Phrysius, Nicolaus: Ein Christliche Leichpredigt. Speyer, 1614.halten Hinfurt ist mir beygelegt die Cron der WAnn Wir/ Geliebte vnd andächtige/ Leid A iij
halten Hinfurt iſt mir beygelegt die Cron der WAnn Wir/ Geliebte vnd andaͤchtige/ Leid A iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsBibleVerse" n="2"> <cit> <quote> <pb facs="#f0005" n="5"/> <hi rendition="#fr">halten Hinfurt iſt mir beygelegt die Cron der<lb/> Gerechtigkeit/ welche mir der HErr an jenem<lb/> Tage/ der gerechte Richter geben wildt/ Nicht<lb/> mir aber allein/ ſondern auch allen die ſeine er-<lb/> ſcheinung lieb haben.</hi> </quote> <bibl/> </cit> </div><lb/> <div type="fsExordium" n="2"> <head/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#in">W</hi>Ann</hi></hi> Wir/ Geliebte vnd andaͤchtige/<lb/> in diſer vnſers lieben Pfarꝛherꝛs/ vnd<lb/> getrewen <hi rendition="#aq">Collegæ/</hi> ſeeligen/ Leichbe-<lb/> gaͤngnus anfahen/ vnd vnſerer Hertzen<lb/> Gedancken anzeygen wollen/ werden<lb/> wir mit Eliſa dem Propheten vnnd<lb/> Mann Gottes auch ſchreyen vnd ſa-<lb/> gen/ Mein Vatter/ mein Vatter/ Wagen vnd Reuter<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Reg. 2. v.</hi> 12.</note><lb/> Jſrael/ Eliſa wil ſagen: Ach daß muß Gott im Himmel<lb/> g<supplied>e</supplied>klagt ſeyn/ daß Wir des hohen Propheten Eli<hi rendition="#aq">æ</hi> muͤſſen<lb/> beraubt/ vnd hinfurt ſeines Rahts vnd trewen beyſtands<lb/> verluſtigt ſeyn/ welcher vns als ein frommer Vatter ge-<lb/> liebt/ als ein ſtarcke M<supplied>a</supplied>wer dem Koͤnigreich Jſrael fuͤrge-<lb/> ſtanden/ Kirchen vnd Schulen mit Lehren/ Predigen/ vnd<lb/> fewrigem Gebett hat helffen erhalten/ o des gluͤckſeeligen<lb/> Fuhrmans/ er hat Roß vnd Wagen vber ſtock vnd ſtau-<lb/> den gluͤcklich gefuͤhret/ Kirchen vnd Schulen helffen er-<lb/> halten. Weil Wir aber mit außſchreyen/ ruffen vnd<lb/> weheklagen/ vnſern lieben Pfarꝛherꝛn vnd <hi rendition="#aq">Collegam</hi><lb/> zwar/ wie billich/ betrawren/ aber nicht wider bringen koͤn-<lb/> nen/ ſo haben Wir vilmehr zu betrachten/ daß Wir jhnen<lb/> nicht verlohren/ ſondern fuͤr vns hingeſandt haben/ er ſey<lb/> nicht geſtorben/ ſondern da Elias iſt hingefahren/ aus dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Leid</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0005]
halten Hinfurt iſt mir beygelegt die Cron der
Gerechtigkeit/ welche mir der HErr an jenem
Tage/ der gerechte Richter geben wildt/ Nicht
mir aber allein/ ſondern auch allen die ſeine er-
ſcheinung lieb haben.
WAnn Wir/ Geliebte vnd andaͤchtige/
in diſer vnſers lieben Pfarꝛherꝛs/ vnd
getrewen Collegæ/ ſeeligen/ Leichbe-
gaͤngnus anfahen/ vnd vnſerer Hertzen
Gedancken anzeygen wollen/ werden
wir mit Eliſa dem Propheten vnnd
Mann Gottes auch ſchreyen vnd ſa-
gen/ Mein Vatter/ mein Vatter/ Wagen vnd Reuter
Jſrael/ Eliſa wil ſagen: Ach daß muß Gott im Himmel
geklagt ſeyn/ daß Wir des hohen Propheten Eliæ muͤſſen
beraubt/ vnd hinfurt ſeines Rahts vnd trewen beyſtands
verluſtigt ſeyn/ welcher vns als ein frommer Vatter ge-
liebt/ als ein ſtarcke Mawer dem Koͤnigreich Jſrael fuͤrge-
ſtanden/ Kirchen vnd Schulen mit Lehren/ Predigen/ vnd
fewrigem Gebett hat helffen erhalten/ o des gluͤckſeeligen
Fuhrmans/ er hat Roß vnd Wagen vber ſtock vnd ſtau-
den gluͤcklich gefuͤhret/ Kirchen vnd Schulen helffen er-
halten. Weil Wir aber mit außſchreyen/ ruffen vnd
weheklagen/ vnſern lieben Pfarꝛherꝛn vnd Collegam
zwar/ wie billich/ betrawren/ aber nicht wider bringen koͤn-
nen/ ſo haben Wir vilmehr zu betrachten/ daß Wir jhnen
nicht verlohren/ ſondern fuͤr vns hingeſandt haben/ er ſey
nicht geſtorben/ ſondern da Elias iſt hingefahren/ aus dem
Leid
2. Reg. 2. v. 12.
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524265 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524265/5 |
Zitationshilfe: | Phrysius, Nicolaus: Ein Christliche Leichpredigt. Speyer, 1614, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524265/5>, abgerufen am 16.02.2025. |