Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Wilhelm Friedrich: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1585.

Bild:
<< vorherige Seite

wir klug werden. Mit welchem versickel Moses anzeigt/
daß der weniger theil der Menschen auff erden/ seyen die da
bedencken vnd betrachten/ daß sie sterben müssen: vngeacht
daß sie es auß der Schrifft hören/ vnnd desselben exempel
täglich vor augen haben. Dann da wir es von natur vnd
auß eignen kräfften wisten/ vnnd verstunden/ was dörffte
Moses darumb bitten daß er vns das leren wolte? Weil
wir aber vns jmmerzu ein affenfreudt machen/ als weren
wir von solchem algemeinen gesetz befreyet/ gehn wir in der
Welt sicher dahin/ nicht anderst als wann wir nicht/ wie an-
dere/ dem todt vnderworffen.

Es zeiget aber beneben auch Moses an/ wazu vns
diene/ wann wir solches durch Gottes gnad erlernet/ nam-
lich das wir klug werden. Dann das ist die rechte weißheit
vnd klugheit/ wann einer in seinem hertzen weiß vnd erkent/
daß er sterblich sey/ vnnd es ein endt mit jhme nemen wer-
de/ welches auch die Heiden erkent/ darumb Plato gesagt:
Daß die Philosophia sey nichts anders dann ein betrach-
tung deß todts/ vnnd das leben der Weisen sey ein stätte be-
trachtung deß sterbens.

Derwegen wer sich seiner sterbligkeit fleissig erin-
nert/ wirdt gewißlich seine glider nicht begeben zu maffen
der vngerechtigkeit: würdt nicht so gar den zeitlichen güt-Rom. 6.
tern ergeben sein: würdt gegen seinem nechsten nicht ewi-
ge feindtschafft tragen/ Sonder würdt sich vil mehr be-
fleissen/ eines vnschuldigen vnsträflichen lebens/ würdt für
dem todt sich nicht förchten vnd entsetzen: sich auch/ da er
in mit seinen stricken/ das ist/ allerley kranckheiten binden wirt/
nicht vngeberdig stellen/ sonder den todt als seinen gewin an-Philipp. 1[.]
schawen/ weil Christ sein leben. Hieuonredt Syrach am 7. cap.

Was

wir klug werden. Mit welchem verſickel Moſes anzeigt/
daß der weniger theil der Menſchen auff erden/ ſeyen die da
bedencken vnd betrachten/ daß ſie ſterben muͤſſen: vngeacht
daß ſie es auß der Schrifft hoͤren/ vnnd deſſelben exempel
taͤglich vor augen haben. Dann da wir es von natur vnd
auß eignen kraͤfften wiſten/ vnnd verſtunden/ was doͤrffte
Moſes darumb bitten daß er vns das leren wolte? Weil
wir aber vns jmmerzu ein affenfreudt machen/ als weren
wir von ſolchem algemeinen geſetz befreyet/ gehn wir in der
Welt ſicher dahin/ nicht anderſt als wann wir nicht/ wie an-
dere/ dem todt vnderworffen.

Es zeiget aber beneben auch Moſes an/ wazu vns
diene/ wann wir ſolches durch Gottes gnad erlernet/ nam-
lich das wir klug werden. Dann das iſt die rechte weißheit
vnd klugheit/ wann einer in ſeinem hertzen weiß vnd erkent/
daß er ſterblich ſey/ vnnd es ein endt mit jhme nemen wer-
de/ welches auch die Heiden erkent/ darumb Plato geſagt:
Daß die Philoſophia ſey nichts anders dann ein betrach-
tung deß todts/ vnnd das leben der Weiſen ſey ein ſtaͤtte be-
trachtung deß ſterbens.

Derwegen wer ſich ſeiner ſterbligkeit fleiſſig erin-
nert/ wirdt gewißlich ſeine glider nicht begeben zu maffen
der vngerechtigkeit: wuͤrdt nicht ſo gar den zeitlichen guͤt-Rom. 6.
tern ergeben ſein: wuͤrdt gegen ſeinem nechſten nicht ewi-
ge feindtſchafft tragen/ Sonder wuͤrdt ſich vil mehr be-
fleiſſen/ eines vnſchuldigen vnſtraͤflichen lebens/ wuͤrdt fuͤr
dem todt ſich nicht foͤrchten vnd entſetzen: ſich auch/ da er
in mit ſeinen ſtricken/ das iſt/ allerley kranckheitẽ bindẽ wirt/
nicht vngeberdig ſtellen/ ſonder den todt als ſeinen gewin an-Philipp. 1[.]
ſchawẽ/ weil Chꝛiſtꝰ ſein lebẽ. Hieuõredt Syrach am 7. cap.

Was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0015" n="13"/>
wir klug werden. Mit welchem ver&#x017F;ickel Mo&#x017F;es anzeigt/<lb/>
daß der weniger theil der Men&#x017F;chen auff erden/ &#x017F;eyen die da<lb/>
bedencken vnd betrachten/ daß &#x017F;ie &#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: vngeacht<lb/>
daß &#x017F;ie es auß der Schrifft ho&#x0364;ren/ vnnd de&#x017F;&#x017F;elben exempel<lb/>
ta&#x0364;glich vor augen haben. Dann da wir es von natur vnd<lb/>
auß eignen kra&#x0364;fften wi&#x017F;ten/ vnnd ver&#x017F;tunden/ was do&#x0364;rffte<lb/>
Mo&#x017F;es darumb bitten daß er vns das leren wolte? Weil<lb/>
wir aber vns jmmerzu ein affenfreudt machen/ als weren<lb/>
wir von &#x017F;olchem algemeinen ge&#x017F;etz befreyet/ gehn wir in der<lb/>
Welt &#x017F;icher dahin/ nicht ander&#x017F;t als wann wir nicht/ wie an-<lb/>
dere/ dem todt vnderworffen.</p><lb/>
            <p>Es zeiget aber beneben auch Mo&#x017F;es an/ wazu vns<lb/>
diene/ wann wir &#x017F;olches durch Gottes gnad erlernet/ nam-<lb/>
lich das wir klug werden. Dann das i&#x017F;t die rechte weißheit<lb/>
vnd klugheit/ wann einer in &#x017F;einem hertzen weiß vnd erkent/<lb/>
daß er &#x017F;terblich &#x017F;ey/ vnnd es ein endt mit jhme nemen wer-<lb/>
de/ welches auch die Heiden erkent/ darumb Plato ge&#x017F;agt:<lb/>
Daß die Philo&#x017F;ophia &#x017F;ey nichts anders dann ein betrach-<lb/>
tung deß todts/ vnnd das leben der Wei&#x017F;en &#x017F;ey ein &#x017F;ta&#x0364;tte be-<lb/>
trachtung deß &#x017F;terbens.</p><lb/>
            <p>Derwegen wer &#x017F;ich &#x017F;einer &#x017F;terbligkeit flei&#x017F;&#x017F;ig erin-<lb/>
nert/ wirdt gewißlich &#x017F;eine glider nicht begeben zu maffen<lb/>
der vngerechtigkeit: wu&#x0364;rdt nicht &#x017F;o gar den zeitlichen gu&#x0364;t-<note place="right">Rom. 6.</note><lb/>
tern ergeben &#x017F;ein: wu&#x0364;rdt gegen &#x017F;einem nech&#x017F;ten nicht ewi-<lb/>
ge feindt&#x017F;chafft tragen/ Sonder wu&#x0364;rdt &#x017F;ich vil mehr be-<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;en/ eines vn&#x017F;chuldigen vn&#x017F;tra&#x0364;flichen lebens/ wu&#x0364;rdt fu&#x0364;r<lb/>
dem todt &#x017F;ich nicht fo&#x0364;rchten vnd ent&#x017F;etzen: &#x017F;ich auch/ da er<lb/>
in mit &#x017F;einen &#x017F;tricken/ das i&#x017F;t/ allerley kranckheite&#x0303; binde&#x0303; wirt/<lb/>
nicht vngeberdig &#x017F;tellen/ &#x017F;onder den todt als &#x017F;einen gewin an-<note place="right">Philipp. 1<supplied>.</supplied></note><lb/>
&#x017F;chawe&#x0303;/ weil Ch&#xA75B;i&#x017F;t&#xA770; &#x017F;ein lebe&#x0303;. Hieuo&#x0303;redt Syrach am 7. cap.<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">Was</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0015] wir klug werden. Mit welchem verſickel Moſes anzeigt/ daß der weniger theil der Menſchen auff erden/ ſeyen die da bedencken vnd betrachten/ daß ſie ſterben muͤſſen: vngeacht daß ſie es auß der Schrifft hoͤren/ vnnd deſſelben exempel taͤglich vor augen haben. Dann da wir es von natur vnd auß eignen kraͤfften wiſten/ vnnd verſtunden/ was doͤrffte Moſes darumb bitten daß er vns das leren wolte? Weil wir aber vns jmmerzu ein affenfreudt machen/ als weren wir von ſolchem algemeinen geſetz befreyet/ gehn wir in der Welt ſicher dahin/ nicht anderſt als wann wir nicht/ wie an- dere/ dem todt vnderworffen. Es zeiget aber beneben auch Moſes an/ wazu vns diene/ wann wir ſolches durch Gottes gnad erlernet/ nam- lich das wir klug werden. Dann das iſt die rechte weißheit vnd klugheit/ wann einer in ſeinem hertzen weiß vnd erkent/ daß er ſterblich ſey/ vnnd es ein endt mit jhme nemen wer- de/ welches auch die Heiden erkent/ darumb Plato geſagt: Daß die Philoſophia ſey nichts anders dann ein betrach- tung deß todts/ vnnd das leben der Weiſen ſey ein ſtaͤtte be- trachtung deß ſterbens. Derwegen wer ſich ſeiner ſterbligkeit fleiſſig erin- nert/ wirdt gewißlich ſeine glider nicht begeben zu maffen der vngerechtigkeit: wuͤrdt nicht ſo gar den zeitlichen guͤt- tern ergeben ſein: wuͤrdt gegen ſeinem nechſten nicht ewi- ge feindtſchafft tragen/ Sonder wuͤrdt ſich vil mehr be- fleiſſen/ eines vnſchuldigen vnſtraͤflichen lebens/ wuͤrdt fuͤr dem todt ſich nicht foͤrchten vnd entſetzen: ſich auch/ da er in mit ſeinen ſtricken/ das iſt/ allerley kranckheitẽ bindẽ wirt/ nicht vngeberdig ſtellen/ ſonder den todt als ſeinen gewin an- ſchawẽ/ weil Chꝛiſtꝰ ſein lebẽ. Hieuõredt Syrach am 7. cap. Was Rom. 6. Philipp. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/524151
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/524151/15
Zitationshilfe: Lutz, Wilhelm Friedrich: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1585, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524151/15>, abgerufen am 23.11.2024.