Hoffmann, Melchior: Syntheo [gr.] sors pie mortuorum beatissima. Frankfurt (Oder)., 1620.den tagen/ vnd hat es jm schon damals Fac ea quae moriens facta f[verlorenes Material - 2 Zeichen fehlen]sse velis, Das ist/ Das ein jeder in zeitten sein ge-
den tagen/ vnd hat es jm ſchon damals Fac ea quæ moriens facta f[verlorenes Material – 2 Zeichen fehlen]ſſe velis, Das iſt/ Das ein jeder in zeitten ſein ge-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0038" n="[38]"/> den tagen/ vnd hat es jm ſchon damals<lb/> wol eingebildet/ wie er zu ſeiner zeit<lb/> friedlich fahren wolle/ vnd jhm ohn vn-<lb/> terlaß nicht anders zu muthe ſein laſ-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Accingoa-<lb/> mur ad<lb/> mortem, ut<lb/> cum vene-<lb/> rit tantòmi<lb/> nus accer-<lb/> ba ſit quan<lb/> tò magis<lb/> præcogita-<lb/> ta. Aen. Sil<lb/> vius. Epiſt.</hi><lb/> 88.</note>ſen/ als wann er dem tode alle augen-<lb/> blick herhalten ſolte. Auff dieſe wei-<lb/> ſe ſol jhm auch ein jeder vnter vns den<lb/> todt fein heimlich vnnd gleichſam ge-<lb/> mein vnd bekandt machen/ damit er/<lb/> wann das letzte ſtuͤndlein herbey ruͤckt<lb/> jhm deſto leichter werde. Es kan a-<lb/> ber ſolches geſchehen auff zweyerley<lb/> weiſe: Leiblich vnd Geiſtlich. <hi rendition="#fr">Leiblich</hi><lb/> zwar nach dem bekandten verßlein:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Fac ea quæ moriens facta f<gap reason="lost" unit="chars" quantity="2"/>ſſe velis,</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Das iſt/ Das ein jeder in zeitten ſein<lb/> hauß beſtelle/ wie Gott der HErr dem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa. 38. v.</hi><supplied>1</supplied>.</note>koͤnige Hißki<hi rendition="#aq">æ</hi> ſagen ließ/ Eſa. 38. oder<lb/> das er eins vnd das andere richtig an-<lb/> ordne wie ers mit dem jenigen: das er<lb/> verleſt/ nach ſeinem abſchied wolle ge-<lb/> halten haben/ wie der fromme Tobias<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[38]/0038]
den tagen/ vnd hat es jm ſchon damals
wol eingebildet/ wie er zu ſeiner zeit
friedlich fahren wolle/ vnd jhm ohn vn-
terlaß nicht anders zu muthe ſein laſ-
ſen/ als wann er dem tode alle augen-
blick herhalten ſolte. Auff dieſe wei-
ſe ſol jhm auch ein jeder vnter vns den
todt fein heimlich vnnd gleichſam ge-
mein vnd bekandt machen/ damit er/
wann das letzte ſtuͤndlein herbey ruͤckt
jhm deſto leichter werde. Es kan a-
ber ſolches geſchehen auff zweyerley
weiſe: Leiblich vnd Geiſtlich. Leiblich
zwar nach dem bekandten verßlein:
Accingoa-
mur ad
mortem, ut
cum vene-
rit tantòmi
nus accer-
ba ſit quan
tò magis
præcogita-
ta. Aen. Sil
vius. Epiſt.
88.
Fac ea quæ moriens facta f__ſſe velis,
Das iſt/ Das ein jeder in zeitten ſein
hauß beſtelle/ wie Gott der HErr dem
koͤnige Hißkiæ ſagen ließ/ Eſa. 38. oder
das er eins vnd das andere richtig an-
ordne wie ers mit dem jenigen: das er
verleſt/ nach ſeinem abſchied wolle ge-
halten haben/ wie der fromme Tobias
ge-
Eſa. 38. v. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523947 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523947/38 |
Zitationshilfe: | Hoffmann, Melchior: Syntheo [gr.] sors pie mortuorum beatissima. Frankfurt (Oder)., 1620, S. [38]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523947/38>, abgerufen am 16.02.2025. |