Neomenius, Johann: Glaubens Prob Bringt sieg und Lob. Brieg, 1616.den/ sind sie grewlich drüber zu bodem gegangen/ das jhnenNum. 14. schrickt/
den/ ſind ſie grewlich druͤber zu bodem gegangen/ das jhnenNum. 14. ꝟ ſchrickt/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0015" n="[15]"/> den/ ſind ſie grewlich druͤber zu bodem gegangen/ <hi rendition="#fr">das jhnen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">N<hi rendition="#i">um.</hi> 14. <hi rendition="#i">ꝟ</hi><lb/> 21. <hi rendition="#i">& ſeqq.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#fr">GOtt auch ſchwur/ ſie ſolten nicht eingehen zu ſei-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P<hi rendition="#i">ſal.</hi> 95. <hi rendition="#i">v</hi></hi> 11</note><lb/><hi rendition="#fr">ner ruhe/</hi> darumb <hi rendition="#fr">jhre leiber inn der wuͤſten verfal-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">N<hi rendition="#i">um.</hi> 14. <hi rendition="#i">ꝟ</hi></hi><lb/> 29.</note><lb/><hi rendition="#fr">len/</hi> das ſie in die ruhe des gelobten landes nicht kommen ſein.<lb/> Aber im gegentheil mag wol ein Vater oder Mutter jhre<lb/> Kinder/ oder eine Herrſchafft jhr Geſinde probiren/ ob ſie<lb/> jhnen recht trew/ from vnd gehorſam ſein oder nicht. Wie-<lb/> viel mehr aber hat GOtt rechts vber die Menſchen/ der<lb/> Schoͤpffer vber die Creaturen/ ſie zu verſuchen/ oder auff<lb/> die probe zu ſetzen/ wie feſt ſie an jhm halten/ vnd auff ſeine<lb/> verheiſchung ſich gruͤnden oder nicht. Zwar nicht hat es mit<lb/> Goͤttlicher verſuchung dieſe meinung/ als wehren jhm der<lb/> Menſchen hertzen vnd gedancken verborgen/ oder wuͤſte Er<lb/> nicht jhren glauben vnnd vertrawen/ denn wie ſolte dem<lb/><hi rendition="#fr">der hertzen vnnd nieren pruͤfet/</hi> etwas verborgen ſein/<note place="right"><hi rendition="#aq">P<hi rendition="#i">ſal.</hi> 94. <hi rendition="#i">ꝟ</hi></hi><lb/> 9, 11.</note><lb/> oder nicht wiſſen/ was der Menſch in dem inwendigen ſchil-<lb/> de ſeines hertzen fuͤhret/ guttes oder boͤſes. Freylich <hi rendition="#fr">bedarff</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">I<hi rendition="#i">erem.</hi> 17<lb/><hi rendition="#i">ꝟ</hi></hi> 10.</note><lb/><hi rendition="#fr">Ers nicht das jhm jemand zeugnuͤß gebe von ei-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">I<hi rendition="#i">oh.</hi> 2. <hi rendition="#i">v</hi></hi> 25.</note><lb/><hi rendition="#fr">nem Menſchen/ denn Er weiß vorhin wol was<lb/> im Menſchen iſt</hi> wie von Chriſto der Evangeliſt redet.<lb/> Sondern Gott verſucht die ſeinen entweder vmb jhren ſelbſt<lb/> willen/ daß ſie jhre eigene ſchwacheit erkennen/ vnnd vmb<lb/> Goͤttlichen beyſtand deſto embſiger beken/ auch fuͤrſichtiger<lb/> vnd Gottfuͤrchtiger jhren wandel fuͤhren lernen ohne fleiſch-<lb/> lich vermeſſenheit/ die ſie ſonſt ins verterben ſtuͤrtzen wuͤrde/<lb/> wie Petro geſchach/ der ſich hohes dinges vermaß/ wie feſt er<lb/> auch <hi rendition="#fr">biß in todt bey Chriſto halten wolte/</hi> aber da es<lb/> zum treffen koͤmpt/ <hi rendition="#fr">fuͤr einer Magd dermaſſen er-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchrickt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[15]/0015]
den/ ſind ſie grewlich druͤber zu bodem gegangen/ das jhnen
GOtt auch ſchwur/ ſie ſolten nicht eingehen zu ſei-
ner ruhe/ darumb jhre leiber inn der wuͤſten verfal-
len/ das ſie in die ruhe des gelobten landes nicht kommen ſein.
Aber im gegentheil mag wol ein Vater oder Mutter jhre
Kinder/ oder eine Herrſchafft jhr Geſinde probiren/ ob ſie
jhnen recht trew/ from vnd gehorſam ſein oder nicht. Wie-
viel mehr aber hat GOtt rechts vber die Menſchen/ der
Schoͤpffer vber die Creaturen/ ſie zu verſuchen/ oder auff
die probe zu ſetzen/ wie feſt ſie an jhm halten/ vnd auff ſeine
verheiſchung ſich gruͤnden oder nicht. Zwar nicht hat es mit
Goͤttlicher verſuchung dieſe meinung/ als wehren jhm der
Menſchen hertzen vnd gedancken verborgen/ oder wuͤſte Er
nicht jhren glauben vnnd vertrawen/ denn wie ſolte dem
der hertzen vnnd nieren pruͤfet/ etwas verborgen ſein/
oder nicht wiſſen/ was der Menſch in dem inwendigen ſchil-
de ſeines hertzen fuͤhret/ guttes oder boͤſes. Freylich bedarff
Ers nicht das jhm jemand zeugnuͤß gebe von ei-
nem Menſchen/ denn Er weiß vorhin wol was
im Menſchen iſt wie von Chriſto der Evangeliſt redet.
Sondern Gott verſucht die ſeinen entweder vmb jhren ſelbſt
willen/ daß ſie jhre eigene ſchwacheit erkennen/ vnnd vmb
Goͤttlichen beyſtand deſto embſiger beken/ auch fuͤrſichtiger
vnd Gottfuͤrchtiger jhren wandel fuͤhren lernen ohne fleiſch-
lich vermeſſenheit/ die ſie ſonſt ins verterben ſtuͤrtzen wuͤrde/
wie Petro geſchach/ der ſich hohes dinges vermaß/ wie feſt er
auch biß in todt bey Chriſto halten wolte/ aber da es
zum treffen koͤmpt/ fuͤr einer Magd dermaſſen er-
ſchrickt/
Num. 14. ꝟ
21. & ſeqq.
Pſal. 95. v 11
Num. 14. ꝟ
29.
Pſal. 94. ꝟ
9, 11.
Ierem. 17
ꝟ 10.
Ioh. 2. v 25.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523923 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523923/15 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Glaubens Prob Bringt sieg und Lob. Brieg, 1616, S. [15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523923/15>, abgerufen am 16.02.2025. |