Kirsten, Abraham: Angustiae dilatatae. Leipzig, 1620.Christliche Leichpredigt. Der gar viel sind/An vns auff beyden seiten. Denn derselbe vns nicht allein nicht disarmi- I. Genus schen/
Chriſtliche Leichpredigt. Der gar viel ſind/An vns auff beyden ſeiten. Denn derſelbe vns nicht allein nicht diſarmi- I. Genus ſchen/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0018" n="[18]"/> <fw place="top" type="header">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/> <l>Der gar viel ſind/</l><lb/> <l>An vns auff beyden ſeiten.</l> </lg><lb/> <p>Denn derſelbe vns nicht allein nicht <hi rendition="#aq">diſarmi-<lb/> ret</hi> vnnd Wehrloß macht/ ſondern viel mehr<lb/> durch ſeinen Außerwelten Ruͤſtzeug Paulum/<lb/> vns die <hi rendition="#aq">Panoplian</hi> vnd allerley Ruͤſtung an die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Epheſ.</hi> 6.</note>Hand gibet/ welche wir ſollen anlegen/ damit<lb/> wir ja beſtehen moͤgen. Vnd ſind dieſelben<lb/> Waffen zweyerley/ <hi rendition="#aq">Preces & lachrymæ ſunt ar-<lb/> ma Eccleſiæ:</hi></p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">I. Genus<lb/> armorum.</hi></note>Die Erſte art der Geiſtlichen Ruͤſtung/<lb/> heiſt <hi rendition="#aq">Lachrymatio,</hi> vnd ſind die heiſſen bittern<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eraſm. En-<lb/> chi. militis<lb/> Chriſtia.<lb/> fol.</hi> 15.</note>Thraͤnen vnd Zehren: <hi rendition="#aq">Intus ferimus hoſtem<lb/> plus quàm familiarem, plus quàm domeſti-<lb/> cum, quo ut nihil interius ita nihil pernicioſius,</hi><lb/> ſpricht <hi rendition="#aq">Eraſmus.</hi> Vnd <hi rendition="#aq">Hieronymus: Quo-<lb/> cunq; eo inimicum meum mecum porto,</hi> Wo<lb/> ich hingehe oder ſtehe/ da trage ich meinen<lb/> Feind im Buſem. Vnſere groͤſte Feinde ſind/<lb/> der Teuffel vnd die Suͤnde/ welche ſtets in vñ<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gal.</hi> 5. 17.</note>wider vns ſtreiten/ wenn das Fleiſch geluͤſtet<lb/> wieder den Geiſt/ vnnd den Geiſt wieder das<lb/> Fleiſch/ daß/ wenn wir gleich Luſt haben an<lb/> Gottes Geſetz/ nach dem inwendigen Men-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[18]/0018]
Chriſtliche Leichpredigt.
Der gar viel ſind/
An vns auff beyden ſeiten.
Denn derſelbe vns nicht allein nicht diſarmi-
ret vnnd Wehrloß macht/ ſondern viel mehr
durch ſeinen Außerwelten Ruͤſtzeug Paulum/
vns die Panoplian vnd allerley Ruͤſtung an die
Hand gibet/ welche wir ſollen anlegen/ damit
wir ja beſtehen moͤgen. Vnd ſind dieſelben
Waffen zweyerley/ Preces & lachrymæ ſunt ar-
ma Eccleſiæ:
Epheſ. 6.
Die Erſte art der Geiſtlichen Ruͤſtung/
heiſt Lachrymatio, vnd ſind die heiſſen bittern
Thraͤnen vnd Zehren: Intus ferimus hoſtem
plus quàm familiarem, plus quàm domeſti-
cum, quo ut nihil interius ita nihil pernicioſius,
ſpricht Eraſmus. Vnd Hieronymus: Quo-
cunq; eo inimicum meum mecum porto, Wo
ich hingehe oder ſtehe/ da trage ich meinen
Feind im Buſem. Vnſere groͤſte Feinde ſind/
der Teuffel vnd die Suͤnde/ welche ſtets in vñ
wider vns ſtreiten/ wenn das Fleiſch geluͤſtet
wieder den Geiſt/ vnnd den Geiſt wieder das
Fleiſch/ daß/ wenn wir gleich Luſt haben an
Gottes Geſetz/ nach dem inwendigen Men-
ſchen/
I. Genus
armorum.
Eraſm. En-
chi. militis
Chriſtia.
fol. 15.
Gal. 5. 17.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523945 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523945/18 |
Zitationshilfe: | Kirsten, Abraham: Angustiae dilatatae. Leipzig, 1620, S. [18]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523945/18>, abgerufen am 16.02.2025. |