Bernhertz, Michael: Exequiae Lothiniane. Nürnberg, 1615.che der Vatter Psammenitus sitzend/ vnter andern gefange- Als der Keyser Theodosius inn der Statt Thessalonic an
che der Vatter Pſammenitus ſitzend/ vnter andern gefange- Als der Keyſer Theodoſius inn der Statt Theſſalonic an
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0043" n="[15]"/> che der Vatter <hi rendition="#aq">Pſammenitus</hi> ſitzend/ vnter andern gefange-<lb/> nen wol geſehen fuͤruͤber gehen/ welches die anderen gefangenen<lb/> ſchmertzlichen beweinet. Aber der Vatter hat nur die Augen<lb/> zur Erden nidergeſchlagen ꝛc. Bald darnach wirdt er ſeines<lb/> Sohns vnter andern gefangenen gewar/ daß man jn Toͤdten<lb/> ſoll/ da ſitzt er ebenmeſſig mit nidergeſchlagenen Augen/ vnnd<lb/> weinet nicht. Da aber ſein getrewer alter Hofdiener vnd freund<lb/> auch zum Todt gefuͤhret wurd/ da fengt der Koͤnig an bitter-<lb/> lich zuweinen/ raufft vnnd ſchlegt ſich im Kopff. Da dieſes<lb/><hi rendition="#aq">Cambyſes</hi> jnnen wirt/ leſt er den gefangenen Koͤnig fragen/<lb/> wie er es verſtehen ſolt/ daß er jetz ſo klaͤglich thue vnnd ſo weine/<lb/> da er doch zuuor der Tochter vnnd deß Sohnes gefahr nicht<lb/> mit einem traͤnlein beklaget hette? Antwortet er: <hi rendition="#aq">Ah dome-<lb/> ſtica mala, maiora ſunt Lachrymis,</hi> Sein vnnd ſeiner Kin-<lb/> der elendt ſey viel zu groß/ denn daß ers beweinen kundte/ aber<lb/> uͤber dieſer ſeines freundes noth kundte er mit threnen noch ſei-<lb/> nen ſchmertzen bezeugen. Denn je groͤſſer die Lieb iſt/ je groͤſſer<lb/> iſt der ſchmertzen ꝛc.</p><lb/> <p>Als der Keyſer <hi rendition="#aq">Theodoſius</hi> inn der Statt <hi rendition="#aq">Theſſalonic</hi><lb/> ſieben tauſent Menſchen hat laſſen toͤdten vnnd vmbbringen:<lb/> Da waren in gedachter Zal zween Bruͤder/ eines reichen Kauf-<lb/> mans Soͤhne/ vmb welche der Vatter/ da mit er ſeine Soͤh-<lb/> ne beim leben erhalten moͤchte/ ſich ſelbſt fuͤr ſie Toͤdten laſſen<lb/> wollen/ vnnd druͤber all ſein gut zu geben anerbotten ꝛc. Die<lb/> Kriegsleut wurden durch deß Vatterslieb vnnd trew zu mit-<lb/> leiden bewegt/ vnd gaben jhme die wahl/ daß er einen von den<lb/> beeden/ welchen er wolt/ erwehlen ſolte/ weil ſie jhme beyde<lb/> nicht loß geben kuͤndten/ auff daß die zahl derer die getoͤdtet<lb/> werden ſolten/ nach deß Keyſers ernſtem befehl/ erfuͤllet werden<lb/> muͤſte. Da nun dem Vatter die wahl frey ſtund/ ſtehet er<lb/> vnnd ſihet ſie beyde an/ ach das Vaͤtterliche liebs<lb/> Hertz war halt auff beyde gerichtet/ hebet bitterlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[15]/0043]
che der Vatter Pſammenitus ſitzend/ vnter andern gefange-
nen wol geſehen fuͤruͤber gehen/ welches die anderen gefangenen
ſchmertzlichen beweinet. Aber der Vatter hat nur die Augen
zur Erden nidergeſchlagen ꝛc. Bald darnach wirdt er ſeines
Sohns vnter andern gefangenen gewar/ daß man jn Toͤdten
ſoll/ da ſitzt er ebenmeſſig mit nidergeſchlagenen Augen/ vnnd
weinet nicht. Da aber ſein getrewer alter Hofdiener vnd freund
auch zum Todt gefuͤhret wurd/ da fengt der Koͤnig an bitter-
lich zuweinen/ raufft vnnd ſchlegt ſich im Kopff. Da dieſes
Cambyſes jnnen wirt/ leſt er den gefangenen Koͤnig fragen/
wie er es verſtehen ſolt/ daß er jetz ſo klaͤglich thue vnnd ſo weine/
da er doch zuuor der Tochter vnnd deß Sohnes gefahr nicht
mit einem traͤnlein beklaget hette? Antwortet er: Ah dome-
ſtica mala, maiora ſunt Lachrymis, Sein vnnd ſeiner Kin-
der elendt ſey viel zu groß/ denn daß ers beweinen kundte/ aber
uͤber dieſer ſeines freundes noth kundte er mit threnen noch ſei-
nen ſchmertzen bezeugen. Denn je groͤſſer die Lieb iſt/ je groͤſſer
iſt der ſchmertzen ꝛc.
Als der Keyſer Theodoſius inn der Statt Theſſalonic
ſieben tauſent Menſchen hat laſſen toͤdten vnnd vmbbringen:
Da waren in gedachter Zal zween Bruͤder/ eines reichen Kauf-
mans Soͤhne/ vmb welche der Vatter/ da mit er ſeine Soͤh-
ne beim leben erhalten moͤchte/ ſich ſelbſt fuͤr ſie Toͤdten laſſen
wollen/ vnnd druͤber all ſein gut zu geben anerbotten ꝛc. Die
Kriegsleut wurden durch deß Vatterslieb vnnd trew zu mit-
leiden bewegt/ vnd gaben jhme die wahl/ daß er einen von den
beeden/ welchen er wolt/ erwehlen ſolte/ weil ſie jhme beyde
nicht loß geben kuͤndten/ auff daß die zahl derer die getoͤdtet
werden ſolten/ nach deß Keyſers ernſtem befehl/ erfuͤllet werden
muͤſte. Da nun dem Vatter die wahl frey ſtund/ ſtehet er
vnnd ſihet ſie beyde an/ ach das Vaͤtterliche liebs
Hertz war halt auff beyde gerichtet/ hebet bitterlich
an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524263 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524263/43 |
Zitationshilfe: | Bernhertz, Michael: Exequiae Lothiniane. Nürnberg, 1615, S. [15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524263/43>, abgerufen am 16.02.2025. |