Lutz, Wilhelm Friedrich: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1585.Vorred. duncket/ wir hetten vnser Creutz mit andern gethei-let/ kompt derowegen solchs zu eragen vns etwas ringer vnd leichter an. Dieweil dann/ Wolgeborne Gnedige Fraw/ E. beschrei-
Vorꝛed. duncket/ wir hetten vnſer Creutz mit andern gethei-let/ kompt derowegen ſolchs zu eragen vns etwas ringer vnd leichter an. Dieweil dañ/ Wolgeboꝛne Gnedige Fraw/ E. beſchrei-
<TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <p> <pb facs="#f0007" n="5"/> <fw type="header" place="top">Vorꝛed.</fw><lb/> <hi rendition="#fr">duncket/ wir hetten vnſer Creutz mit andern gethei-<lb/> let/ kompt derowegen ſolchs zu eragen vns etwas<lb/> ringer vnd leichter an.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Dieweil dañ/ Wolgeboꝛne Gnedige Fraw/ E.<lb/> G. den jamer diſes ellenden lebens auch erfahren/<lb/> in dem ſie den theuren dapferen Chꝛiſtlichen Ritter<lb/> vñ Helden/ den wolgeboꝛnen Herꝛn Herꝛn Hanſen<lb/> Ruͤber/ ꝛc. E. G. geliebten Herꝛn Gemahel/ nicht<lb/> zwar verloꝛen/ ſonder gehn Himmel geſchickt/ dem<lb/> Gott ſein leben/ gleich wie ein Weber/ abgeriſſen/ ha-<lb/> ben E. G. zwar zu trauren gnugſame vrſach: ſinte-<lb/> mal ein ſolcher Gemahel/ ein ſo theurer Schatz vnnd<lb/> herꝛlichs kleinot/ in vilen Landſchafften nicht zu-<lb/> finden/ in den Gott ſouil herꝛlicher tugenden/ nicht<lb/> anderſtals in ein ſchrein zuſamen gelegt/ die ein ſol-<lb/> chen ſchein vnd lieblichen geruch/ von ſich gegeben/<lb/> das vil dabey geſehen/ vñ jre hertzen erfriſchet habẽ.<lb/> Darum̃ dañ diſes gantze Koͤnigreich mit E. G. trau<lb/> ret/ vñ vil anſehlicher vñ Chꝛiſtliche leut in andern<lb/> laͤnđn/ diſen E. G. Herꝛn Gemalsabgang/ ſchmertz-<lb/> lich klagẽ. Weil ich aber vor andern/ von jrẽ G. ſehr<lb/> vil wolthaten eingenom̃en/ vñ mir von E. G. jeder-<lb/> zeit/ beuorab in meiner langwirigẽ ſchwacheit/ alle<lb/> gnad vñ ſtatliche handreichung beſchehẽ: ſoll ich bil-<lb/> lich auch mehr als andere/ meines lieben Herꝛn vnd<lb/> Patrons todt klagen/ vñ mit E. G. ein gebuͤrlichs<lb/> mitleiden tragẽ. Hab derowegẽ E. G. vñ vns allen<lb/> zu troſt/ die Pꝛedig/ ſo ich bey đ Leich E. G. Herꝛẽ<lb/> Gemahels in beyſein/ einer vnzalbaren menge volck/<lb/> von Geiſtlichen vnd Weltlichen/ hohes vnd niders-<lb/> ſtands gethon/ auff E. G. vñ viler andern begeren/</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#fr">beſchrei-</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0007]
Vorꝛed.
duncket/ wir hetten vnſer Creutz mit andern gethei-
let/ kompt derowegen ſolchs zu eragen vns etwas
ringer vnd leichter an.
Dieweil dañ/ Wolgeboꝛne Gnedige Fraw/ E.
G. den jamer diſes ellenden lebens auch erfahren/
in dem ſie den theuren dapferen Chꝛiſtlichen Ritter
vñ Helden/ den wolgeboꝛnen Herꝛn Herꝛn Hanſen
Ruͤber/ ꝛc. E. G. geliebten Herꝛn Gemahel/ nicht
zwar verloꝛen/ ſonder gehn Himmel geſchickt/ dem
Gott ſein leben/ gleich wie ein Weber/ abgeriſſen/ ha-
ben E. G. zwar zu trauren gnugſame vrſach: ſinte-
mal ein ſolcher Gemahel/ ein ſo theurer Schatz vnnd
herꝛlichs kleinot/ in vilen Landſchafften nicht zu-
finden/ in den Gott ſouil herꝛlicher tugenden/ nicht
anderſtals in ein ſchrein zuſamen gelegt/ die ein ſol-
chen ſchein vnd lieblichen geruch/ von ſich gegeben/
das vil dabey geſehen/ vñ jre hertzen erfriſchet habẽ.
Darum̃ dañ diſes gantze Koͤnigreich mit E. G. trau
ret/ vñ vil anſehlicher vñ Chꝛiſtliche leut in andern
laͤnđn/ diſen E. G. Herꝛn Gemalsabgang/ ſchmertz-
lich klagẽ. Weil ich aber vor andern/ von jrẽ G. ſehr
vil wolthaten eingenom̃en/ vñ mir von E. G. jeder-
zeit/ beuorab in meiner langwirigẽ ſchwacheit/ alle
gnad vñ ſtatliche handreichung beſchehẽ: ſoll ich bil-
lich auch mehr als andere/ meines lieben Herꝛn vnd
Patrons todt klagen/ vñ mit E. G. ein gebuͤrlichs
mitleiden tragẽ. Hab derowegẽ E. G. vñ vns allen
zu troſt/ die Pꝛedig/ ſo ich bey đ Leich E. G. Herꝛẽ
Gemahels in beyſein/ einer vnzalbaren menge volck/
von Geiſtlichen vnd Weltlichen/ hohes vnd niders-
ſtands gethon/ auff E. G. vñ viler andern begeren/
beſchrei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524151 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524151/7 |
Zitationshilfe: | Lutz, Wilhelm Friedrich: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1585, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524151/7>, abgerufen am 16.02.2025. |