Neomenius, Johann: Hominis Tabernaculum terrestre Aedificium Coeleste. Brieg, 1615.nem Todtbette derer Fürstlichen G. jetzo regierenden Fürst- 9. Jn wehrendem ambte vnd dienste allhiero/ hat jhn 10.Als er aber nach absterben dieser seiner lieben Ehefrawen sieben gesegnet/
nem Todtbette derer Fuͤrſtlichen G. jetzo regierenden Fuͤrſt- 9. Jn wehrendem ambte vnd dienſte allhiero/ hat jhn 10.Als er aber nach abſterbẽ dieſer ſeiner liebẽ Ehefrawẽ ſieben geſegnet/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0044" n="[44]"/> nem Todtbette derer Fuͤrſtlichen G. jetzo regierenden Fuͤrſt-<lb/> lichen Obrigkeit/ ſambt dem gantzen hoͤchloͤblichen Hauſe<lb/> Liegnitz vnd Briegk/ mit auffgehabenen henden/ gluͤck/ ſe-<lb/> gen/ gluͤckſelige Regierung/ vnd langes leben gewuͤnſchet/ vnd<lb/> fuͤr dieſelbte Gott hertzlich angeruffen hat.</p><lb/> <p>9. Jn wehrendem ambte vnd dienſte allhiero/ hat jhn<lb/> Gott der Herr/ gar ſtets vnd offt/ mit vielem groſſen hauß-<lb/> creutz/ vnd kummer anheim geſucht/ vnter andern hat er in<lb/> ſeiner Wirdſchafft durch die waſſerfluͤtten groſſen ſchaden er-<lb/> litten/ vornemblichen in ſeinem Eheſtande/ da jhn Gott der<lb/> Herr geſegnet/ mit 7. Toͤchtern/ 3. Soͤhnen/ nimbt Er jhm<lb/> die elteſten Kinder hinweg durch den zeitlichen todt/ zwo<lb/> Toͤchter. Vnd da zum Briege die peſt regierete vor 16. Jah-<lb/> ren/ auch ſeinen Elteſten Sohn/ der ſchon zimlich weit in ſei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">ſtudijs</hi> kommen war/ Jn einem halben Jahre hernach<lb/> vor groſſem kummer legt ſich ſeine liebe Haußfraw auch ein/<lb/> vnd ſtirbet dahin. Jn was fuͤr kummer er damals gerathen/<lb/> hat er zum oͤfftern mit ſchmertzlichen threnen beklaget. Von<lb/> ſolcher Ehe ſind noch im leben 2. Soͤhne 5. Toͤchter/ welche<lb/> Gott der Herr als hochbetruͤbte Weiſen/ in ſeinen Vaͤterli-<lb/> chen ſchutz faſſen/ vnnd ſie gnediglich troͤſten wolle.</p><lb/> <p><note place="left">10.</note>Als er aber nach abſterbẽ dieſer ſeiner liebẽ Ehefrawẽ ſieben<lb/> Jar einen trawrigen muͤhſeligen Witwenſtand gefuͤhret/ hat<lb/> er ſich nach Gottes ſchickung zum andernmal verheuratet/ vñ<lb/> Ehlich eingelaſſen/ mit der Erbahren/ Tugentreichen Jung-<lb/> frawen Magdalena/ deß Ehrenveſten Erbaren Herren Chri-<lb/> ſtopff Fickelß/ Buͤrgern in Breßlaw geliebten Tochter/ vnd<lb/> hat mit jhr in der Ehe zubracht/ neun Jahr/ welche Ehe Gott<lb/> <fw type="catch" place="bottom">geſegnet/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[44]/0044]
nem Todtbette derer Fuͤrſtlichen G. jetzo regierenden Fuͤrſt-
lichen Obrigkeit/ ſambt dem gantzen hoͤchloͤblichen Hauſe
Liegnitz vnd Briegk/ mit auffgehabenen henden/ gluͤck/ ſe-
gen/ gluͤckſelige Regierung/ vnd langes leben gewuͤnſchet/ vnd
fuͤr dieſelbte Gott hertzlich angeruffen hat.
9. Jn wehrendem ambte vnd dienſte allhiero/ hat jhn
Gott der Herr/ gar ſtets vnd offt/ mit vielem groſſen hauß-
creutz/ vnd kummer anheim geſucht/ vnter andern hat er in
ſeiner Wirdſchafft durch die waſſerfluͤtten groſſen ſchaden er-
litten/ vornemblichen in ſeinem Eheſtande/ da jhn Gott der
Herr geſegnet/ mit 7. Toͤchtern/ 3. Soͤhnen/ nimbt Er jhm
die elteſten Kinder hinweg durch den zeitlichen todt/ zwo
Toͤchter. Vnd da zum Briege die peſt regierete vor 16. Jah-
ren/ auch ſeinen Elteſten Sohn/ der ſchon zimlich weit in ſei-
nen ſtudijs kommen war/ Jn einem halben Jahre hernach
vor groſſem kummer legt ſich ſeine liebe Haußfraw auch ein/
vnd ſtirbet dahin. Jn was fuͤr kummer er damals gerathen/
hat er zum oͤfftern mit ſchmertzlichen threnen beklaget. Von
ſolcher Ehe ſind noch im leben 2. Soͤhne 5. Toͤchter/ welche
Gott der Herr als hochbetruͤbte Weiſen/ in ſeinen Vaͤterli-
chen ſchutz faſſen/ vnnd ſie gnediglich troͤſten wolle.
Als er aber nach abſterbẽ dieſer ſeiner liebẽ Ehefrawẽ ſieben
Jar einen trawrigen muͤhſeligen Witwenſtand gefuͤhret/ hat
er ſich nach Gottes ſchickung zum andernmal verheuratet/ vñ
Ehlich eingelaſſen/ mit der Erbahren/ Tugentreichen Jung-
frawen Magdalena/ deß Ehrenveſten Erbaren Herren Chri-
ſtopff Fickelß/ Buͤrgern in Breßlaw geliebten Tochter/ vnd
hat mit jhr in der Ehe zubracht/ neun Jahr/ welche Ehe Gott
geſegnet/
10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524261 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524261/44 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Hominis Tabernaculum terrestre Aedificium Coeleste. Brieg, 1615, S. [44]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524261/44>, abgerufen am 16.02.2025. |