Bernhertz, Michael: Exequiae Lothiniane. Nürnberg, 1615.Herren Jesu Christo: Lieber was macht sie so getrost? Eben Wie sich ein Taglöhner/ der sich den gantzen tag abge- Also wünscht jhm hie S. Paulus außgespant vnd auffge- Der liebe Petrus/ da der auff dem Berg Thabor, nur dem D iij
Herꝛen Jeſu Chriſto: Lieber was macht ſie ſo getroſt? Eben Wie ſich ein Tagloͤhner/ der ſich den gantzen tag abge- Alſo wuͤnſcht jhm hie S. Paulus außgeſpant vnd auffge- Der liebe Petrus/ da der auff dem Berg Thabor, nur dem D iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0057" n="[29]"/> Herꝛen Jeſu Chriſto: Lieber was macht ſie ſo getroſt? Eben<lb/> das was hie S. Paulum: der ſagt: Jch begehr abzuſcheiden<lb/> vnd bey Chriſto zu ſeyn.</p><lb/> <p>Wie ſich ein Tagloͤhner/ der ſich den gantzen tag abge-<lb/> mergelt hatt/ ſehnet nach dem Feyerabendt. Ein Kriegsman<lb/> wunſcht daß die ſchlacht ein endt gewinne/ vnd er ſein Leben zur<lb/> beut davon bring/ vnd <hi rendition="#aq">Victori</hi> erhalt. Ein dienſtbot vnd ehe-<lb/> halt der an eim boͤſen ort dient/ daß ſein Jahr auß ſey/ ein ge-<lb/> fangener erledigung/ ein Krancker geſundheit/ ein armer<lb/> Reichthumb/ ein reiſender ſeine heimat vnd wohnung.</p><lb/> <p>Alſo wuͤnſcht jhm hie S. Paulus außgeſpant vnd auffge-<lb/> loͤſt zu werden/ vnnd bey Chriſto zu ſeyn. Denn er weiß gar<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 18.</note><lb/> wol/ da er in dritten Himmel entzuckt geweſen/ was an dem ort<lb/> fuͤr vnaußſprechliche freudt iſt/ die kein Ohr gehoͤret/ kein<lb/> Zung außſprechen kan/ die in keines Menſchen hertz nie kom-<lb/> men iſt/ der der wolt Er auch gar gerne mit genieſſen. Es weiß<note place="right"><hi rendition="#aq">Sap.</hi> 3.</note><lb/> S. Paulus daß ſein vnnd aller gerechten Seelen ſeyn inn der<lb/> Handt Gottes/ vnd ruͤret ſie keine qual/ ſie ſeyn in fried. Er<note place="right">Pſal. 91.<lb/><hi rendition="#aq">Luc:</hi> 16</note><lb/> weiß daß die Seel der frommen von Mund auff/ vnd alſo bald<lb/> von den lieben Engeln getragen wirt in die Schoß <hi rendition="#aq">Abrahæ,</hi><lb/> vnnd jhnen nichts leidts widerfehret. Daß wenn ſie heut vom<lb/> Leib abſcheiden/ alsbald im Paradeiß ſeyn. Er weiß daß der<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc:</hi> 23.<lb/> Philipp. 3.<lb/><hi rendition="#aq">Joh. 14. &</hi> <supplied>17</supplied>.<lb/> Pſal. 1<supplied>6</supplied>.</note><lb/> Himmel vnſer allgemein Vatterlandt ſey/ vnd daß bey Chriſto<lb/> im Hauß ſeines Himmliſchen Vatters ſey frewdt die fuͤll/ vnd<lb/> lieblichs weſen jmmer vnd ewiglich.</p><lb/> <p>Der liebe Petrus/ da der auff dem Berg <hi rendition="#aq">Thabor,</hi> nur<lb/> einen ſchatten deß geſchmacks vom ewigen Leben entpfundt/ be-<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 17.</note><lb/> kompt er ein ſolche luſt/ begierd vnd freud: daß er der Welt vnd<lb/> aller weltlicher freudt/ vergiſt/ wil ewiglich auff dem Berg ver-<lb/> bleiben/ vnd ſpricht: <hi rendition="#aq">Hic eſt bonum habitare:</hi> hie iſt gut ſeyn:<lb/> wil alsbaldt anfangen daſelbſten huͤtten zu bawen/ vnd aldor-<lb/> ten verbleiben. Ach was fuͤr ein vnaußſprechliche freud wird in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[29]/0057]
Herꝛen Jeſu Chriſto: Lieber was macht ſie ſo getroſt? Eben
das was hie S. Paulum: der ſagt: Jch begehr abzuſcheiden
vnd bey Chriſto zu ſeyn.
Wie ſich ein Tagloͤhner/ der ſich den gantzen tag abge-
mergelt hatt/ ſehnet nach dem Feyerabendt. Ein Kriegsman
wunſcht daß die ſchlacht ein endt gewinne/ vnd er ſein Leben zur
beut davon bring/ vnd Victori erhalt. Ein dienſtbot vnd ehe-
halt der an eim boͤſen ort dient/ daß ſein Jahr auß ſey/ ein ge-
fangener erledigung/ ein Krancker geſundheit/ ein armer
Reichthumb/ ein reiſender ſeine heimat vnd wohnung.
Alſo wuͤnſcht jhm hie S. Paulus außgeſpant vnd auffge-
loͤſt zu werden/ vnnd bey Chriſto zu ſeyn. Denn er weiß gar
wol/ da er in dritten Himmel entzuckt geweſen/ was an dem ort
fuͤr vnaußſprechliche freudt iſt/ die kein Ohr gehoͤret/ kein
Zung außſprechen kan/ die in keines Menſchen hertz nie kom-
men iſt/ der der wolt Er auch gar gerne mit genieſſen. Es weiß
S. Paulus daß ſein vnnd aller gerechten Seelen ſeyn inn der
Handt Gottes/ vnd ruͤret ſie keine qual/ ſie ſeyn in fried. Er
weiß daß die Seel der frommen von Mund auff/ vnd alſo bald
von den lieben Engeln getragen wirt in die Schoß Abrahæ,
vnnd jhnen nichts leidts widerfehret. Daß wenn ſie heut vom
Leib abſcheiden/ alsbald im Paradeiß ſeyn. Er weiß daß der
Himmel vnſer allgemein Vatterlandt ſey/ vnd daß bey Chriſto
im Hauß ſeines Himmliſchen Vatters ſey frewdt die fuͤll/ vnd
lieblichs weſen jmmer vnd ewiglich.
2. Cor. 18.
Sap. 3.
Pſal. 91.
Luc: 16
Luc: 23.
Philipp. 3.
Joh. 14. & 17.
Pſal. 16.
Der liebe Petrus/ da der auff dem Berg Thabor, nur
einen ſchatten deß geſchmacks vom ewigen Leben entpfundt/ be-
kompt er ein ſolche luſt/ begierd vnd freud: daß er der Welt vnd
aller weltlicher freudt/ vergiſt/ wil ewiglich auff dem Berg ver-
bleiben/ vnd ſpricht: Hic eſt bonum habitare: hie iſt gut ſeyn:
wil alsbaldt anfangen daſelbſten huͤtten zu bawen/ vnd aldor-
ten verbleiben. Ach was fuͤr ein vnaußſprechliche freud wird in
dem
Matth. 17.
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524263 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524263/57 |
Zitationshilfe: | Bernhertz, Michael: Exequiae Lothiniane. Nürnberg, 1615, S. [29]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524263/57>, abgerufen am 16.02.2025. |