Herfardt, Hieremias: Moerentium asylum. Frankfurt (Oder), 1620.III. ge-
III. ge-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0028" n="[28]"/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi><lb/> Solvendæ<lb/> eccupatio-<lb/> nis dexteri<lb/> tas.</hi></note>Es moͤcht aber hier ein einfeltiges Hertz vn-<lb/> ter dem hauffen dencken vnnd ſagen: Ja ich<lb/> hoͤre wol/ das wir in allerley Creutz vnnd<lb/> Vngluͤck zu vnſerm lieben GOtt vnſer ver-<lb/> trawen vnd zuverſicht ſetzen ſollen: Aber er<lb/> bleibet offtmals mit ſeiner huͤlffe <supplied>z</supplied>u lange<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iob.</hi> 7.</note>auſſen. Jch habe nun ſo lange gebetet/ vnnd<lb/> jmmer gehoffet/ es wuͤrde ſich mit meinem<lb/> Creutz enden vnd wenden/ es werde etwan<lb/> mit mir beſſer werden/ Aber ich ſehe nicht<lb/> das es geſchicht/ ſondern wird jmmer von<lb/> Tage zu Tage je lenger je aͤrger<supplied>?</supplied> Deme ant-<lb/> wortet abermal David in vorleſenen wor-<lb/> ten/ vnd ſpricht: <hi rendition="#fr">Was betruͤbſtu dich<lb/> meine Seele/ harre auff GOtt/ etc.</hi><lb/> Wenn zu Hauß die Kinder vmb ein ding<lb/> anhalten vnd nit nachlaſſen wollen/ ſchrey-<lb/> en jmmer/ gebt mir das/ gebt mir das. So<lb/> wird der Vater offt vnwillig/ fehret ſie an<lb/> vnd ſpricht: Je/ harret doch/ wartet doch/<lb/> jhr ſolts ja bekommen. Eben alſo wil Da-<lb/> vid auch hier ſagen: Lieben Chriſten Kin-<lb/> der hilfft GOtt nicht/ wie vnd wenn jhr es<lb/> haben wollet/ Ey ſo harret doch/ er wird<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[28]/0028]
Es moͤcht aber hier ein einfeltiges Hertz vn-
ter dem hauffen dencken vnnd ſagen: Ja ich
hoͤre wol/ das wir in allerley Creutz vnnd
Vngluͤck zu vnſerm lieben GOtt vnſer ver-
trawen vnd zuverſicht ſetzen ſollen: Aber er
bleibet offtmals mit ſeiner huͤlffe zu lange
auſſen. Jch habe nun ſo lange gebetet/ vnnd
jmmer gehoffet/ es wuͤrde ſich mit meinem
Creutz enden vnd wenden/ es werde etwan
mit mir beſſer werden/ Aber ich ſehe nicht
das es geſchicht/ ſondern wird jmmer von
Tage zu Tage je lenger je aͤrger? Deme ant-
wortet abermal David in vorleſenen wor-
ten/ vnd ſpricht: Was betruͤbſtu dich
meine Seele/ harre auff GOtt/ etc.
Wenn zu Hauß die Kinder vmb ein ding
anhalten vnd nit nachlaſſen wollen/ ſchrey-
en jmmer/ gebt mir das/ gebt mir das. So
wird der Vater offt vnwillig/ fehret ſie an
vnd ſpricht: Je/ harret doch/ wartet doch/
jhr ſolts ja bekommen. Eben alſo wil Da-
vid auch hier ſagen: Lieben Chriſten Kin-
der hilfft GOtt nicht/ wie vnd wenn jhr es
haben wollet/ Ey ſo harret doch/ er wird
ge-
III.
Solvendæ
eccupatio-
nis dexteri
tas.
Iob. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523949 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523949/28 |
Zitationshilfe: | Herfardt, Hieremias: Moerentium asylum. Frankfurt (Oder), 1620, S. [28]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523949/28>, abgerufen am 16.02.2025. |