann Gott will/ es ſeind gezehlt all haͤrlin mein/ beid groß
vnd klein/ faͤllt keines ohn den Willen ſeyn/ Jch hab mein
beſtimte zeit/ die zahl ſeiner Monaten ſteht bey jhm/ der
Herr hat mir ein ziel geſetzet/ das werd ich nicht vber-
gehn/ Mein zeit/ ſpricht Koͤnig David/ ſteht in deinen haͤn-
den/ Gott hat meine Tag aufgeſchrieben/ auf ſein Buch/
dieſelbe lauffen nun zu end. Den Tod nennet er einen
ABSCHEID/ dann durch den Tod muͤſſen Wir
abſcheiden von allem/ was wir hie vor augen geſehen vnd
geliebt haben/ nach dem Reimen/ Ein tuch ins Grab/ da-
mit ſcheid ab/ auf vnd an/ damit darvon/ Gut vnd Gelt
bleibt in der Welt. Solches erkandt Salartinus, Koͤnig in
Egypten/ als er zu Aſcolon kranck lag vnd ſterben ſolte/
laßt er auf einem Rennſpies ein weiß tuch/ im Laͤger her-
umb tragen/ vnd außruffen/ Floruit in toto qui rex
Oriente ſuperbus, En iacet, hoc præter nil moriturus
habet. Koͤnig David bekennet in ſeinem 39. Pſalmen/
daß ſein Leben ein zil habe/ vnd er davon muͤſſe. Es iſt aber
ſehr troͤſtlich/ was von ſolchem Abſcheid das Buch der
Weißheit redt/ Der Gerechten Seelen ſeyn in Gottes
hand/ vnd kein qual ruͤret ſie an/ fuͤr den vnverſtaͤndigen
werden ſie angeſehen als ſtuͤrben ſie/ vnd jhr Abſcheid wird
fuͤr ein pein gerechnet/ jhr hinfahrt fuͤr ein verderben/ aber
ſie ſeyn im Fride. Scheiden bringt leiden/ aber widerkom-
men macht/ daß ich des ſcheidens nicht acht. Rabi Si-
meon nennets ein dimiſſion/ da einer auß ſchwaͤrer dienſt-
barkeit erlediget/ vnd aus dem Creutzwagen außgeſpant
wirdt. Der hohe Apoſtel Paulus nennets Analyſin auff-
bindung/
Iob. 14. v. 5.
Pſal. 31. v. 16.
Pſ. 139. v. 16.
Pſal. 39. v. 6.
Cap. 3. v. 1. 2.
Luc. 2. v. 29.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524265 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524265/9 |
Zitationshilfe: | Phrysius, Nicolaus: Ein Christliche Leichpredigt. Speyer, 1614, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524265/9>, abgerufen am 16.02.2025. |