Leuchter, Heinrich: Ein Christliche Leich- Klag- vnd Trost-Predigt. Darmstadt, 1617.Auß dem 39. Psalmen Davids. sondern nach seinem freyen willen hat er hierein gehandlet/ doch daßIob. 14.er auff der Menschen Leben/ welches er von Ewigkeit her weiß/ vnd auff jhre Frommigkeit oder Gottseligkeit geschen hat. hiervon schreibet Job vnd spricht/ der Mensch hat sein bestimbte zeit/ die zahl seiner Monden stehet bey dir/ du hast ein Ziel gesetzt/ das wird er nit vbergehen. Das ist nun ein gewaltiger Trost/ welchen Blut vnnd Fleisch nicht finden kan. Ewer L. wölle mit fleiß zuhören. Gott hat einem jedern Menschen sein Ziel gesetzt/ wie lang er leben/ vnd wann er sterben soll. Jst nun dem also/ wie jhm dann auch nit anders ist/ sihe 1. so kan er nit sterben/ es sey dann die zeit da: er kan nicht sterben vnd fallen/ er sey dann zu seinem Ziel kommen/ das ist gewiß. 2. Es kan jhn auch kein Vnfall/ kein Gefehrligkeit/ vnd kein Creutz/ wie groß es auch jmmer ist/ vnd seyn mag/ ehe der Zeit/ stürtzen vnd ver- kürtzen. Vrsach/ er hat sein bestimbteZeit/ die hat Gott bestimpt/ Der Herr hat alles gemessen/ er hat das Creutz gemessen/ vnnd di[e] Fehrligkeit/ Er hat auch deß Menschen Leben gemessen. Jst nu das Leben lenger abgemessen/ dann das Creutz vnd die Gefehrligkeit/ sihe so muß das Leben bleiben/ vnd das Creutz fallen. 3. Wir sehen auch hier auß die grosse Müheseligkeit vnsers Schöpffers vnd lie- ben Gottes/ die er mit vns Menschen hat: Allmechtiger Gott! Allmechtiger Gott! was hat doch der Himmlische Vatter vor Sorge/ Mühe vnd Arbeit mit vns! man muß sich stracks verwun- dern. Er hat Mühe mit vns/ daß er sich vornimbt von Ewigkeit vns zuschaffen: Mühe mit vns/ daß er vns/ wann die Zeit da ist/ in Mutterleibe bildet: Mühe/ daß wir im verborgen behalten vnd er- halten/ vnd hernach geboren werden: Mühe wann wir geboren sind/ daß wir in dieser Welt bey allerley Vnfall/ Creutz vnnd Elend er- halten werden. Einem jeglichen Vnfall setzt er sein eygen Ziel/ da- über kan er nit. Einem jedern Glück sein ziel/ darüber kan es nicht/ Gesundheit vnd Kranckheit einem jedern sein Ziel/ wann ein jegli- ches anfangen/ vnd wann sichs enden soll: Er hat Mühe mit vns/ daß er vns die Sünde vergibt/ vnnd seine Gaben mitheilet: hie setzt er auch
Auß dem 39. Pſalmen Davids. ſondern nach ſeinem freyen willen hat er hierein gehandlet/ doch daßIob. 14.er auff der Menſchen Leben/ welches er von Ewigkeit her weiß/ vnd auff jhre Frommigkeit oder Gottſeligkeit geſchen hat. hiervon ſchꝛeibet Job vnd ſpricht/ der Menſch hat ſein beſtimbte zeit/ die zahl ſeiner Monden ſtehet bey dir/ du haſt ein Ziel geſetzt/ das wird er nit vbergehen. Das iſt nun ein gewaltiger Troſt/ welchen Blut vnnd Fleiſch nicht finden kan. Ewer L. woͤlle mit fleiß zuhoͤren. Gott hat einem jedern Menſchen ſein Ziel geſetzt/ wie lang er leben/ vñ wann er ſterben ſoll. Jſt nun dem alſo/ wie jhm dann auch nit anders iſt/ ſihe 1. ſo kan er nit ſterben/ es ſey dann die zeit da: er kan nicht ſterben vnd fallen/ er ſey dann zu ſeinem Ziel kommen/ das iſt gewiß. 2. Es kan jhn auch kein Vnfall/ kein Gefehrligkeit/ vnd kein Creutz/ wie groß es auch jmmer iſt/ vnd ſeyn mag/ ehe der Zeit/ ſtuͤrtzen vnd ver- kuͤrtzen. Vrſach/ er hat ſein beſtimbteZeit/ die hat Gott beſtimpt/ Der Herr hat alles gemeſſen/ er hat das Creutz gemeſſen/ vnnd di[e] Fehrligkeit/ Er hat auch deß Menſchen Leben gemeſſen. Jſt nu das Leben lenger abgemeſſen/ dañ das Creutz vnd die Gefehrligkeit/ ſihe ſo muß das Leben bleiben/ vnd das Creutz fallen. 3. Wir ſehen auch hier auß die groſſe Muͤheſeligkeit vnſers Schoͤpffers vnd lie- ben Gottes/ die er mit vns Menſchen hat: Allmechtiger Gott! Allmechtiger Gott! was hat doch der Himmliſche Vatter vor Sorge/ Muͤhe vnd Arbeit mit vns! man muß ſich ſtracks verwun- dern. Er hat Muͤhe mit vns/ daß er ſich vornimbt von Ewigkeit vns zuſchaffen: Muͤhe mit vns/ daß er vns/ wann die Zeit da iſt/ in Mutterleibe bildet: Muͤhe/ daß wir im verborgen behalten vnd er- halten/ vnd heꝛnach geboren werden: Muͤhe wañ wir geboren ſind/ daß wir in dieſer Welt bey allerley Vnfall/ Creutz vnnd Elend er- halten werden. Einem jeglichen Vnfall ſetzt er ſein eygen Ziel/ da- uͤber kan er nit. Einem jedern Gluͤck ſein ziel/ daruͤber kan es nicht/ Geſundheit vnd Kranckheit einem jedern ſein Ziel/ wann ein jegli- ches anfangen/ vnd wann ſichs enden ſoll: Er hat Muͤhe mit vns/ daß er vns die Suͤnde vergibt/ vnnd ſeine Gaben mitheilet: hie ſetzt er auch
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0023" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Auß dem 39. Pſalmen Davids.</hi></fw><lb/> ſondern nach ſeinem freyen willen hat er hierein gehandlet/ doch daß<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Iob.</hi> 14.</hi></note><lb/> er auff der Menſchen Leben/ welches er von Ewigkeit her weiß/ vnd<lb/> auff jhre Frommigkeit oder Gottſeligkeit geſchen hat. <hi rendition="#k">h</hi>iervon<lb/> ſchꝛeibet Job vnd ſpricht/ der Menſch hat ſein beſtimbte zeit/ die zahl<lb/> ſeiner Monden ſtehet bey dir/ du haſt ein Ziel geſetzt/ das wird er nit<lb/> vbergehen. Das iſt nun ein gewaltiger Troſt/ welchen Blut vnnd<lb/> Fleiſch nicht finden kan. Ewer L. woͤlle mit fleiß zuhoͤren. Gott hat<lb/> einem jedern Menſchen ſein Ziel geſetzt/ wie lang er leben/ vñ wann<lb/> er ſterben ſoll. Jſt nun dem alſo/ wie jhm dann auch nit anders iſt/<lb/> ſihe 1. ſo kan er nit ſterben/ es ſey dann die zeit da: er kan nicht ſterben<lb/> vnd fallen/ er ſey dann zu ſeinem Ziel kommen/ das iſt gewiß. 2. Es<lb/> kan jhn auch kein Vnfall/ kein Gefehrligkeit/ vnd kein Creutz/ wie<lb/> groß es auch jmmer iſt/ vnd ſeyn mag/ ehe der Zeit/ ſtuͤrtzen vnd ver-<lb/> kuͤrtzen. Vrſach/ er hat ſein beſtimbteZeit/ die hat <hi rendition="#k">Gott</hi> beſtimpt/<lb/> Der <hi rendition="#k">Herr</hi> hat alles gemeſſen/ er hat das Creutz gemeſſen/ vnnd<lb/> di<supplied>e</supplied> Fehrligkeit/ Er hat auch deß Menſchen Leben gemeſſen. Jſt nu<lb/> das Leben lenger abgemeſſen/ dañ das Creutz vnd die Gefehrligkeit/<lb/> ſihe ſo muß das Leben bleiben/ vnd das Creutz fallen. 3. Wir ſehen<lb/> auch hier auß die groſſe Muͤheſeligkeit vnſers Schoͤpffers vnd lie-<lb/> ben Gottes/ die er mit vns Menſchen hat: Allmechtiger <hi rendition="#k">Gott!</hi><lb/> Allmechtiger <hi rendition="#k">Gott!</hi> was hat doch der Himmliſche Vatter vor<lb/> Sorge/ Muͤhe vnd Arbeit mit vns<hi rendition="#i">!</hi> man muß ſich ſtracks verwun-<lb/> dern. Er hat Muͤhe mit vns/ daß er ſich vornimbt von Ewigkeit<lb/> vns zuſchaffen: Muͤhe mit vns/ daß er vns/ wann die Zeit da iſt/ in<lb/> Mutterleibe bildet: Muͤhe/ daß wir im verborgen behalten vnd er-<lb/> halten/ vnd heꝛnach geboren werden: Muͤhe wañ wir geboren ſind/<lb/> daß wir in dieſer Welt bey allerley Vnfall/ Creutz vnnd Elend er-<lb/> halten werden. Einem jeglichen Vnfall ſetzt er ſein eygen Ziel/ da-<lb/> uͤber kan er nit. Einem jedern Gluͤck ſein ziel/ daruͤber kan es nicht/<lb/> Geſundheit vnd Kranckheit einem jedern ſein Ziel/ wann ein jegli-<lb/> ches anfangen/ vnd wann ſichs enden ſoll: Er hat Muͤhe mit vns/<lb/> daß er vns die Suͤnde vergibt/ vnnd ſeine Gaben mitheilet: hie ſetzt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0023]
Auß dem 39. Pſalmen Davids.
ſondern nach ſeinem freyen willen hat er hierein gehandlet/ doch daß
er auff der Menſchen Leben/ welches er von Ewigkeit her weiß/ vnd
auff jhre Frommigkeit oder Gottſeligkeit geſchen hat. hiervon
ſchꝛeibet Job vnd ſpricht/ der Menſch hat ſein beſtimbte zeit/ die zahl
ſeiner Monden ſtehet bey dir/ du haſt ein Ziel geſetzt/ das wird er nit
vbergehen. Das iſt nun ein gewaltiger Troſt/ welchen Blut vnnd
Fleiſch nicht finden kan. Ewer L. woͤlle mit fleiß zuhoͤren. Gott hat
einem jedern Menſchen ſein Ziel geſetzt/ wie lang er leben/ vñ wann
er ſterben ſoll. Jſt nun dem alſo/ wie jhm dann auch nit anders iſt/
ſihe 1. ſo kan er nit ſterben/ es ſey dann die zeit da: er kan nicht ſterben
vnd fallen/ er ſey dann zu ſeinem Ziel kommen/ das iſt gewiß. 2. Es
kan jhn auch kein Vnfall/ kein Gefehrligkeit/ vnd kein Creutz/ wie
groß es auch jmmer iſt/ vnd ſeyn mag/ ehe der Zeit/ ſtuͤrtzen vnd ver-
kuͤrtzen. Vrſach/ er hat ſein beſtimbteZeit/ die hat Gott beſtimpt/
Der Herr hat alles gemeſſen/ er hat das Creutz gemeſſen/ vnnd
die Fehrligkeit/ Er hat auch deß Menſchen Leben gemeſſen. Jſt nu
das Leben lenger abgemeſſen/ dañ das Creutz vnd die Gefehrligkeit/
ſihe ſo muß das Leben bleiben/ vnd das Creutz fallen. 3. Wir ſehen
auch hier auß die groſſe Muͤheſeligkeit vnſers Schoͤpffers vnd lie-
ben Gottes/ die er mit vns Menſchen hat: Allmechtiger Gott!
Allmechtiger Gott! was hat doch der Himmliſche Vatter vor
Sorge/ Muͤhe vnd Arbeit mit vns! man muß ſich ſtracks verwun-
dern. Er hat Muͤhe mit vns/ daß er ſich vornimbt von Ewigkeit
vns zuſchaffen: Muͤhe mit vns/ daß er vns/ wann die Zeit da iſt/ in
Mutterleibe bildet: Muͤhe/ daß wir im verborgen behalten vnd er-
halten/ vnd heꝛnach geboren werden: Muͤhe wañ wir geboren ſind/
daß wir in dieſer Welt bey allerley Vnfall/ Creutz vnnd Elend er-
halten werden. Einem jeglichen Vnfall ſetzt er ſein eygen Ziel/ da-
uͤber kan er nit. Einem jedern Gluͤck ſein ziel/ daruͤber kan es nicht/
Geſundheit vnd Kranckheit einem jedern ſein Ziel/ wann ein jegli-
ches anfangen/ vnd wann ſichs enden ſoll: Er hat Muͤhe mit vns/
daß er vns die Suͤnde vergibt/ vnnd ſeine Gaben mitheilet: hie ſetzt
er auch
Iob. 14.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524109 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524109/23 |
Zitationshilfe: | Leuchter, Heinrich: Ein Christliche Leich- Klag- vnd Trost-Predigt. Darmstadt, 1617, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524109/23>, abgerufen am 16.02.2025. |