Phrysius, Nicolaus: Ein Christliche Leichpredigt. Speyer, 1614.Es bekennet zum dritten vnser Apostel/ Er habe Es will aber vnser Apostel hiemit nicht sich vnder die zwar
Es bekennet zum dritten vnſer Apoſtel/ Er habe Es will aber vnſer Apoſtel hiemit nicht ſich vnder die zwar
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0014" n="14"/> <p>Es bekennet zum dritten vnſer Apoſtel/ Er habe<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Cor. 4. v.</hi> 2.</hi></note>Glauben gehalten. An einem Haußhalter wird erfordert/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Apoc. 2. v.</hi> 10.</hi></note>daß er getrew erfunden werde/ getrew bleib bis ans Ende/<lb/> vnd ſeinem Herꝛen nichts vbergebe. Will alſo Paulus<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Act. 9. v.</hi> 17. 18.</hi></note>ſagen/ als ich zu Damaſco von Anania getaufft wurd/<lb/> verlobt ich mich den Namen Jeſu zu predigen/ vnd fuͤr al-<lb/> ler Welt zu bekennen/ in diſem dienſt hab ich nun 37. Jahꝛ<lb/> mich mit gutem gewiſſen auffgehalten/ auch nicht eines<lb/> haar breit jemand zugefallen abgewichen. Paulus hielte<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Cor. 2. v.</hi> 2.</hi></note>glauben/ nicht nur im anfang/ da er bekennet/ Jch weiſſe<lb/> nichts dann <hi rendition="#g">JESVM</hi> Chriſtum den gecreutzigten/<lb/> ſondern auch in ſeinen Schrifften hin vnnd wider/ auß<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Epheſ. 2. v.</hi> 8.</hi></note>gnaden ſeyt jhr ſelig worden/ durch den glauben/ vnd daſ-<lb/> ſelbe nicht aus euch/ Gottes gabe iſt es/ nicht auß den wer-<lb/> cken/ auf daß ſich niemand ruͤhme. Deßgleichen an die<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom. 11. v.</hi> 6.</hi></note>Roͤmer am 11. Jſt es auß gnaden/ ſo iſt es nicht verdienſt/<lb/> ſonſt wird Gnad nicht gnad ſeyn/ iſt es aber aus verdienſt/<lb/> ſo iſt die Gnad nichts/ ſonſt were verdienſt nicht verdienſt.<lb/> Ja auch im end ſeines Lauffs helt er glauben/ vnd ſpricht/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Phil. 1. v.</hi> 23.</hi></note>Jch begehr auffgeloͤßt zu werden/ vnd bey meinem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Her-<lb/> ren</hi></hi> Chriſto zu ſeyn.</p><lb/> <p>Es will aber vnſer Apoſtel hiemit nicht ſich vnder die<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc. 18. v.</hi> 11.<lb/> 12.</hi></note>Werckheiligen zehlen/ vnd einen Jahrmarck mit jenem<lb/> Phariſeer guter Werck außruffen/ dann an die Roͤmer<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom. 4. v.</hi> 2.<lb/> 5.</hi></note>am 4. lehrter/ Jſt Abraham durchs Fleiſch gerecht/ ſo hat<lb/> er zwar Ruhm/ aber nit fuͤr Gott/ aber die Schrifft ſagt/<lb/> Abraham hat Gott geglaubt/ vnd ſein Glaub iſt jhm zur<lb/> Gerechtigkeit gerechnet: dem aber/ der mit Wercken vmb-<lb/> geht/ wirdt der Lohn nit aus Gnaden zugerechnet/ ſondern<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Cor. 4. v.</hi> 4.</hi></note>aus pflicht/ vnd will vnſer Apoſtel ſprechen/ Jch bin mir<lb/> <fw type="catch" place="bottom">zwar</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0014]
Es bekennet zum dritten vnſer Apoſtel/ Er habe
Glauben gehalten. An einem Haußhalter wird erfordert/
daß er getrew erfunden werde/ getrew bleib bis ans Ende/
vnd ſeinem Herꝛen nichts vbergebe. Will alſo Paulus
ſagen/ als ich zu Damaſco von Anania getaufft wurd/
verlobt ich mich den Namen Jeſu zu predigen/ vnd fuͤr al-
ler Welt zu bekennen/ in diſem dienſt hab ich nun 37. Jahꝛ
mich mit gutem gewiſſen auffgehalten/ auch nicht eines
haar breit jemand zugefallen abgewichen. Paulus hielte
glauben/ nicht nur im anfang/ da er bekennet/ Jch weiſſe
nichts dann JESVM Chriſtum den gecreutzigten/
ſondern auch in ſeinen Schrifften hin vnnd wider/ auß
gnaden ſeyt jhr ſelig worden/ durch den glauben/ vnd daſ-
ſelbe nicht aus euch/ Gottes gabe iſt es/ nicht auß den wer-
cken/ auf daß ſich niemand ruͤhme. Deßgleichen an die
Roͤmer am 11. Jſt es auß gnaden/ ſo iſt es nicht verdienſt/
ſonſt wird Gnad nicht gnad ſeyn/ iſt es aber aus verdienſt/
ſo iſt die Gnad nichts/ ſonſt were verdienſt nicht verdienſt.
Ja auch im end ſeines Lauffs helt er glauben/ vnd ſpricht/
Jch begehr auffgeloͤßt zu werden/ vnd bey meinem Her-
ren Chriſto zu ſeyn.
1. Cor. 4. v. 2.
Apoc. 2. v. 10.
Act. 9. v. 17. 18.
1. Cor. 2. v. 2.
Epheſ. 2. v. 8.
Rom. 11. v. 6.
Phil. 1. v. 23.
Es will aber vnſer Apoſtel hiemit nicht ſich vnder die
Werckheiligen zehlen/ vnd einen Jahrmarck mit jenem
Phariſeer guter Werck außruffen/ dann an die Roͤmer
am 4. lehrter/ Jſt Abraham durchs Fleiſch gerecht/ ſo hat
er zwar Ruhm/ aber nit fuͤr Gott/ aber die Schrifft ſagt/
Abraham hat Gott geglaubt/ vnd ſein Glaub iſt jhm zur
Gerechtigkeit gerechnet: dem aber/ der mit Wercken vmb-
geht/ wirdt der Lohn nit aus Gnaden zugerechnet/ ſondern
aus pflicht/ vnd will vnſer Apoſtel ſprechen/ Jch bin mir
zwar
Luc. 18. v. 11.
12.
Rom. 4. v. 2.
5.
1. Cor. 4. v. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524265 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524265/14 |
Zitationshilfe: | Phrysius, Nicolaus: Ein Christliche Leichpredigt. Speyer, 1614, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524265/14>, abgerufen am 16.02.2025. |