Lutz, Wilhelm Friedrich: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1585.Historia sich zugetragen/ namlich dazumal da Sanherib ger
Hiſtoria ſich zugetragen/ namlich dazumal da Sanherib ger
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0012" n="10"/> Hiſtoria ſich zugetragen/ namlich dazumal da Sanherib<lb/> der Koͤnig zu Aſſyrien mit Heers krafft in Judeam gefal-<lb/> len/ das Land verhergt/ die Staͤtt eingenommen/ vnnd nun<lb/> mehr im ſinn hatte die Hauptſtatt deß Landes Jeruſalem/<lb/> zu berennen vnd zu belegern/ wie dann ſolches auß nachuol-<lb/> genden woꝛten deß Pꝛopheten mag abgenomen werden/ da<lb/> er vnder andern ſaget: Vnd ich will dich vnnd diſe ſtatt er-<lb/> retten von dem Koͤnig zu Aſſyrien/ vñ diſe Statt beſchirmẽ.<lb/> Diſes aber hat ſich begeben im 14. Jar der regierung Hiß-<lb/> kia. Dann Hiſtias hat vberal 29. Jar regiert. Nun wer-<lb/> den hie in diſem Capitel 15. Jar zu ſeinem leben gethon/<lb/> welche da ſie zu den 14. Jaren geſchlagen werden/ machen<lb/> ſie 29. Jar. Jſt jme derowegen diſe kranckheit dazumal zu-<lb/> geſtanden/ da er ſonſt anfechtung vnnd widerwertigkeit ge-<lb/> nug/ da er ſeines leibs vermuͤglicheit am beſten beduͤrfft het-<lb/> te/ So gar war iſt/ was die Lateiner ſagen: <hi rendition="#aq">Nulla calami-<lb/> tas ſola.</hi> Dann gemeinglich ein vngluͤck dem andern/ gleich<lb/> wie an einer Ketten/ ein glaich auff das ander/ volget: vnnd<lb/><note place="left">Pſalm. 11.</note>pꝛobiert Gott die ſeinigen wie der Goldſchmid das Goldt/<lb/> im Erdinen Tigel ſibenmal. Es meldet aber die ſchrifft<lb/> benebens/ was Hiskias fuͤr ein kranckheit gehabt/ <hi rendition="#fr">Er war<lb/> todt kranck:</hi> Der mehrertheil vnder den Gelerten halten<lb/> darfuͤr: daß er mit der peſtilentz inficiert geweſen: ſonderlich<lb/> weil nachmals vermeldet wirdt/ daß der Prophet Jeſaia<lb/> jme ein Pflaſter von Feigen/ habe vber die Druͤß oder beu-<lb/> len gelegt. Dann die duͤrꝛen Feigen/ wie die <hi rendition="#aq">Medici</hi> da-<lb/> uon ſchreiben/ haben die eigenſchafft daß ſie die beulen wei-<lb/> chen/ zeittigen/ vnd den ayter außziehen. Als nun der Koͤ-<lb/> nig auff den todt kranck/ kompt der Prophet Jeſaia ſein<lb/> Hoffcaplan/ zu jme jne heimzuſuchen. Wie dann der Predi-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ger</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0012]
Hiſtoria ſich zugetragen/ namlich dazumal da Sanherib
der Koͤnig zu Aſſyrien mit Heers krafft in Judeam gefal-
len/ das Land verhergt/ die Staͤtt eingenommen/ vnnd nun
mehr im ſinn hatte die Hauptſtatt deß Landes Jeruſalem/
zu berennen vnd zu belegern/ wie dann ſolches auß nachuol-
genden woꝛten deß Pꝛopheten mag abgenomen werden/ da
er vnder andern ſaget: Vnd ich will dich vnnd diſe ſtatt er-
retten von dem Koͤnig zu Aſſyrien/ vñ diſe Statt beſchirmẽ.
Diſes aber hat ſich begeben im 14. Jar der regierung Hiß-
kia. Dann Hiſtias hat vberal 29. Jar regiert. Nun wer-
den hie in diſem Capitel 15. Jar zu ſeinem leben gethon/
welche da ſie zu den 14. Jaren geſchlagen werden/ machen
ſie 29. Jar. Jſt jme derowegen diſe kranckheit dazumal zu-
geſtanden/ da er ſonſt anfechtung vnnd widerwertigkeit ge-
nug/ da er ſeines leibs vermuͤglicheit am beſten beduͤrfft het-
te/ So gar war iſt/ was die Lateiner ſagen: Nulla calami-
tas ſola. Dann gemeinglich ein vngluͤck dem andern/ gleich
wie an einer Ketten/ ein glaich auff das ander/ volget: vnnd
pꝛobiert Gott die ſeinigen wie der Goldſchmid das Goldt/
im Erdinen Tigel ſibenmal. Es meldet aber die ſchrifft
benebens/ was Hiskias fuͤr ein kranckheit gehabt/ Er war
todt kranck: Der mehrertheil vnder den Gelerten halten
darfuͤr: daß er mit der peſtilentz inficiert geweſen: ſonderlich
weil nachmals vermeldet wirdt/ daß der Prophet Jeſaia
jme ein Pflaſter von Feigen/ habe vber die Druͤß oder beu-
len gelegt. Dann die duͤrꝛen Feigen/ wie die Medici da-
uon ſchreiben/ haben die eigenſchafft daß ſie die beulen wei-
chen/ zeittigen/ vnd den ayter außziehen. Als nun der Koͤ-
nig auff den todt kranck/ kompt der Prophet Jeſaia ſein
Hoffcaplan/ zu jme jne heimzuſuchen. Wie dann der Predi-
ger
Pſalm. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524151 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524151/12 |
Zitationshilfe: | Lutz, Wilhelm Friedrich: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1585, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524151/12>, abgerufen am 16.02.2025. |