Lutz, Wilhelm Friedrich: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1585.Vorred. himlische güter mit Christo besitzen? Sein sie dochnicht gestorben/ weil sie mit Christo leben? Es ist zwar nicht ohn/ das fleisch vnnd blut Nach dem aber d vngeferbten lieb art vnd eigen- duncket
Vorꝛed. himliſche guͤter mit Chꝛiſto beſitzen? Sein ſie dochnicht geſtorben/ weil ſie mit Chriſto leben? Es iſt zwar nicht ohn/ das fleiſch vnnd blut Nach dem aber đ vngeferbten lieb art vñ eigen- duncket
<TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <p> <pb facs="#f0006" n="4"/> <fw type="header" place="top">Vorꝛed.</fw><lb/> <hi rendition="#fr">himliſche guͤter mit Chꝛiſto beſitzen? Sein ſie doch<lb/> nicht geſtorben/ weil ſie mit Chriſto leben?</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Es iſt zwar nicht ohn/ das fleiſch vnnd blut<lb/> ſawr ankompt/ wann die aller liebſte Freundt von<lb/> vns geriſſen/ vnnd wir derſelben holdſeligen beywo-<lb/> nung hilff vnnd troſt ſollen beraubet ſein/ aber wie<lb/> ſollen oder koͤnnen wir im thun/ weil es Gott alſo<lb/> gefallen deſſen willens fortgang wir taͤglich bitten<lb/> vnd wünſchen?</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Nach dem aber đ vngeferbten lieb art vñ eigen-<lb/> ſchafft iſt/ das weil wir alle glider eines leibs/ vnnd<lb/> Paulus von allen Chꝛiſten zun Roͤmern am 12.<lb/> erfordert daß ſie nicht allein mit den froͤlichen/<lb/> froͤlich: ſonder auch mit den weinenden/ weinen<lb/> ſollen: vnnd Syrach im beypflichtet/ daß man<lb/> den weinendẽ nicht ſoll on troſt laſſen/ ſonder trau-</hi><lb/> <note place="left">Joan. 11.</note> <hi rendition="#fr">ren mit den traurigen/ Chꝛiſtus auch ſelber mit La-<lb/> zari Schweſtern/ ein mitleiden getragen vnnd ſie<lb/> getroͤſtet: will allen Chꝛiſten gebuͤren/ das da ei-<lb/> nem ſeine geliebte auß den Augen hinweggeruckt/<lb/> ſie mit demſelben verlaſnen ein Chꝛiſtliches mit-<lb/> leiden tragen/ vnnd das abgeforderte helffen kla-<lb/> gen. Dann ob wir wol mit vnſern trauren vñ mit-<lb/> leiden/ den empfangnen ſchaden/ in verluſt der vnſe-<lb/> rigen/ nicht koͤnnen wendẽ: jedoch iſt denen/ ſo ſolchs<lb/> hertzleid eingenommen/ troͤſtlich/ daß ſie darauß er-<lb/> kennen/ das andere auch ein gute zuneigung zu jnen<lb/> tragen/ ſich jres vnfals vnnd zugeſtanden vngluͤcks<lb/> nicht frewen: ſonder da es in jrer macht/ ſolchs gern<lb/> wolten von jnen abwenden. Welchs dann gleich-<lb/> ſam ein linderung deß ſchmertzen gebet/ vnd vns be-</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#fr">duncket</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [4/0006]
Vorꝛed.
himliſche guͤter mit Chꝛiſto beſitzen? Sein ſie doch
nicht geſtorben/ weil ſie mit Chriſto leben?
Es iſt zwar nicht ohn/ das fleiſch vnnd blut
ſawr ankompt/ wann die aller liebſte Freundt von
vns geriſſen/ vnnd wir derſelben holdſeligen beywo-
nung hilff vnnd troſt ſollen beraubet ſein/ aber wie
ſollen oder koͤnnen wir im thun/ weil es Gott alſo
gefallen deſſen willens fortgang wir taͤglich bitten
vnd wünſchen?
Nach dem aber đ vngeferbten lieb art vñ eigen-
ſchafft iſt/ das weil wir alle glider eines leibs/ vnnd
Paulus von allen Chꝛiſten zun Roͤmern am 12.
erfordert daß ſie nicht allein mit den froͤlichen/
froͤlich: ſonder auch mit den weinenden/ weinen
ſollen: vnnd Syrach im beypflichtet/ daß man
den weinendẽ nicht ſoll on troſt laſſen/ ſonder trau-
ren mit den traurigen/ Chꝛiſtus auch ſelber mit La-
zari Schweſtern/ ein mitleiden getragen vnnd ſie
getroͤſtet: will allen Chꝛiſten gebuͤren/ das da ei-
nem ſeine geliebte auß den Augen hinweggeruckt/
ſie mit demſelben verlaſnen ein Chꝛiſtliches mit-
leiden tragen/ vnnd das abgeforderte helffen kla-
gen. Dann ob wir wol mit vnſern trauren vñ mit-
leiden/ den empfangnen ſchaden/ in verluſt der vnſe-
rigen/ nicht koͤnnen wendẽ: jedoch iſt denen/ ſo ſolchs
hertzleid eingenommen/ troͤſtlich/ daß ſie darauß er-
kennen/ das andere auch ein gute zuneigung zu jnen
tragen/ ſich jres vnfals vnnd zugeſtanden vngluͤcks
nicht frewen: ſonder da es in jrer macht/ ſolchs gern
wolten von jnen abwenden. Welchs dann gleich-
ſam ein linderung deß ſchmertzen gebet/ vnd vns be-
duncket
Joan. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524151 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524151/6 |
Zitationshilfe: | Lutz, Wilhelm Friedrich: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1585, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524151/6>, abgerufen am 16.02.2025. |