Neomenius, Johann: Glaubens Prob Bringt sieg und Lob. Brieg, 1616.wohnung sollen gehabt haben: dieser ort liegt von Berseba Da nun Abraham also nahe zu dem bestimbten ort des opffers D ij
wohnung ſollen gehabt haben: dieſer ort liegt von Berſeba Da nun Abraham alſo nahe zu dem beſtimbten ort des opffers D ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0027" n="[27]"/> wohnung ſollen gehabt haben: dieſer ort liegt von <hi rendition="#aq">Berſeba</hi><lb/> in die zehen Deutſcher Meilen/ das Abraham/ ob er gleich<lb/> langſam fortgezogen/ am dritten tag fruͤh jhn wol hatt ſe-<note place="right"><hi rendition="#aq">V<hi rendition="#i">ide</hi> I<hi rendition="#i">te-<lb/> nerar.</hi> B<hi rendition="#i">un-<lb/> tingi, latin.<lb/> part.</hi> 1. <hi rendition="#i">pag.</hi></hi><lb/> 184.</note><lb/> hen/ vnd auch dahin kommen vnd opffern moͤgen. Welches<lb/> der Warheit auch gantz ehnlich vnd gemeß iſt/ drumb wir<lb/> dieſe meinung vom Lande Moria vor die gewiſſeſte halten/<lb/> vnd dagegen die Mahometiſche Fabel alß ein luͤgengeticht<lb/> fahren laſſen.</p><lb/> <p>Da nun Abraham alſo nahe zu dem beſtimbten ort des<lb/> Opffers angelanget/ braucht er hie abermals heilſame vor-<lb/> ſichtigkeit/ das jhme auch <hi rendition="#aq">in ipſo actu ſacrificii,</hi> kein<lb/> hindernuͤß fuͤrkommen moͤge. Befihlet derowegen ſeinen<lb/> Knechten/ denen ohne zweiffel die bindung vnnd ertoͤdtung<lb/> des fromen Jſaacs wuͤrde wunderlich fuͤrkommen ſein/ das<lb/> ſie den Abraham als wehre er vnſinnig worden/ wuͤrden an-<lb/> gefallẽ/ das Meſſer außgewundẽ/ vñ den gehorſam gewehret<lb/> haben/ <hi rendition="#fr">das ſie dieſe halbe bleiben/ vnd mit dem E-<lb/> ſel ſo lang vorwarten/ biß ſie noch vollendung<lb/> des Gottes dinſt vnnd Opffers/ wiederumb zu<lb/> ruͤck kommen.</hi> Darinnen nicht allein fuͤrgebildet wird/<lb/> wie <hi rendition="#fr">Chꝛiſtus</hi> zur zeit ſeines leidens ſich wuͤrde <hi rendition="#fr">von ſeinen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">M<hi rendition="#i">atth.</hi> 26.<lb/><hi rendition="#i">ꝟ</hi></hi> 37.</note><lb/><hi rendition="#fr">Juͤngern im Oelgarten reiſſen/</hi> vnd alleine beten/ wie<note place="right"><hi rendition="#aq">M<hi rendition="#i">arci</hi> 14. <hi rendition="#i">v</hi></hi><lb/> 53.</note><lb/> der Evangeliſt meldet: Sondern iſt auch zu gleich angedeu-<lb/> tet worden/ der Juden groſſe blindheit/ denn ſie mit dem<note place="right"><hi rendition="#aq">L<hi rendition="#i">ucæ</hi> 22. <hi rendition="#i">ꝟ</hi></hi><lb/> 41.</note><lb/> groben vnvorſtendigen Eſel/ warten vnnd gaffen noch im-<lb/> mer im thal jhres Thalmuds/ auff einen zukuͤnfftigen Meſ-<lb/> ſiam/ gantz vorgebens/ Aber auff den Berg des Evange-<lb/> lij wollen ſie nicht ſteigen/ durch den glauben/ das ſie des<lb/> <fw type="sig" place="bottom">D ij</fw><fw type="catch" place="bottom">opffers</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[27]/0027]
wohnung ſollen gehabt haben: dieſer ort liegt von Berſeba
in die zehen Deutſcher Meilen/ das Abraham/ ob er gleich
langſam fortgezogen/ am dritten tag fruͤh jhn wol hatt ſe-
hen/ vnd auch dahin kommen vnd opffern moͤgen. Welches
der Warheit auch gantz ehnlich vnd gemeß iſt/ drumb wir
dieſe meinung vom Lande Moria vor die gewiſſeſte halten/
vnd dagegen die Mahometiſche Fabel alß ein luͤgengeticht
fahren laſſen.
Vide Ite-
nerar. Bun-
tingi, latin.
part. 1. pag.
184.
Da nun Abraham alſo nahe zu dem beſtimbten ort des
Opffers angelanget/ braucht er hie abermals heilſame vor-
ſichtigkeit/ das jhme auch in ipſo actu ſacrificii, kein
hindernuͤß fuͤrkommen moͤge. Befihlet derowegen ſeinen
Knechten/ denen ohne zweiffel die bindung vnnd ertoͤdtung
des fromen Jſaacs wuͤrde wunderlich fuͤrkommen ſein/ das
ſie den Abraham als wehre er vnſinnig worden/ wuͤrden an-
gefallẽ/ das Meſſer außgewundẽ/ vñ den gehorſam gewehret
haben/ das ſie dieſe halbe bleiben/ vnd mit dem E-
ſel ſo lang vorwarten/ biß ſie noch vollendung
des Gottes dinſt vnnd Opffers/ wiederumb zu
ruͤck kommen. Darinnen nicht allein fuͤrgebildet wird/
wie Chꝛiſtus zur zeit ſeines leidens ſich wuͤrde von ſeinen
Juͤngern im Oelgarten reiſſen/ vnd alleine beten/ wie
der Evangeliſt meldet: Sondern iſt auch zu gleich angedeu-
tet worden/ der Juden groſſe blindheit/ denn ſie mit dem
groben vnvorſtendigen Eſel/ warten vnnd gaffen noch im-
mer im thal jhres Thalmuds/ auff einen zukuͤnfftigen Meſ-
ſiam/ gantz vorgebens/ Aber auff den Berg des Evange-
lij wollen ſie nicht ſteigen/ durch den glauben/ das ſie des
opffers
Matth. 26.
ꝟ 37.
Marci 14. v
53.
Lucæ 22. ꝟ
41.
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523923 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523923/27 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Glaubens Prob Bringt sieg und Lob. Brieg, 1616, S. [27]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523923/27>, abgerufen am 16.02.2025. |