Briaeus, Franciscus: Leichpredigt/ Bey der Begrebnuß. Marburg, 1616.loren/ sondern ein Kindt der ewigen Seligkeit/ vmb 2. Sequitur sepultura honesta, daß er seine liebe Ra- 3. Instituit etiam Epitaphium, daß er jhr auch zum daß D iij
loren/ ſondern ein Kindt der ewigen Seligkeit/ vmb 2. Sequitur ſepultura honeſta, daß er ſeine liebe Ra- 3. Inſtituit etiam Epitaphium, daß er jhr auch zum daß D iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0029" n="29"/> loren/ ſondern ein Kindt der ewigen Seligkeit/ vmb<lb/> deß eingebornen geliebten Sohns Gottes/ vnd der<lb/> Jungfrawen Marien Chriſti Jeſu willen/ welcher<lb/> zur Rechten deß Vatters ſitzt/ vnnd vertritt vns/<lb/> Rom. 8. Vnnd iſt nichts verdammliches an denen/<note place="right"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 8.</note><lb/> die in Chriſto Jeſu ſind. Vnd wer an jhn glaubt/<note place="right"><hi rendition="#aq">Joan.</hi> 2.</note><lb/> der bleibt nicht im Finſternuͤß. Vnd das Weib wird<lb/> ſelig durch Kinderzeugen/ ſo ſie bleibet im Glauben/<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 2.</note><lb/> in der Liebe/ vñ in der Heyligung/ ſampt der Zucht.<note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 14.</note><lb/> Selig ſind auch die Todten/ die in dem HErrn ſter-<lb/> ben/ von nun an.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#aq">Sequitur ſepultura honeſta,</hi> daß er ſeine liebe Ra-<lb/> chel ehrlichen hat zur Erden beſtattet/ nemlichen an<lb/> dem wege gen Ephrat/ die nun Behtlehem heiſt/ da<lb/> hernach Chriſtus/ der da iſt das lebendige Brodt/<lb/> vom Himmel kommen/ geboren worden/ deſſen ſich<note place="right"><hi rendition="#aq">Johan.</hi> 6.</note><lb/> Jacob in ſeinem <hi rendition="#aq">luctu,</hi> auch wird erinnert vnnd ge-<lb/> troͤſtet haben.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#aq">Inſtituit etiam Epitaphium,</hi> daß er jhr auch zum<lb/> Gedechtnuß ein Mahl vber jhrem Grabe auffrich-<lb/> ten laſſen. Ja es wird geſchrieben/ daß dieſes die<lb/> zwoͤlff Steine ſein ſollen/ ſo noch heutiges tages/ zu<lb/> der rechten Handt/ wenn man von Jeruſalem gen<lb/> Bethlehem gehet/ den Pilgram gezeiget werden/<lb/> von welchem Mahl vnnd Grabſtatt/ hernach die<lb/> gantze vmbliegende gegend/ den Namen bekommen/<lb/> <fw type="sig" place="bottom">D iij</fw><fw type="catch" place="bottom">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0029]
loren/ ſondern ein Kindt der ewigen Seligkeit/ vmb
deß eingebornen geliebten Sohns Gottes/ vnd der
Jungfrawen Marien Chriſti Jeſu willen/ welcher
zur Rechten deß Vatters ſitzt/ vnnd vertritt vns/
Rom. 8. Vnnd iſt nichts verdammliches an denen/
die in Chriſto Jeſu ſind. Vnd wer an jhn glaubt/
der bleibt nicht im Finſternuͤß. Vnd das Weib wird
ſelig durch Kinderzeugen/ ſo ſie bleibet im Glauben/
in der Liebe/ vñ in der Heyligung/ ſampt der Zucht.
Selig ſind auch die Todten/ die in dem HErrn ſter-
ben/ von nun an.
Rom. 8.
Joan. 2.
1. Tim. 2.
Apoc. 14.
2. Sequitur ſepultura honeſta, daß er ſeine liebe Ra-
chel ehrlichen hat zur Erden beſtattet/ nemlichen an
dem wege gen Ephrat/ die nun Behtlehem heiſt/ da
hernach Chriſtus/ der da iſt das lebendige Brodt/
vom Himmel kommen/ geboren worden/ deſſen ſich
Jacob in ſeinem luctu, auch wird erinnert vnnd ge-
troͤſtet haben.
Johan. 6.
3. Inſtituit etiam Epitaphium, daß er jhr auch zum
Gedechtnuß ein Mahl vber jhrem Grabe auffrich-
ten laſſen. Ja es wird geſchrieben/ daß dieſes die
zwoͤlff Steine ſein ſollen/ ſo noch heutiges tages/ zu
der rechten Handt/ wenn man von Jeruſalem gen
Bethlehem gehet/ den Pilgram gezeiget werden/
von welchem Mahl vnnd Grabſtatt/ hernach die
gantze vmbliegende gegend/ den Namen bekommen/
daß
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523927 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523927/29 |
Zitationshilfe: | Briaeus, Franciscus: Leichpredigt/ Bey der Begrebnuß. Marburg, 1616, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523927/29>, abgerufen am 16.02.2025. |