Neomenius, Johann: Hominis Tabernaculum terrestre Aedificium Coeleste. Brieg, 1615.gesegnet/ mit zweyen Töchterlein/ derer noch eines im leben/ dem F iij
geſegnet/ mit zweyen Toͤchterlein/ derer noch eines im leben/ dem F iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0045" n="[45]"/> geſegnet/ mit zweyen Toͤchterlein/ derer noch eines im leben/<lb/> eines aber bey Gott dem Herren. Der betruͤbten Wittib/<lb/> ſambt allen hinderſtelligen betruͤbten Erben vnnd Kindern/<lb/> wolle ſich Gott als ein Vater annehmen/ ſie verſorgen vnd<lb/> erhalten. Es iſt ſonſt ohne diß/ ein truͤbſeliger zuſtandt vmb<lb/> die armen Witwen vnd Weiſen/ allermeiſt aber vmb die<lb/> predigers Witwen vnd Kinder/ denen wil der Teuffel ſonder-<lb/> lich zu/ vnd pfleget wieder ſie offters zuvorhetzen/ was er in der<lb/> gemeine noch fuͤr <hi rendition="#aq">Belials</hi> <hi rendition="#fr"> Kinder</hi> hat/ welche ſich als denn<note place="right"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Reg. 18. ꝟ</hi> 7.</hi></note><lb/> erheben/ vnd die trewe vermahnung/ Vaͤterliche ſtraffe/ vnd<lb/> ernſte warnungen fuͤr jhrem zeitlichen vnd ewigen verderben/<lb/> ſo jhnen jhre Seelhirten nach Chriſti <hi rendition="#aq">Inſtruction </hi> <hi rendition="#fr">vnnd be-<lb/> fehl/</hi> in jhrem vertrawten Predigampt ertheilen/ mit allerley<lb/> ſchmach <hi rendition="#fr">hohn vnd ſpot</hi> ſchendlich bezahlen/ vnd meinen ſie<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ezech. 3. ꝟ</hi> 17.</hi></note><lb/> konnen ſich dafuͤr nimmer beſſer rechnen/ alß nach der fromen<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ierem. 20. ꝟ</hi> 10</hi></note><lb/> Prediger todt/ an jhren armen verlaſſenen Witwen vnnd<lb/> Weiſen/ aber <hi rendition="#fr">der im Himmel wohnet/ der ſiehets/</hi> vnd<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal. 2. ꝟ</hi> 4.</hi></note><lb/> der geſagt hat/ <hi rendition="#fr">Taſtet mir meine geſalbten nicht an/</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ier. 4. ꝟ</hi> 14.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">vnd thut meinen Propheten kein leidt/</hi> der nimbt ſich<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal. 105. 5. v</hi> 15</hi></note><lb/> der verlaſſenen an/ vnd vergilt den boͤſen jhre ſchmach ſieben-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal. 79. ꝟ</hi> 12.</hi></note><lb/> feltig inn jhren buſem/ darumb huͤtte man ſich. Als am H.<lb/> newen Jahrstage Er ſein ambt inn der Kirchen verrichtete/<lb/> vnnd zuvor die H. Weyhnachtfeyertage ſich zimlich mit der<lb/> Kyrchen arbeit abgemattet/ wird er mitten in der Predigt<lb/> kranck/ vnd wie ſprachloß/ vnd alſo von dieſer Cantzel kranck<lb/> herunter getragen/ do man denn befunden/ daß er etwas mit<lb/> <fw type="sig" place="bottom">F iij</fw><fw type="catch" place="bottom">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[45]/0045]
geſegnet/ mit zweyen Toͤchterlein/ derer noch eines im leben/
eines aber bey Gott dem Herren. Der betruͤbten Wittib/
ſambt allen hinderſtelligen betruͤbten Erben vnnd Kindern/
wolle ſich Gott als ein Vater annehmen/ ſie verſorgen vnd
erhalten. Es iſt ſonſt ohne diß/ ein truͤbſeliger zuſtandt vmb
die armen Witwen vnd Weiſen/ allermeiſt aber vmb die
predigers Witwen vnd Kinder/ denen wil der Teuffel ſonder-
lich zu/ vnd pfleget wieder ſie offters zuvorhetzen/ was er in der
gemeine noch fuͤr Belials Kinder hat/ welche ſich als denn
erheben/ vnd die trewe vermahnung/ Vaͤterliche ſtraffe/ vnd
ernſte warnungen fuͤr jhrem zeitlichen vnd ewigen verderben/
ſo jhnen jhre Seelhirten nach Chriſti Inſtruction vnnd be-
fehl/ in jhrem vertrawten Predigampt ertheilen/ mit allerley
ſchmach hohn vnd ſpot ſchendlich bezahlen/ vnd meinen ſie
konnen ſich dafuͤr nimmer beſſer rechnen/ alß nach der fromen
Prediger todt/ an jhren armen verlaſſenen Witwen vnnd
Weiſen/ aber der im Himmel wohnet/ der ſiehets/ vnd
der geſagt hat/ Taſtet mir meine geſalbten nicht an/
vnd thut meinen Propheten kein leidt/ der nimbt ſich
der verlaſſenen an/ vnd vergilt den boͤſen jhre ſchmach ſieben-
feltig inn jhren buſem/ darumb huͤtte man ſich. Als am H.
newen Jahrstage Er ſein ambt inn der Kirchen verrichtete/
vnnd zuvor die H. Weyhnachtfeyertage ſich zimlich mit der
Kyrchen arbeit abgemattet/ wird er mitten in der Predigt
kranck/ vnd wie ſprachloß/ vnd alſo von dieſer Cantzel kranck
herunter getragen/ do man denn befunden/ daß er etwas mit
dem
2. Reg. 18. ꝟ 7.
Ezech. 3. ꝟ 17.
Ierem. 20. ꝟ 10
Pſal. 2. ꝟ 4.
Ier. 4. ꝟ 14.
Pſal. 105. 5. v 15
Pſal. 79. ꝟ 12.
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524261 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524261/45 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Hominis Tabernaculum terrestre Aedificium Coeleste. Brieg, 1615, S. [45]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524261/45>, abgerufen am 16.02.2025. |