Raußendorff, Christoph: Desiderabile oculorum Lugentium Dei filiorum Abitum beate defunctorum. Leipzig, 1621.Christliche Leichpredigt/ aus dem mit diesen sehnlichen Worten zum höchsten be-trawret vnd beklaget: Ademtum doleo fide- le auxilium hat er gesagt: Ach es ist mir von Hertzen leid/ daß mir meine liebste vnnd trew- Serm. 25. su- per Cant.este Hülffe entzogen vnd weggenommen wor- den ist/ denn weil wir gleichsam ein Hertz vnd eine Seele gewesen/ ist warlich ein schneident Schwerd durch beyder Seelen gedrungen/ vnd hat vns so schmertzlich von einander ge- spalten/ daß das eine Stück hinieden auff Er- den verlassend/ das ander Stück im Himmel erhabend/ zwar nicht betrawren/ aber doch denselben mit brünstiger vnnd sehnlicher Lie- bes begierde nach sehen muß/ weil eines in Herrligkeit vnd Frewde schwebet/ das ander aber im Koth der Erden bleibet. Ego sum por- tio illa misera in coeno jacens truncata parte sui. Ach ich/ ich eben/ ich bin dasselbe elende Stück/ so hier im Koth liegend verlassen/ vnnd habe den besten Theil verlohren. Dieser Lamen- tation vnnd Jammerklage des heiligen Bern- hardi zugedencken verursachet vns leider ge- genwertige vor vnsern Augen alldar stehende Adeliche vnd selige Leiche/ der Weyland Edlen wol
Chriſtliche Leichpredigt/ aus dem mit dieſen ſehnlichen Worten zum hoͤchſten be-trawret vnd beklaget: Ademtum doleo fide- le auxilium hat er geſagt: Ach es iſt mir von Hertzen leid/ daß mir meine liebſte vnnd trew- Serm. 25. ſu- per Cant.eſte Huͤlffe entzogen vnd weggenommen wor- den iſt/ denn weil wir gleichſam ein Hertz vnd eine Seele geweſen/ iſt warlich ein ſchneident Schwerd durch beyder Seelen gedrungen/ vnd hat vns ſo ſchmertzlich von einander ge- ſpalten/ daß das eine Stuͤck hinieden auff Er- den verlaſſend/ das ander Stuͤck im Himmel erhabend/ zwar nicht betrawren/ aber doch denſelben mit bruͤnſtiger vnnd ſehnlicher Lie- bes begierde nach ſehen muß/ weil eines in Herrligkeit vnd Frewde ſchwebet/ das ander aber im Koth der Erden bleibet. Ego ſum por- tio illa miſera in cœno jacens trūcata parte ſui. Ach ich/ ich eben/ ich bin daſſelbe elende Stuͤck/ ſo hier im Koth liegend verlaſſen/ vnnd habe den beſten Theil verlohren. Dieſer Lamen- tation vnnd Jammerklage des heiligen Bern- hardi zugedencken verurſachet vns leider ge- genwertige vor vnſern Augen alldar ſtehende Adeliche vnd ſelige Leiche/ der Weyland Edlen wol
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0012" n="[12]"/><fw place="top" type="header">Chriſtliche Leichpredigt/ aus dem</fw><lb/> mit dieſen ſehnlichen Worten zum hoͤchſten be-<lb/> trawret vnd beklaget: <hi rendition="#aq">Ademtum doleo fide-<lb/> le auxilium</hi> hat er geſagt: Ach es iſt mir von<lb/> Hertzen leid/ daß mir meine liebſte vnnd trew-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Serm. 25. ſu-<lb/> per Cant.</hi></note>eſte Huͤlffe entzogen vnd weggenommen wor-<lb/> den iſt/ denn weil wir gleichſam ein Hertz vnd<lb/> eine Seele geweſen/ iſt warlich ein ſchneident<lb/> Schwerd durch beyder Seelen gedrungen/<lb/> vnd hat vns ſo ſchmertzlich von einander ge-<lb/> ſpalten/ daß das eine Stuͤck hinieden auff Er-<lb/> den verlaſſend/ das ander Stuͤck im Himmel<lb/> erhabend/ zwar nicht betrawren/ aber doch<lb/> denſelben mit bruͤnſtiger vnnd ſehnlicher Lie-<lb/> bes begierde nach ſehen muß/ weil eines in<lb/> Herrligkeit vnd Frewde ſchwebet/ das ander<lb/> aber im Koth der Erden bleibet. <hi rendition="#aq">Ego ſum por-<lb/> tio illa miſera in cœno jacens trūcata parte ſui.</hi><lb/> Ach ich/ ich eben/ ich bin daſſelbe elende Stuͤck/<lb/> ſo hier im Koth liegend verlaſſen/ vnnd habe<lb/> den beſten Theil verlohren. Dieſer <hi rendition="#aq">Lamen-<lb/> tation</hi> vnnd Jammerklage des heiligen <hi rendition="#aq">Bern-<lb/> hardi</hi> zugedencken verurſachet vns leider ge-<lb/> genwertige vor vnſern Augen alldar ſtehende<lb/> Adeliche vnd ſelige Leiche/ der Weyland Edlen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wol</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[12]/0012]
Chriſtliche Leichpredigt/ aus dem
mit dieſen ſehnlichen Worten zum hoͤchſten be-
trawret vnd beklaget: Ademtum doleo fide-
le auxilium hat er geſagt: Ach es iſt mir von
Hertzen leid/ daß mir meine liebſte vnnd trew-
eſte Huͤlffe entzogen vnd weggenommen wor-
den iſt/ denn weil wir gleichſam ein Hertz vnd
eine Seele geweſen/ iſt warlich ein ſchneident
Schwerd durch beyder Seelen gedrungen/
vnd hat vns ſo ſchmertzlich von einander ge-
ſpalten/ daß das eine Stuͤck hinieden auff Er-
den verlaſſend/ das ander Stuͤck im Himmel
erhabend/ zwar nicht betrawren/ aber doch
denſelben mit bruͤnſtiger vnnd ſehnlicher Lie-
bes begierde nach ſehen muß/ weil eines in
Herrligkeit vnd Frewde ſchwebet/ das ander
aber im Koth der Erden bleibet. Ego ſum por-
tio illa miſera in cœno jacens trūcata parte ſui.
Ach ich/ ich eben/ ich bin daſſelbe elende Stuͤck/
ſo hier im Koth liegend verlaſſen/ vnnd habe
den beſten Theil verlohren. Dieſer Lamen-
tation vnnd Jammerklage des heiligen Bern-
hardi zugedencken verurſachet vns leider ge-
genwertige vor vnſern Augen alldar ſtehende
Adeliche vnd ſelige Leiche/ der Weyland Edlen
wol
Serm. 25. ſu-
per Cant.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523939 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523939/12 |
Zitationshilfe: | Raußendorff, Christoph: Desiderabile oculorum Lugentium Dei filiorum Abitum beate defunctorum. Leipzig, 1621, S. [12]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523939/12>, abgerufen am 16.02.2025. |