Lutz, Wilhelm Friedrich: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1585.Was aber den leib anlangt/ ligt wenig daran/ wo der- Derowegen sehen wir auch in GOttes wort/ daß die Ja wir lesen auch/ daß sie den jrigen Grabstein/ vnnd Das ist das erste theil deß Testaments/ vnnd zwar das für-
Was aber den leib anlangt/ ligt wenig daran/ wo der- Derowegen ſehen wir auch in GOttes wort/ daß die Ja wir leſen auch/ daß ſie den jrigen Grabſtein/ vnnd Das iſt das erſte theil deß Teſtaments/ vnnd zwar das fuͤr-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0022" n="20"/> <p>Was aber den leib anlangt/ ligt wenig daran/ wo der-<lb/><note place="left">Pſalm. 24.</note>ſelbige hinkomme/ man leg jn in ein geweichtes oder vnge-<lb/><note place="left">Pſalm. 50.</note>weichtes Erdrich/ in ein Kirchen/ oder drauſſen. Dann<lb/> das Erdrich iſt deß Herꝛn/ vnnd alles was darinnen iſt.<lb/> Doch weil der Chriſten leiber/ da ſie hie auff Erden ge-<lb/><note place="left">1. Cor. 6.</note>lebt/ Tempel vnnd wonung Gottes deß heiligen Geiſte/<lb/> geweſen ſind/ ob wol die begrebnus keinem zu ſeiner Seelẽ<lb/> ſeligkeit fuͤrderlich/ dann ſonſt wuͤrdt es mit den heiligen<lb/> Marterer am aller vbelſten ſtehn/ deren aſchen in Rhoda-<lb/> num/ Bodenſee/ vnd andere ort geworffen/ iſt es nicht vn-<lb/> billich/ daß man ſie ehrlich zur Erden beſtatte.</p><lb/> <p>Derowegen ſehen wir auch in GOttes wort/ daß die<lb/><note place="left">Gen. 41.</note>Gottſeligen in dem Alten Teſtament in jrem todtbett vnd<lb/> ſterbſtuͤndlein veroꝛdnet/ daß man jhre Leichnam vnnd ge-<lb/> bein/ in das Land Canaan fuͤren/ vnd nebẽ jren Vorelter be-<lb/> graben ſoll/ beides jren Glauben vñ lieb damit zu erzeigen.</p><lb/> <p>Ja wir leſen auch/ daß ſie den jrigen Grabſtein/ vnnd<lb/> Epithaphia auffgerichtet/ damit jhrer nicht vergeſſen<lb/> wurde/ als im erſten Buch Moſe am 35. capitel leſen wir/<lb/> das Jacob ſeiner lieben Rachel ein Grabmahl auffgerich-<lb/> tet. Simon Machab<hi rendition="#aq">æ</hi>us richtet ſeinen Eltern vnnd<lb/> Bruͤder gar ein Fuͤrſtlich Grabmahl auff/ 1. Machab. 13.<lb/> Wil nicht ſagen/ das auß der Hiſtoria der begraͤbnus Laza-<lb/> ri/ Johannis am 11. vnnd auch Chriſti ſelbs/ dergleichen<lb/> kan geſchloſſen werden. Jſt derohalben nicht zu tadlen/<lb/> wañ ein Chriſt in ſeinem Teſtament veroꝛdnet/ daß man<lb/> ſeinen verſtorbnen Leichnam/ an diſes oder jenes ort/ da<lb/> ſeine befreundte ligen/ vnd jre Grabſtein vnd Epithaphia<lb/> haben/ tranſportiere vnnd bringe.</p><lb/> <p>Das iſt das erſte theil deß Teſtaments/ vnnd zwar das<lb/> <fw type="catch" place="bottom">fuͤr-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0022]
Was aber den leib anlangt/ ligt wenig daran/ wo der-
ſelbige hinkomme/ man leg jn in ein geweichtes oder vnge-
weichtes Erdrich/ in ein Kirchen/ oder drauſſen. Dann
das Erdrich iſt deß Herꝛn/ vnnd alles was darinnen iſt.
Doch weil der Chriſten leiber/ da ſie hie auff Erden ge-
lebt/ Tempel vnnd wonung Gottes deß heiligen Geiſte/
geweſen ſind/ ob wol die begrebnus keinem zu ſeiner Seelẽ
ſeligkeit fuͤrderlich/ dann ſonſt wuͤrdt es mit den heiligen
Marterer am aller vbelſten ſtehn/ deren aſchen in Rhoda-
num/ Bodenſee/ vnd andere ort geworffen/ iſt es nicht vn-
billich/ daß man ſie ehrlich zur Erden beſtatte.
Pſalm. 24.
Pſalm. 50.
1. Cor. 6.
Derowegen ſehen wir auch in GOttes wort/ daß die
Gottſeligen in dem Alten Teſtament in jrem todtbett vnd
ſterbſtuͤndlein veroꝛdnet/ daß man jhre Leichnam vnnd ge-
bein/ in das Land Canaan fuͤren/ vnd nebẽ jren Vorelter be-
graben ſoll/ beides jren Glauben vñ lieb damit zu erzeigen.
Gen. 41.
Ja wir leſen auch/ daß ſie den jrigen Grabſtein/ vnnd
Epithaphia auffgerichtet/ damit jhrer nicht vergeſſen
wurde/ als im erſten Buch Moſe am 35. capitel leſen wir/
das Jacob ſeiner lieben Rachel ein Grabmahl auffgerich-
tet. Simon Machabæus richtet ſeinen Eltern vnnd
Bruͤder gar ein Fuͤrſtlich Grabmahl auff/ 1. Machab. 13.
Wil nicht ſagen/ das auß der Hiſtoria der begraͤbnus Laza-
ri/ Johannis am 11. vnnd auch Chriſti ſelbs/ dergleichen
kan geſchloſſen werden. Jſt derohalben nicht zu tadlen/
wañ ein Chriſt in ſeinem Teſtament veroꝛdnet/ daß man
ſeinen verſtorbnen Leichnam/ an diſes oder jenes ort/ da
ſeine befreundte ligen/ vnd jre Grabſtein vnd Epithaphia
haben/ tranſportiere vnnd bringe.
Das iſt das erſte theil deß Teſtaments/ vnnd zwar das
fuͤr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524151 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524151/22 |
Zitationshilfe: | Lutz, Wilhelm Friedrich: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1585, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524151/22>, abgerufen am 16.02.2025. |